Gedichtanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 47: Zeile 47:
 
* [[/Übungen zu Reim und Metrum|Übungen zu Reim und Metrum]]
 
* [[/Übungen zu Reim und Metrum|Übungen zu Reim und Metrum]]
 
* [[/Übungen zu den stilistischen Mitteln|Übungen zu den stilistischen Mitteln]]
 
* [[/Übungen zu den stilistischen Mitteln|Übungen zu den stilistischen Mitteln]]
 +
 +
 +
 +
</td></tr></table></center>
 +
 +
 +
</div>

Version vom 17. Oktober 2017, 19:09 Uhr



Formale Grundbegriffe zur Gedichtanalyse
Rhythmus

Abfolge von betonten (Hebungen) und unbetonten (Senkung) Silben. Die häufigsten Rhythmen:

  • Jambus: unbetont betont
  • Trochäus: betont unbetont
  • Daktylus: betont unbetont unbetont
  • Anapäst: unbetont unbetont betont

Die Anzahl der betonten Silben in einem Vers bestimmt das Versmaß (Metrum), z.B. fünfhebiger Jambus = 5 Jamben in einem Vers.

Betonte Schlusssilben nennt man "männlich", unbetonte Schlusssilben "weiblich" in der Kadenz (= Schlusssilbe) Rhythmus und Versmaß bestimmten in Gedichten häufig die Stimmung. Wenn z.B. in einem regelmäßigen Rhythmus plötzlich ein Bruch auftaucht, hat dies in der Regel auch einen inhaltlichen Grund.

Moderne Gedichte besitzen oft keinen regelmäßigen Rhythmus. Dann sprechen wir von sog. "freien Rhythmen".


Enjambement

Ein Satz geht über zwei oder mehr Verszeilen.

Vers

Ein Vers ist eine Zeile in einem Gedicht.

Zäsur

Bruchstelle in einem Vers


Arbeitsschritte bei der Gedichtanalyse


Übungen