8a 2013 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 64: Zeile 64:
 
===Termine===
 
===Termine===
  
1. Schulaufgabe: Freitag, 13.12.2013: <br>
+
1. Schulaufgabe: ''- vorbei - '' <br> <br>  
'''Lernstoff: s. unten'''
+
2. Schulaufgabe: Freitag, 02.05.2014, '''Lernstoff: s. unten'''
  
 
</div>
 
</div>
Zeile 88: Zeile 88:
 
* '''"Eine Umsetzung: Die Reaktion von Magnesium mit Wasserdampf"''' als [[media:C8_NTG_VP_MgH2O.pdf|pdf-Datei]].
 
* '''"Eine Umsetzung: Die Reaktion von Magnesium mit Wasserdampf"''' als [[media:C8_NTG_VP_MgH2O.pdf|pdf-Datei]].
 
* Übung am 23.01.2014 '''"Lithium reagiert mit Wasser"''' als [[media:C8 NTG VP Li H2O V2.pdf|pdf-Datei]].
 
* Übung am 23.01.2014 '''"Lithium reagiert mit Wasser"''' als [[media:C8 NTG VP Li H2O V2.pdf|pdf-Datei]].
 +
* Übung am 20.02.2014 '''"Nachweisreaktionen für Fe<sup>3+</sup>- und Cu<sup>2+</sup>-Ionen''' als [[media:C8_NTG_VP_NachwFeCu.pdf|pdf-Datei]].
 
</div>
 
</div>
 
<br>
 
<br>
Zeile 94: Zeile 95:
 
=== Lernstoff für die Schulaufgabe ===
 
=== Lernstoff für die Schulaufgabe ===
  
Zur Vorbereitung auf die 1. Schulaufgabe am Freitag, 13.12.2013 eignen sich neben den Hefteinträgen und Versuchsprotokollen folgende Seiten im Buch: <br>
+
Zur Vorbereitung auf die 2. Schulaufgabe am Freitag, 02.05.2014 eignen sich neben den Hefteinträgen und Versuchsprotokollen folgende Seiten im Buch: <br>
* Chemie - Eine Naturwissenschaft (S. 22 - 23)
+
 
* Stoffgemische lassen sich trennen (S. 24 - 25)
+
''- Lernstoff folgt! - ''
* Reinstoffe im Stoffgemisch Luft (S. 27)
+
* Reinstoffe haben Kenneigenschaften (S. 32 - 33)
+
* Merkmale einer chemischen Reaktion (S. 38 - 40)
+
* Gesetzmäßigkeiten bei chemischen Reaktionen (S. 42 - 43)
+
* Die Teilchenebene (S. 62 - 64)
+
* Die chemische Zeichensprache (S. 66 - 68)
+
* Die chemische Formel (S. 69 ohne den Abschnitt '''"Ladung"''')
+
* Die Änderung der inneren Energie (S. 156 - 157)
+
* Der Energieverlauf bei chemischen Reaktionen (S. 158 - 159)
+
* Katalyse (S. 164 - 165)
+
  
 
</div>
 
</div>
Zeile 140: Zeile 131:
 
<span style="color:#FF0000;">  
 
<span style="color:#FF0000;">  
 
* '''Energieänderung''': exotherm, endotherm, Aktivierungsenergie, freiwerdende Energie, aufzuwendende Energie, Katalysator
 
* '''Energieänderung''': exotherm, endotherm, Aktivierungsenergie, freiwerdende Energie, aufzuwendende Energie, Katalysator
 +
* '''Umgruppierung der Teilchen''': Synthese, Analyse, Umsetzung </span>
 +
 +
=== <span style="color:#696969;"> Aufstellen chemischer Gleichungen </span> ===
 +
<span style="color:#696969;">
 +
* '''Begriffe''': Elementsymbol, chemische Formel, Reaktionspfeil, Index, Koeffizient
 +
* '''molekular formulierte Elemente:''' Wasserstoff (H<sub>2</sub>), Stickstoff (N<sub>2</sub>), Sauerstoff (O<sub>2</sub>), Fluor (F<sub>2</sub>), Chlor (Cl<sub>2</sub>), Brom (Br<sub>2</sub>), Iod (I<sub>2</sub>) </span>
  
 
|}
 
|}

Version vom 26. Februar 2014, 19:48 Uhr


Herzlich Willkommen auf der Klassenseite der 8a!


Mathematik


Arbeitsauftrag vom 22.11.2013:


alles Wichtige zum BMT

Grundwissen Mathematik

GeoGebra

interaktive Übungen
  • Proportionalitäten
Übung zur direkten Proportionalität
  • Funktionen
Graph oder nicht Graph
Animation zum Steigungsdreieck
Lineare Funktionen
Geraden zeichnen
Funktionsterm finden
Quiz zu linearen Funktionen
Funktionsterm aufstellen
Anwendungsaufgabe Graph linearer Funktionen
Graphenpuzzle
Lineare Funktionen üben


Hausaufgabe
  • auf Fr, 18.10.2013: S. 31/10 a, c, f

Abb zur Steigung bel Funktionen.png

  • auf Mo, 21.10.2013: Verbesserung der 1.Ex


Physik

Grundwissen Physik


Chemie (8abN)

Termine

1. Schulaufgabe: - vorbei -

2. Schulaufgabe: Freitag, 02.05.2014, Lernstoff: s. unten


Lösungen zu Aufgaben

- im Moment noch keine Lösungen zu irgendwelchen Aufgaben -


Versuchsprotokolle

  • Übung am 17.10.2013 "Gewinnung von reinem Meersalz aus einem Meersalz/Sand-Gemisch" als pdf-Datei.
  • Übung am 24.10.2013 "Chromatographie-Versuche" als pdf-Datei.
  • Übung am 07.11.2013 "Wasserstoff oder Sauerstoff?" als pdf-Datei.
  • Übung am 14.11.2013 "Versuche zum Gesetz von der Erhaltung der Masse" als pdf-Datei.
  • Übung am 28.11.2013 "Die Beteiligung von Wärme..." als pdf-Datei.
  • "Eine Umsetzung: Die Reaktion von Magnesium mit Wasserdampf" als pdf-Datei.
  • Übung am 23.01.2014 "Lithium reagiert mit Wasser" als pdf-Datei.
  • Übung am 20.02.2014 "Nachweisreaktionen für Fe3+- und Cu2+-Ionen als pdf-Datei.


Lernstoff für die Schulaufgabe

Zur Vorbereitung auf die 2. Schulaufgabe am Freitag, 02.05.2014 eignen sich neben den Hefteinträgen und Versuchsprotokollen folgende Seiten im Buch:

- Lernstoff folgt! -


Grundwissen

Zum vollständigen Grundwissen der 8. Jahrganggsstufe gelangst Du über folgenden link:

Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG


Bis jetzt solltest Du folgende Begriffe erklären können:

Gemische

  • homogene: Legierung, Lösung, Gasgemisch
  • heterogene: Feststoffgemisch, Emulsion, Suspension, Nebel, Schaum, Rauch
  • Trennverfahren: Filtration, Destillation, Chromatographie

Aggregatszustände

  • Zustände: fest (s), flüssig (l), gasförmig (g)
  • Zustandsänderungen: schmelzen - erstarren, verdampfen - kondensieren, sublimieren - resublimieren

Einteilung chemischer Reaktionen

  • Energieänderung: exotherm, endotherm, Aktivierungsenergie, freiwerdende Energie, aufzuwendende Energie, Katalysator
  • Umgruppierung der Teilchen: Synthese, Analyse, Umsetzung

Aufstellen chemischer Gleichungen

  • Begriffe: Elementsymbol, chemische Formel, Reaktionspfeil, Index, Koeffizient
  • molekular formulierte Elemente: Wasserstoff (H2), Stickstoff (N2), Sauerstoff (O2), Fluor (F2), Chlor (Cl2), Brom (Br2), Iod (I2)
Von „http://rmg.zum.de/index.php?title=8a_2013_14&oldid=57501