Chemische Altersdatierung: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Aminosäureracemisierung) |
K (→Aminosäureracemisierung) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
[[Bild:P2211060.JPG|600px]]<br /> | [[Bild:P2211060.JPG|600px]]<br /> | ||
− | In dem Bild symbolisiert der weiße Baustein das H-Atom, der | + | In dem Bild symbolisiert der weiße Baustein das H-Atom, der schwarze das C-Atom, der grüne den aromatischen Rest, der rote die Säuregruppe und der lila/pinke die Aminosäurengruppe (NH<sub>2</sub>).<br /> |
ERKLÄRUNG: Um die räumliche Anordnung der Substituenten (Bindungspartner) in Tetraederform herauszufinden, werden die Substituenten der Priorität nach geordnet. An Aminosäuren sind immer vier verschiedene Subsituenten am C-Atom: ein H, die Aminosäurengruppe (NH<sub>2</sub>), die Säuregruppe (COOH) und ein aromatischer Rest. Die Priorität verhält sich bei Aminosäuren folgendermaßen: H-->NH<sub>2</sub>-->COOH-->aromatischer Rest. Man stellt sich das Molekül jetzt so vor, dass der Substituent mit der niedrigsten Priorität (das H) nach hinten und der Substituent mit der höchsten Priorität nach oben zeigt. Nun schaut man sich die weiteren Prioritäten an, steigen sie im Uhrzeigersinn um das Molekül liegt eine D-Form (gegen den Uhrzeigersinn-->rechtsdrehend) vor, steigen sie im Uhzeigersinn, liegt eine L-Form (gegen den Uhrzeigersinn-->linksdrehend) vor.<br /> | ERKLÄRUNG: Um die räumliche Anordnung der Substituenten (Bindungspartner) in Tetraederform herauszufinden, werden die Substituenten der Priorität nach geordnet. An Aminosäuren sind immer vier verschiedene Subsituenten am C-Atom: ein H, die Aminosäurengruppe (NH<sub>2</sub>), die Säuregruppe (COOH) und ein aromatischer Rest. Die Priorität verhält sich bei Aminosäuren folgendermaßen: H-->NH<sub>2</sub>-->COOH-->aromatischer Rest. Man stellt sich das Molekül jetzt so vor, dass der Substituent mit der niedrigsten Priorität (das H) nach hinten und der Substituent mit der höchsten Priorität nach oben zeigt. Nun schaut man sich die weiteren Prioritäten an, steigen sie im Uhrzeigersinn um das Molekül liegt eine D-Form (gegen den Uhrzeigersinn-->rechtsdrehend) vor, steigen sie im Uhzeigersinn, liegt eine L-Form (gegen den Uhrzeigersinn-->linksdrehend) vor.<br /> | ||
Im Bild ist die Linke also die linksdrehende und die Rechte die rechtsdrehende Form. | Im Bild ist die Linke also die linksdrehende und die Rechte die rechtsdrehende Form. |
Version vom 25. Februar 2011, 18:53 Uhr
|