Schluss: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(Lösung eingefügt) |
K (Lösung eingefügt) |
||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
==Aufgabe 3== | ==Aufgabe 3== | ||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
+ | *Die Bilddiagonale ist die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks (vgl. Grafik zu Aufgabe 20 in deinem Mathematik Buch auf S.48) | ||
+ | *Die Katheten verhalten sich dabei wie 16 Teile zu 9 Teilen | ||
+ | *Wähle ein Teil als <math>{x\,}</math> | ||
+ | *Damit hat die Breite <math>{16x\,}</math> und die Höhe <math>{9x\,}</math> | ||
+ | *Damit kann man den Satz des Pythagoras für das rechtwinklige Dreieck ansetzen:<br /> | ||
+ | *<math>{(80cm)^2=(16x)^2+(9x)^2\,}</math> | ||
+ | *<math>{6400cm^2=256x^2+81x^2\,}</math> | ||
+ | *<math>{6400cm^2=337x^2\,}</math> | ||
+ | *<math>x^2=\frac{6400}{337}cm^2</math> | ||
+ | *<math>x=\sqrt{\frac{6400}{337}}cm \approx 4,36cm</math><br /><br /> | ||
+ | Die Breite beträgt <math>{16x\,}</math> | ||
+ | *<math>{b=16 \cdot 4,36cm=69,76cm\,}</math> | ||
+ | *<math>69,76cm < 75cm \Rightarrow</math> Der Fernseher passt in die Nische | ||
}} | }} | ||
==Aufgabe 4== | ==Aufgabe 4== |
Version vom 25. Januar 2009, 14:17 Uhr
Arbeitsauftrag:
- Hole dir das Arbeitsblatt Die Satzgruppe des Pythagoras
- Fülle das Arbeitsblatt anhand der im Lernpfad gelernten Sätze aus
- HINWEIS: Solltest du dir bei einem der Sätze nicht mehr sicher sein, lies noch einmal im Heft oder im Lernpfad nach
- Vergleiche deine Lösungen mit den Einträgen aus dem Heft oder mit den entsprechenden Seiten des Lernpfades
Arbeitsauftrag:
- Hole dir das Übungsblatt zur Satzgruppe des Pythagoras
- Löse die Aufgaben und vergleiche sie mit den unten stehenden Lösungen
Aufgabe 1
a)
- Wenn das Dreieck rechtwinklig ist, ergibt der Satz des Pythagoras eine wahre Aussage
- Man muss also den Satz des Pythagoras für das Dreieck ansetzen
- Dazu berechnet man zunächst die einzelnen Seitenlängen:
- Nun kann man den Satz des Pythagoras ansetzen
- ist die längste Seite des Dreiecks und wäre auch die Hypotenuse
- Daraus folgt der Ansatz:
- Der Satz des Pythagoras ergibt eine wahre Aussage, also muss das Dreieck rechtwinklig sein
b)
- Im Folgenden siehst du eine Skizze zur Aufgabenstellung:
- h soll berechnet werden, das geht über zwei Ansätze:
- 1) Höhe über den Satz des Pythagoras in einem der kleineren rechtwinkligen Dreiecke berechnen
- 2) Höhe über den Höhensatz berechnen
1.Möglichkeit:
- Man berechnet zunächst p oder q über den Kathetensatz:
- Danach setzt man den Satz des Pythagoras für das entsprechende rechtwinklige Dreieck an:
2.Möglichkeit:
- Man berechnet zunächst p oder q über den Kathetensatz:
- Danach berechnet man den fehlenden Hypotenusenabschnitt:
- Jetzt kann man die Höhe über den Höhensatz berechnen:
Aufgabe 2
- Wähle , und
- Die beiden Hypotenusenabschnitte ergeben addiert die Länge der Hypotenuse
- Die Höhe kann man über den Höhensatz berechnen:
- Die beiden Katheten können über den Kathetensatz berechnet werden:
- Wähle anliegend an und anliegend an
- Die Länge der beiden Katheten könnte auch über den Satz des Pythagoras in den kleineren rechtwinkligen Dreiecken, die durch das Einzeichnen der Höhe entstehen, berechnet werden
- Die zweite Kathete könnte auch über den Satz des Pythagoras im rechtwinkligen Dreieck berechnet werden
Aufgabe 3
- Die Bilddiagonale ist die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks (vgl. Grafik zu Aufgabe 20 in deinem Mathematik Buch auf S.48)
- Die Katheten verhalten sich dabei wie 16 Teile zu 9 Teilen
- Wähle ein Teil als
- Damit hat die Breite und die Höhe
- Damit kann man den Satz des Pythagoras für das rechtwinklige Dreieck ansetzen:
Die Breite beträgt
- Der Fernseher passt in die Nische
Aufgabe 4
Aufgabe 5