Chemische Altersdatierung: Unterschied zwischen den Versionen
K (hat „Obsidian-Hydrations-Datierung“ nach „Projekt C14-Methode/Andere Datierungsmethoden/Chemische Altersdatierung“ verschoben: Zuordnung zum Projekt) |
Version vom 3. Februar 2011, 18:05 Uhr
Obsidian ist ein natürlich vorkommendes, vulkanisches Gesteinsglas.
Die Dicke der Hydratationsschicht an prähistorischen Artefakten wird als Hilfsmittel zur Datierung herangezogen. Bei der Hydration von Glas (wird zu Vulkangestein) wird unter Bildung von Perlit Wasser bei gleichzeitiger Abfuhr von Alkali-Elementen in das Silicatgerüst eingelagert. Die Wachstumsrate der sich ausbildenden Hydrationsrinde ist vom Chemismus des Obsidians und der Umgebungstemperatur bestimmt. Für die Datierung wird die Rindendicke am Anschliff mikroskopisch oder mit Kernresonanzspektrometrie vermessen, zudem ist die chemische Zusammensetzung der Probe und die Umgebungstemperatur (Jahresmittel) zu ermitteln. Da man die Herkunft des Obsidians anhand der Beimischung an Spurenelementen bzw. der Isotopenzusammensetzung und des Alters bestimmen kann, können Obsidianartefakte auch wichtige Auskünfte über prähistorischen Tausch oder Handel geben. Unsicherheiten der Methode bestehen im wesentlichen in der Abschätzung der Verwitterungseffekte im Boden und in der Rekonstruktion der Temperaturgeschichte. Als Material eignen sich neben Obsidian auch künstliche Gläser und Artefakte. Die Datierobergrenze (bis zu einer Millionen Jahre) wird durch die maximal erreichbare Rindendichte von etwa 50 μm vorgegeben, da sich dickere Rinden in Abhängigkeit von anderen Verwitterungsvorgängen von der Probe ablösen können.
BEISPIEL: Durch die Datierung von Steinwerkzeugen aus Obsidian, wie Klingen und Pfeilspitzen sind Rückschlüsse über Handel und Verkehr möglich. Die verbreitete Verwendung von Obsidian, wie sie aus Funden in Japan erkennbar wird, lässt angesichts der Tatsache, dass Obsidian nur in bestimmten Gebieten Japans vorkommt, Rückschlüsse auf fünf große Verteilungsgebiete herausarbeiten.