Übungsaufgaben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: ''Abitur LK Geschichte 1993 - I'' Weisen Sie exemplarisch an zwei Beispielen nach, dass wesentliche Bestandteile der NS-Weltanschauung keine Erfindungen Hitlers oder d...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
''Abitur LK Geschichte 1993 - I''
 
  
Weisen Sie exemplarisch an zwei Beispielen nach, dass wesentliche Bestandteile der NS-Weltanschauung keine Erfindungen Hitlers oder der Nationalsozialisten sind, sondern ihre tieferen Wurzeln in der deutschen bzw. europäischen Geschichte des 19. und früheren 20. Jahrhunderts haben!
+
Aufgabe I (Die Auseinandersetzung mit nationalstaatlichen und freiheitlich-demokratischen Ordnungsvorstellungen in Deutschland)
 +
 
 +
Eine sehr schöne Aufgabe finden Sie hier z.B. im Abitur von 2006. Folgende Voraussetzungen brauchen Sie dafür:
 +
Definitionswissen: Arbeiterschaft und Bürgertum
 +
Historisches Wissen: Verfassung des Kaiserreichs, Parteiensystem, Bismarck, Sozialdemokratie
 +
Technisches Wissen: Analyse einer Karikatur, Analyse einer Textquelle, Anlage einer kurzen Erörterung
 +
 
 +
Aufgabe II (Die Industrialisierung - Bedingungen und Folgen in Staat und Gesellschaft)
 +
 
 +
Die Aufgaben erfordern oft ein vertieftes Wissen aus dem Lehrplanbereich. Eine gut zu bearbeitende Aufgabe finden Sie im Abitur von 2010. Voraussetzungen:
 +
Definitionswissen: Industrialisierung, Wertschöpfung
 +
Historisches Wissen: Industrialisierung und ihre Entwicklungsphasen, deutsche Bed. der Ind., Wirtschaftsentwicklung des DR
 +
Technisches Wissen: Analyse einer Graphik (Koordinatensystem), Analyse einer Textquelle, Anlage einer kurzen Erörterung
 +
 
 +
Aufgabe III (Von der europäischen Gleichgewichtspolitik zur Weltpolitik - Internationale Politik im 19. und 20. Jahrhundert)
 +
 
 +
Hier haben wir die Abituraufgabe von 2004 bereits einmal besprochen (vgl. Lösung von TZ, die online steht!).
 +
 
 +
Aufgabe IV (Deutschland seit 1945)
 +
 
 +
Passend zum aktuellen Thema ist die Aufgabe von 2008. Folgende Voraussetzungen benötigen Sie:
 +
Definitionswissen: Reform
 +
Historisches Wissen: Adenauerzeit, Studentenbewegung, Geschichte der DDR mit Schwerpunkt 1985-1990
 +
Technisches Wissen: Analyse einer Textquelle, Anlage einer kurzen Erörterung

Version vom 19. Januar 2011, 11:49 Uhr

Aufgabe I (Die Auseinandersetzung mit nationalstaatlichen und freiheitlich-demokratischen Ordnungsvorstellungen in Deutschland)

Eine sehr schöne Aufgabe finden Sie hier z.B. im Abitur von 2006. Folgende Voraussetzungen brauchen Sie dafür: Definitionswissen: Arbeiterschaft und Bürgertum Historisches Wissen: Verfassung des Kaiserreichs, Parteiensystem, Bismarck, Sozialdemokratie Technisches Wissen: Analyse einer Karikatur, Analyse einer Textquelle, Anlage einer kurzen Erörterung

Aufgabe II (Die Industrialisierung - Bedingungen und Folgen in Staat und Gesellschaft)

Die Aufgaben erfordern oft ein vertieftes Wissen aus dem Lehrplanbereich. Eine gut zu bearbeitende Aufgabe finden Sie im Abitur von 2010. Voraussetzungen: Definitionswissen: Industrialisierung, Wertschöpfung Historisches Wissen: Industrialisierung und ihre Entwicklungsphasen, deutsche Bed. der Ind., Wirtschaftsentwicklung des DR Technisches Wissen: Analyse einer Graphik (Koordinatensystem), Analyse einer Textquelle, Anlage einer kurzen Erörterung

Aufgabe III (Von der europäischen Gleichgewichtspolitik zur Weltpolitik - Internationale Politik im 19. und 20. Jahrhundert)

Hier haben wir die Abituraufgabe von 2004 bereits einmal besprochen (vgl. Lösung von TZ, die online steht!).

Aufgabe IV (Deutschland seit 1945)

Passend zum aktuellen Thema ist die Aufgabe von 2008. Folgende Voraussetzungen benötigen Sie: Definitionswissen: Reform Historisches Wissen: Adenauerzeit, Studentenbewegung, Geschichte der DDR mit Schwerpunkt 1985-1990 Technisches Wissen: Analyse einer Textquelle, Anlage einer kurzen Erörterung