2009 I: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(layout)
(layout)
Zeile 1: Zeile 1:
[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=79e69371e73c4c671417483e9427e728 ''download'' '''Abitur 2009 LK Mathematik Bayern''']  -  [[Media:LKM Abi 2009 I lös.doc|Lösung gesamt]]
+
__NOTOC__
 +
<div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;">
  
  
== Aufgabe 1 ==
+
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 +
<tr><td  width="800px" valign="top">
 +
 
 +
<center><big>'''Leistungskurs Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2009'''</big></center>
 +
<center><big>'''Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik III'''</big></center>
 +
 
 +
 
 +
<center>[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=79e69371e73c4c671417483e9427e728 '''Download der Originalaufgaben: Abitur 2009 LK Mathematik Bayern'''] - [[Media:LKM Abi 2009 III lös.doc|Lösungen zum Ausdrucken]]</center>
 +
 
 +
</td></tr></table></center>
 +
</div>
 +
 
 +
<div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;">
 +
 
 +
 
 +
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 +
<tr><td  width="800px" valign="top">
 +
 
 +
;Aufgabe 1
  
 
Gegeben ist die Schar der Funktionen <math>f_k : x \mapsto \frac{x}{k + x^2}</math>  mit k ∈ IR<sup>+</sup> und
 
Gegeben ist die Schar der Funktionen <math>f_k : x \mapsto \frac{x}{k + x^2}</math>  mit k ∈ IR<sup>+</sup> und
Zeile 53: Zeile 72:
 
}}
 
}}
  
 +
</td></tr></table></center>
 +
</div>
  
 +
<div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;">
  
== Aufgabe 2 ==
+
 
Nun wird die Schar der Funktionen <math>f_k : x \mapsto \frac{x}{k + x^2}</math>  mit k ∈ IR<sup>-</sup><sub>0</sub> betrachtet. Geben Sie die maximale Definitionsmenge D<sub>k</sub> von fk in
+
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 +
<tr><td  width="800px" valign="top">
 +
 
 +
;Aufgabe 2
 +
 
 +
Nun wird die Schar der Funktionen <math>f_k : x \mapsto \frac{x}{k + x^2}</math>  mit k ∈ IR<sup>-</sup><sub>0</sub> betrachtet. Geben Sie die maximale Definitionsmenge D<sub>k</sub> von f<sub>k</sub> in
 
Abhängigkeit von k an.
 
Abhängigkeit von k an.
  
Zeile 67: Zeile 94:
 
}}
 
}}
  
 +
</td></tr></table></center>
 +
</div>
  
 +
<div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;">
  
==Aufgabe 3==
 
a) Die drei folgenden Abbildungen zeigen Halbkreise mit Radius r und Mittelpunkten (0|0), (0|r) und (r|0) . Begründen Sie, dass der Halbkreis in Bild 1 Graph der Funktion <math>f_1 : x \mapsto \sqrt{r^2-x^2}</math>  mit − r ≤ x ≤ r ist.
 
  
:{{Lösung versteckt|1=
+
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 +
<tr><td  width="800px" valign="top">
  
[[Bild:ABI_2008_I_A3_1_Lös.jpg|800px]]
+
;Aufgabe 3
  
}}
+
a) Die drei folgenden Abbildungen zeigen Halbkreise mit Radius r und Mittelpunkten (0|0), (0|r) und (r|0) . Begründen Sie, dass der Halbkreis in Bild 1 Graph der Funktion <math>f_1 : x \mapsto \sqrt{r^2-x^2}</math>  mit − r ≤ x ≤ r ist.
  
 
Die Halbkreise der Bilder 2 und 3 sind Graphen der Funktionen f<sub>2</sub> und f<sub>3</sub> . Geben Sie jeweils Term und Definitionsmenge für f<sub>2</sub> und f<sub>3</sub> an.
 
Die Halbkreise der Bilder 2 und 3 sind Graphen der Funktionen f<sub>2</sub> und f<sub>3</sub> . Geben Sie jeweils Term und Definitionsmenge für f<sub>2</sub> und f<sub>3</sub> an.
Zeile 82: Zeile 111:
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
  
[[Bild:ABI_2008_I_A3_1.2_Lös.jpg|800px]]
+
[[Bild:ABI_2008_I_A3_1_Lös.jpg|600px]]
 +
 
 +
[[Bild:ABI_2008_I_A3_1.2_Lös.jpg|600px]]
  
 
}}
 
}}
Zeile 94: Zeile 125:
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
  
[[Bild:ABI_2008_I_A3_2_Lös.jpg|800px]]
+
[[Bild:ABI_2008_I_A3_2_Lös.jpg|600px]]
  
 
}}
 
}}
 +
 +
</td></tr></table></center>
 +
 +
 +
</div>

Version vom 3. Februar 2010, 19:49 Uhr


Leistungskurs Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2009
Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik III


Download der Originalaufgaben: Abitur 2009 LK Mathematik Bayern - Lösungen zum Ausdrucken


Aufgabe 1

Gegeben ist die Schar der Funktionen f_k : x \mapsto \frac{x}{k + x^2} mit k ∈ IR+ und der Definitionsmenge IR . Der Graph von fk wird mit Gk bezeichnet.


a) Untersuchen Sie Gk auf Symmetrie und geben Sie das Verhalten von fk für x → −∞ und x → +∞ an.


b) Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte von Gk . Die Hochpunkte von Gk bilden den Graphen einer Funktion h. Ermitteln Sie Funktionsterm und Definitionsmenge von h. [Teilergebnis: Hochpunkt bei x = k ]


c) Zeigen Sie, dass zwei verschiedene Graphen der Schar nur den Koordinatenursprung gemeinsam haben.


d) Skizzieren Sie unter Verwendung der bisherigen Ergebnisse die Graphen Gk für k = 0,25 und k =1 in ein gemeinsames Koordinatensystem (Längeneinheit 2 cm). Zeichnen Sie auch den Graphen von h ein.


e) Für jedes k begrenzt Gk mit der x-Achse im I. Quadranten ein Flächenstück, das sich ins Unendliche erstreckt. Zeigen Sie, dass dieses Flächenstück keinen endlichen Inhalt besitzt. Für beliebige positive k1, k2 (k1 ≠ k2) begrenzen Gk1 und Gk2 im I. Quadranten ein Flächenstück, das sich ebenfalls ins Unendliche erstreckt. Zeigen Sie, dass dieses Flächenstück einen endlichen Inhalt hat, und geben Sie diesen an.


Aufgabe 2

Nun wird die Schar der Funktionen f_k : x \mapsto \frac{x}{k + x^2} mit k ∈ IR-0 betrachtet. Geben Sie die maximale Definitionsmenge Dk von fk in Abhängigkeit von k an.

Zeigen Sie, dass an den Definitionslücken Polstellen vorliegen. Hat fk an den Polstellen einen Vorzeichenwechsel? Begründen Sie Ihre Antwort.


Aufgabe 3

a) Die drei folgenden Abbildungen zeigen Halbkreise mit Radius r und Mittelpunkten (0|0), (0|r) und (r|0) . Begründen Sie, dass der Halbkreis in Bild 1 Graph der Funktion f_1 : x \mapsto \sqrt{r^2-x^2} mit − r ≤ x ≤ r ist.

Die Halbkreise der Bilder 2 und 3 sind Graphen der Funktionen f2 und f3 . Geben Sie jeweils Term und Definitionsmenge für f2 und f3 an.

ABI 2008 I A3 1 Lös.jpg

ABI 2008 I A3 1.2 Lös.jpg


b) Ein kugelförmiger Tank hat den Innenradius r und ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. Die Höhe der eingefüllten Flüssigkeit ist h. Zeigen Sie mit Hilfe der Integralrechnung, dass für das Volumen V der eingefüllten Flüssigkeit gilt: V = \pi(r h^2 - \frac{1}{3}h^3)

ABI 2008 I A3 2 Lös.jpg