Leere Seite: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* Translation nicht bei AUG begonnen | * Translation nicht bei AUG begonnen | ||
}} | }} | ||
− | * Füge nun - wie in | + | * Füge nun - wie in rot dargestellt - an der gekennzeichneten Position das Nukleotid mit der Base Adenin ein und führe erneute eine Transkription und Translation durch! |
{{versteckt| | {{versteckt| | ||
[[Datei:Recap_Corona20_1_A1_ML.jpg|400px]] <br> | [[Datei:Recap_Corona20_1_A1_ML.jpg|400px]] <br> | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Es gibt einen inzwischen etwas in die Jahre gekommenen "Selbstlernkurs", den ich die Schülerinnen und Schüler meiner Bio-Oberstufenkurse als Einleitung zur Thematik im Computerraum immer alleine bearbeiten habe lassen. Das klappte eigentlich immer ganz gut. Der Kurs wurde von einem Herrn Mallig in Freiburg entwickelt. | Es gibt einen inzwischen etwas in die Jahre gekommenen "Selbstlernkurs", den ich die Schülerinnen und Schüler meiner Bio-Oberstufenkurse als Einleitung zur Thematik im Computerraum immer alleine bearbeiten habe lassen. Das klappte eigentlich immer ganz gut. Der Kurs wurde von einem Herrn Mallig in Freiburg entwickelt. | ||
* Für diesen Selbstlernkurs solltet ihr euch ca. 30-45 Minuten Zeit nehmen. | * Für diesen Selbstlernkurs solltet ihr euch ca. 30-45 Minuten Zeit nehmen. | ||
− | * Evtl. ist es für den/die eine/ | + | * Evtl. ist es für den/die eine/n oder andere/n für euch besser '''vor dem Selbstlernkurs''' die '''Seiten im Buch''' zu lesen und einen '''kurzen Film''' zu schauen. Springt dazu zunächst zum nächsten Kasten "Weiteres Material". |
* Der folgende Link führt euch zur Startseite [http://www.mallig.eduvinet.de/bio/gentecnk/gentek10.htm Selbstlernkurs-Start] | * Der folgende Link führt euch zur Startseite [http://www.mallig.eduvinet.de/bio/gentecnk/gentek10.htm Selbstlernkurs-Start] | ||
: Dort wird noch mal erklärt, was ein Selbstlernkurs ist und man steigt in die Thematik "Gentechnik" ein. | : Dort wird noch mal erklärt, was ein Selbstlernkurs ist und man steigt in die Thematik "Gentechnik" ein. | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
:: Wie funktioniert die '''PCR (Polymerase-Chain-Reaction)'''? | :: Wie funktioniert die '''PCR (Polymerase-Chain-Reaction)'''? | ||
:: Was ist '''cDNA'''? | :: Was ist '''cDNA'''? | ||
− | |||
</div> | </div> | ||
+ | <br> | ||
<div style="margin:0; margin-right:8px; border:0px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#DFC; align:left;"> | <div style="margin:0; margin-right:8px; border:0px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#DFC; align:left;"> | ||
− | <span style="color:#060">''' | + | <span style="color:#060">'''Weiteres Material'''</span><br> |
− | '''Film''' auf BRalpha, ca. 15min.: Gesamtüberblick "Was | + | '''Film''' auf BRalpha, ca. 15min.: Gesamtüberblick "Was kann Gen-Technik" |
{{#ev:youtube |jc_iY5fnGLg}}<br> | {{#ev:youtube |jc_iY5fnGLg}}<br> | ||
Version vom 19. Juni 2020, 20:33 Uhr
Seite noch im Aufbau!
Aufgabe
Zunächst eine Aufgabe, die mit dem letzten Thema "Mutationen" zusammenhängt:
- Ein Mutationstyp wurde im Unterricht nicht besprochen: Die so genannte Rastermutation.
- Bei einer Rastermutation wir eine Base (bzw. mehrere) zusätzlich in die DNA eingefügt (= Insertion) oder eine Base (bzw. mehrere) entfernt (= Deletion).
- Dadurch wird ab diesem Punkt das gesamte Leseraster der DNA verschoben. Es kommt zur Bildung völlig anderer AS-Ketten, die so gut wie nie die Funktion des ursprünglichen Proteins erfüllen können.
- s. auch Buch: S. 76 letzter Absatz - S. 77 erster Absatz
- ein Beispiel für einen chemischen Stoff, der in der Lage ist, eine Rastermutation zu verursachen, wäre z.B. Ethidiumbromid
Eine Beispielaufgabe:
- Betrachte den folgenden DNA-Strang. Zunächst nur den mit schwarz dargestellten Normalfall:
- Leite den entsprechenden mRNA-Strang ab und übersetze diesen in eine AS-Kette (Code-Sonne auf S. 68 im Buch)
- Füge nun - wie in rot dargestellt - an der gekennzeichneten Position das Nukleotid mit der Base Adenin ein und führe erneute eine Transkription und Translation durch!
- Beschreibe (am besten schriftlich, damit Du das Formulieren übst) welche Konsequenzen diese Mutation für das Lebewesen hat!
Neu: Gentechnische Werkzeuge und Verfahren - Überblick
Ziel: Der Mensch ist inzwischen in der Lage, das Erbgut von Lebewesen gezielt zu verändern. Damit kann man z.B.
- die Eigenschaften von Pflanzen verändern,
- Bakterien und Hefen dazu veranlassen, Stoffe in großen Mengen herzustellen, die der Mensch dann isolieren und weiterverwenden kann,
- genetische "Defekte" zu "reparieren".
Es gibt einen inzwischen etwas in die Jahre gekommenen "Selbstlernkurs", den ich die Schülerinnen und Schüler meiner Bio-Oberstufenkurse als Einleitung zur Thematik im Computerraum immer alleine bearbeiten habe lassen. Das klappte eigentlich immer ganz gut. Der Kurs wurde von einem Herrn Mallig in Freiburg entwickelt.
- Für diesen Selbstlernkurs solltet ihr euch ca. 30-45 Minuten Zeit nehmen.
- Evtl. ist es für den/die eine/n oder andere/n für euch besser vor dem Selbstlernkurs die Seiten im Buch zu lesen und einen kurzen Film zu schauen. Springt dazu zunächst zum nächsten Kasten "Weiteres Material".
- Der folgende Link führt euch zur Startseite Selbstlernkurs-Start
- Dort wird noch mal erklärt, was ein Selbstlernkurs ist und man steigt in die Thematik "Gentechnik" ein.
- Ihr kommt immer zur nächsten Seite mit einem recht unscheinbaren Link unten rechts auf jeder Seite "zur nächsten Seite".
- Zurück kommt ihr am besten mit den "Back"-Buttons eures Browsers
- Solltet ihr euch im Netz des Selbstlernkurses verlieren, könnt ihr auch immer wieder auf der folgenden Seite einsteigen: Selbstlernkurs-Übersicht
- Denn hier sind genau die Begriffe aufgeführt, die ihr beherrschen sollt!
- Ihr sollt erklären können:
- Was "können" Restriktionsenzyme?
- Was "können" Ligasen?
- Was sind Vektoren?
- Was bedeutet Klonierung?
- Wie funktioniert die PCR (Polymerase-Chain-Reaction)?
- Was ist cDNA?
Weiteres Material
Film auf BRalpha, ca. 15min.: Gesamtüberblick "Was kann Gen-Technik"
- Buch, S. 112-113 (Restriktionsenzyme, Ligasen, Marker)
- Buch, S. 114-115 (Vektoren)
- Buch, S. 118-119 (PCR)