Didaktischer Kommentar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 15: Zeile 15:
 
* unterschiedliche mediale Darstellungsformen und Textsorten kennenlernen und ihre Zielsetzung/Intention einschätzen können.
 
* unterschiedliche mediale Darstellungsformen und Textsorten kennenlernen und ihre Zielsetzung/Intention einschätzen können.
 
* Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt anhand von Strategien bzw. Fragekatalogen prüfen können.
 
* Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt anhand von Strategien bzw. Fragekatalogen prüfen können.
* ihre Beurteilungskompetenz stärken.
+
* Kriterien für die Beurteilung der Qualität von Internetquellen erarbeiten.
 +
* ihre Beurteilungskompetenz stärken, indem sie Quellen kritisch hinterfragen und unterschiedliche Standpunkte kritisch erfassen und bewerten können.
 
* ihr Wissen prüfen.
 
* ihr Wissen prüfen.
  

Version vom 1. April 2018, 19:22 Uhr


Diese Seite befindet sich im Aufbau


DIDAKTISCHER KOMMENTAR

Ziel der Einheit ist es, dass Schüler

  • unterschiedliche mediale Darstellungsformen und Textsorten kennenlernen und ihre Zielsetzung/Intention einschätzen können.
  • Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt anhand von Strategien bzw. Fragekatalogen prüfen können.
  • Kriterien für die Beurteilung der Qualität von Internetquellen erarbeiten.
  • ihre Beurteilungskompetenz stärken, indem sie Quellen kritisch hinterfragen und unterschiedliche Standpunkte kritisch erfassen und bewerten können.
  • ihr Wissen prüfen.


BENÖTIGTES MATERIAL

Alle benötigten Unterrichtsmaterialien sind auf den einzelnen Seiten eingelinkt und können z.B. gemeinsam über einen Beamer oder individuell in Einzelarbeit oder in Partner- bzw. Gruppenarbeit abgearbeitet werden.