Der Brief als Rahmen für Schreibanlässe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
 
''Du hast nun in der Schule den Aufbau des Briefes kennen gelernt. Schaffst du es, den folgenden Lückentext richtig auszufüllen?''
 
''Du hast nun in der Schule den Aufbau des Briefes kennen gelernt. Schaffst du es, den folgenden Lückentext richtig auszufüllen?''
  
Jeder Brief trägt rechts oben das Datum, an dem er geschrieben wurde. Meist wird auch der Ort genannt. Dazwischen steht ein Komma. Achte auch auf den Artikel! Im Anschluss folgt die Anrede. Nach der Anrede kann man ein Ausrufezeichen oder ein Komma setzen. Nach dem Ausrufezeichen schreibt man groß weiter, nach dem Komma klein. Bei befreundeten Personen verwendest du die Anredepronomen du und ihr. Sie können klein oder groß geschrieben werden. Bei Personen, die gesiezt werden, verwendest du das Höflichkeitspronomen Sie, das stets groß geschrieben wird. Den Brief beendest du mit einer Grußformel. Diese steht ebenso wie die Unterschrift jeweils in einer eigenen Zeile. Den Briefumschlag beschriftest du mit der Adresse des Empfängers und des Absenders und versiehst diesen mit einer Briefmarke, um ihn mit der Post zu verschicken.
+
<div class="lueckentext-quiz">
  
 +
Jeder Brief trägt rechts oben das '''Datum''', an dem er geschrieben wurde. Dort wird auch der '''Ort''' genannt. Dazwischen steht ein '''Komma'''. Im Anschluss folgt die '''Anrede'''. Je nachdem, wem ich den Brief schreibe, verwende ich eine '''persönliche''' Anrede (z.B. Liebe / Lieber ...) oder eine '''höfliche''' Anrede (z.B. Sehr geehrter Herr ...) Nach der Anrede kann man ein Ausrufezeichen oder ein '''Komma''' setzen. Nach dem Ausrufezeichen schreibt man '''groß''' weiter, nach dem Komma '''klein'''. Bei befreundeten Personen verwendest du die Anredepronomen '''du / ihr'''. Bei Personen, die gesiezt werden, verwendest du das Höflichkeitspronomen '''Sie''', das stets groß geschrieben wird.
 +
 +
Im ersten Teil des Briefes nennst du den '''Anlass''' des Briefes (Grund für den Brief). Im Hauptteil erzählst oder berichtest du von Erlebnissen, Ereignissen, Besonderheiten. Im anschließenden '''Schlusssatz''' kannst du deinem Gegenüber zum Beispiel noch Fragen stellen oder besondere Tipps geben.
 +
 +
Den Brief beendest du mit einer '''Grußformel'''. Diese steht ebenso wie die '''Unterschrift''' jeweils in einer eigenen Zeile. Den Briefumschlag beschriftest du mit der Adresse des '''Empfängers''' (Adressat) und des '''Absenders''' und versiehst diesen mit einer '''Briefmarke''', um ihn mit der Post zu verschicken.
 +
 +
</div>
  
  

Version vom 7. April 2018, 19:43 Uhr


DER BRIEF ALS RAHMEN FÜR SCHREIBANLÄSSE

Du hast nun in der Schule den Aufbau des Briefes kennen gelernt. Schaffst du es, den folgenden Lückentext richtig auszufüllen?

Jeder Brief trägt rechts oben das                     , an dem er geschrieben wurde. Dort wird auch der                     genannt. Dazwischen steht ein                     . Im Anschluss folgt die                     . Je nachdem, wem ich den Brief schreibe, verwende ich eine                     Anrede (z.B. Liebe / Lieber ...) oder eine                     Anrede (z.B. Sehr geehrter Herr ...) Nach der Anrede kann man ein Ausrufezeichen oder ein                     setzen. Nach dem Ausrufezeichen schreibt man                     weiter, nach dem Komma                     . Bei befreundeten Personen verwendest du die Anredepronomen                     . Bei Personen, die gesiezt werden, verwendest du das Höflichkeitspronomen                     , das stets groß geschrieben wird.

Im ersten Teil des Briefes nennst du den                     des Briefes (Grund für den Brief). Im Hauptteil erzählst oder berichtest du von Erlebnissen, Ereignissen, Besonderheiten. Im anschließenden                     kannst du deinem Gegenüber zum Beispiel noch Fragen stellen oder besondere Tipps geben.

Den Brief beendest du mit einer                     . Diese steht ebenso wie die                     jeweils in einer eigenen Zeile. Den Briefumschlag beschriftest du mit der Adresse des                     (Adressat) und des                     und versiehst diesen mit einer                     , um ihn mit der Post zu verschicken.

UnterschriftgroßSiehöflichedu / ihrAnredeOrtkleinBriefmarkeAbsendersGrußformelKommaAnlassDatumpersönlicheKommaSchlusssatzEmpfängers