Die sprachliche Gestaltung von Texten untersuchen
Die folgende Liste ist ausführlicher angelegt, als die Grundwissensliste im Buch. Orientieren Sie sich bitte an dieser!
- Wortfiguren
Akkumulation
|
Anhäufung von zwei, drei oder mehreren Begriffen (Aufzählung)
|
Die Kinder, die Eltern, die Großeltern, die Urgroßeltern
|
Antiquitas
|
bewusste Verwendung eines veralteten Begriffes
|
Droschke statt Taxi
|
Ausruf
|
Ausdruck einer Gemütsregung (Ausrufezeichen"!")
|
Hilf mir!
|
Emphase
|
Betonung eines allgemeinen Wortes (auch akustische Steigerung)
|
Ein Spitzen-Mann!
|
Euphemismus
|
Beschönigung, Verschleierung
|
Zugehfrau statt Putzfrau
|
Figura etymologica
|
Verwendung mehrerer Wörter mit dem gleichen Wortstamm
|
Das Beste vom Besten.
|
Hyperbel
|
Übertreibung
|
Das ist schon tausendmal geschehen.
|
Ironie
|
Durch den Kontext wird deutlich, dass das Wort anders gemeint ist, als es üblicherweise gebraucht wird.
|
eine unzureichende Note wird als ii prima" bezeichnet
|
Litotes
|
Verstärkte Hervorhebung durch Verneinung des Gegenteils
|
„nicht unklug" statt" klug"
|
Metapher
|
bildhafter Vergleich
|
Er ist ein Löwe.
|
Metonymie
|
|
|
Neologismus
|
Wortneuschöpfung
|
Kollateralschaden, Overkill
|
Onomatopoesie
|
Lautmalerei bei Wortbildungen
|
„Wauwau", „Knistern und Knacksen"
|
Pleonasmus
|
Anhäufung von Wörtern gleicher oder ähnlicher Bedeutung
|
weißer Schimmel
|
Periphrase
|
Umschreibung
|
statt Stasi „Schild und Schwert der Partei"
|
Synekdoche (pars Prototo)
|
ein Teil steht für das Ganze oder umgekehrt
|
"Tür" für, Haus"
|
Synonym
|
sinnverwandtes Wort
|
"Drahtesel" für „Fahrrad"
|
Synonymenhäufung
|
Kombination sinnverwandter Wörter
|
Es gibt kein Eide, keinen Schluss, keinen Ausweg.
|
Paronomasie/Wortspiel
|
Wortspiel
|
Braucht die Genetik eine Gen-Ethik?
|
Repetitio
|
Wiederholung
|
mal da, mal dort, mal hier
|
- Satzfiguren
Anakoluth
|
Satzbruch (z.B. durch Einschub)
|
|
Anapher
|
aufeinanderfolgende Sätze/Verse beginnen mit den gleichen Wörtern
|
Kennst du ... kennst du...
|
Asyndeton
|
Reihung ohne Konjunktion
|
Tisch, Stuhl, Bett
|
Chiasmus
|
Überkreuzstellung im Satzbau
|
Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben.
|
Ellipse
|
Auslassung eines Wortes oder Satzteils
|
Was (machen wir) nun?
|
Epipher
|
Umkehr der Anapher
|
Nicht jetzt, sagte er... später, sagte er.
|
Hyperbaton
|
künstliche Trennung einer zusammengehörigen Wortgruppe
|
Vater habe ich und Mutter verloren.
|
Inversion
|
Verkehrung des normalen Satzbaus zur Hervorhebung wichtiger Inhalte (bei Gedichten oft Metrum oder Reim geschuldet! )
|
Ich begrüße Sie, sehr verehrtes Publikum, zur heutigen Veranstaltung.
|
Klimax
|
Anordnung einer Wort- oder Satzreihe nach steigerndem Prinzip
|
schnell, schneller, blitzschnell
|
Parallelismus
|
Wiederholung der selben Satzteilreihenfolge in mehreren aufeinander folgenden Sätzen bzw. Versen
|
Hell ist der Tag, dunkel ist die Nacht.
|
Parenthese
|
Einschub (Gedankenstrich !)
|
Ich habe - verzeihe, wenn ich dich unterbreche - keine Ahnung...
|
Polysyndeton
|
Aneinanderreihung bzw. Aufzählung mit „und"
|
Tisch und Stuhl und Bett
|
Vergleich
|
„wie", „als"
|
Er ist so stark wie ein Löwe.
|
Zeugma
|
Verbindung mehrerer gleichgeordneter Wörter mit einem anderen, ihnen syntaktisch übergeordneten Wort, das aber seiner genauen Bedeutung nach nur zu je einem der Wörter passt.
|
Er warf seinem Kind einen Blick und einen Ball zu.
|
- Gedankenfiguren
Allegorie
|
bildliche Darstellung abstrakter Begriffe
|
„Justitia" als Sinnbild für die Gerechtigkeit
|
Anrede (Apostrophe)
|
Einbeziehung anderer
|
Gott, rette mich!
|
Antithese
|
Gegenüberstellung
|
schwarz und weiß, hell und dunkel
|
Correctio
|
Verbesserung eines Ausdrucks
|
Die Kunst ist schön, geradezu herrlich.
|
Exkurs
|
Bemerkungen, die nicht unmittelbar zur Sache gehören
|
|
Metapher
|
verkürzter Vergleich
|
|
Oxymoron
|
Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe
|
helle Nacht, beredtes Schweigen
|
Paradoxon
|
scheinbar widersinnige Behauptung
|
Ich weiß, dass ich nichts weiß.
|
Pleonasmus
|
Zusatz zu einem Begriff
|
alter Greis
|
Rhetorische Frage
|
Frage, deren Antwort bereits feststeht
|
Wer glaubt denn das noch?
|
Symbol
|
Zeichen für etwas
|
„Wasser" für Leben
|
Synästhesie
|
Vermischung von mehreren Sinnesgebieten
|
golden wehen die Töne nieder
|
- weitere rhetorische Figuren
Kette
|
Der folgende Satz beginnt mit dem letzten Wort des vorhergehenden Satzes
|
Spätestens dann sind sie tot. Tot, weil sie nicht vorsichtig waren.
|
Stilbruch
|
Vermischung von Ausdrucksweisen aus verschiedenen Sprachebenen
|
Der Finanzminister hat keine Kohle mehr.
|
Zitat
|
Aussagen anderer, die die eigene Meinung unterstützen sollen
|
|
→ zu den Übungen |