10d 2011 12: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Schematische Darstellung der molekularen Ursachen für den "Speichel-Stärke-Test" als [[media:Bio10_SpeichelStärkeV.pdf|pdf-Datei]]. | * Schematische Darstellung der molekularen Ursachen für den "Speichel-Stärke-Test" als [[media:Bio10_SpeichelStärkeV.pdf|pdf-Datei]]. | ||
* Versuchsprotokoll zum "Eipraktikum" vom 13.10.2011 als [[media:Bio10_EiweißDenat_VP.pdf|pdf-Datei]]. | * Versuchsprotokoll zum "Eipraktikum" vom 13.10.2011 als [[media:Bio10_EiweißDenat_VP.pdf|pdf-Datei]]. | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | === Referate === | ||
+ | |||
+ | <center> | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | |- | ||
+ | ! Name !! Thema !! Datum !! gehalten | ||
+ | |- | ||
+ | | BreM || n.n. || 14.05. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span> | ||
+ | |- | ||
+ | | EisF || n.n. || 14.05. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span> | ||
+ | |- | ||
+ | | EllB || n.n. || 14.05. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span> | ||
+ | |- | ||
+ | | EllC || n.n. || 21.05. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span> | ||
+ | |- | ||
+ | | FriJ || n.n. || 21.05. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span> | ||
+ | |- | ||
+ | | HemM || n.n. || 21.05. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span> | ||
+ | |- | ||
+ | | HetM || n.n. || 24.05. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span> | ||
+ | |- | ||
+ | | (JilM) || n.n. || 24.05. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span> | ||
+ | |- | ||
+ | | KraC || n.n. || 24.05. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span> | ||
+ | |- | ||
+ | | PotM || n.n. || 11.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span> | ||
+ | |- | ||
+ | | ReiF || n.n. || 11.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span> | ||
+ | |- | ||
+ | | ReuJ || n.n. || 11.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span> | ||
+ | |- | ||
+ | | SmiM || n.n. || 14.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span> | ||
+ | |} | ||
+ | </center> | ||
+ | |||
+ | === Themenvorschläge === | ||
+ | <br> | ||
+ | '''Es handelt sich ledigliche um Anregungen! - Das eigentliche Thema muss noch genauer festgelegt werden.''' <br> | ||
+ | Mutterkorn (Pilz), Grundel-Pistolenkrebs, Flechten, Fleischfressende Pflanzen (für eine entscheiden!), Dachs-Honiganzeiger, Bandwürmer (für einen entscheiden! Z.B. Fuchs-, Hunde-, Schweine-, Rinder-), Ameise-Blattlaus, Mehltau, Misteln, Schlupfwespen, Bestäubung bei Feigen, Putzerlippfisch, Stern v. Madagaskar - Schwärmer, Mykorrhiza bei Orchideen, Floh-Hund, parasitische Pflanzen (für eine entscheiden!) Einsiedlerkrebs, Korallen, Clownfisch-Seeanemone | ||
+ | |||
| valign="top" width="50%"| | | valign="top" width="50%"| | ||
=== Externe links === | === Externe links === | ||
* 3D-Animation eines schlagenden Herzens: [http://www.youtube.com/watch?v=JA0Wb3gc4mE&feature=related] | * 3D-Animation eines schlagenden Herzens: [http://www.youtube.com/watch?v=JA0Wb3gc4mE&feature=related] | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Präsentationstechnik === | ||
+ | |||
+ | * Wie man gute PowerPoint-Präsentation gestaltet: [http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/tipps-fuer-gute-praesentationen-mit-powerpoint/] | ||
+ | * Bewertungskriterien zum Donload als [[media:BewKrit_0412.pdf|pdf-Datei]]. | ||
+ | <br> | ||
+ | Folgende Punkte müssen bei Präsentationen berücksichtigt werden: | ||
+ | * Man beginnt einen Vortrag '''nicht''' mit einer Formulierung wie z.B.: "Ich halte heute ein Referat über..." | ||
+ | * Die '''Überleitungen''' zwischen zwei Gliederungspunkten sind das "Salz in der Suppe". Formulierungen wie z.B.: "...und jetzt komm ich zu...", "...dann noch was zu..." etc. wirken langweilig und wenig professionell! | ||
+ | * Zahlen und Werte sollten nicht isoliert stehen! Am besten man '''setzt Werte in Beziehung''' mit bekannten Gegenständen etc. (z.B.: "Das ist 14 mal so groß wie das Schulzentrum.", "Diese Strommenge wird von Haßfurt in einem Jahr verbraucht.", "Das ist so hoch, als würde man den Eiffelturm 75x aufeinander stellen." | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | === Organisatorisches zu den Referaten === | ||
+ | |||
+ | * Die Referate sollen '''10 Minuten''' dauern! - Nach 13 Minuten breche ich das Referat ab! | ||
+ | * Das Referat entspricht einem '''angekündigten Leistungsnachweis''', daher: Wer anwesend ist, muss es halten! Wer fehlt, muss die üblichen Bestimmungen einhalten (schriftl. Entschuldigung am zweiten Schultag nach Krankheitsbeginn). Im Krankheitsfall wird ein '''Ersatztermin''' festgelegt; das wird in der Regel ein '''Freitag nachmittag''' sein, an dem das Referat nachgeholt werden muss. | ||
+ | * Die Präsentation solltet ihr mir ''' per e-mail schicken''' (spätestens am Tag vorher bis 18:00 Uhr, dann bekommt ihr auch eine Bestätigungsmail zurück, ob alles funktioniert). Falls ihr mir nichts schickt, übernehmt ihr selbst die Verantwortung für die technische Durchführbarkeit eurer Präsentation! - Wer die Präsentation am Tag des Referats nicht zum Laufen bekommt, muss eben auf die Visualisierung verzichten. | ||
+ | * Falls jemand sein Referat verschieben möchte: Spätestens in der Unterrichtsstunde vorher mit mir absprechen! - Was immer funktioniert: Wenn ihr einen '''Tauschpartner''' habt! | ||
+ | |||
|} | |} | ||
Zeile 24: | Zeile 90: | ||
''- vorbei -'' | ''- vorbei -'' | ||
<br> | <br> | ||
− | '''2. Schulaufgabe''' <br> | + | '''2. Schulaufgabe: 18.05.2012''' <br> |
− | '' | + | ''Lernstoff folgt!''<br> |
<br> | <br> | ||
| valign="top" width="50%"| | | valign="top" width="50%"| | ||
Zeile 53: | Zeile 119: | ||
* Lösungen zu einer alten Schulaufgabe (im Unterricht als PPP): '''"Elektrophile Addition und radikalische Substition"''' als [[media:C10NTG_ML_elektrAdd_RadSubst.pdf|pdf-Datei]]. | * Lösungen zu einer alten Schulaufgabe (im Unterricht als PPP): '''"Elektrophile Addition und radikalische Substition"''' als [[media:C10NTG_ML_elektrAdd_RadSubst.pdf|pdf-Datei]]. | ||
* Lösungsvorschläge für die Knobelaufgaben auf S. 76 (Auswahl) als [[media:C10NTG_ML_S76.pdf|pdf-Datei]]. | * Lösungsvorschläge für die Knobelaufgaben auf S. 76 (Auswahl) als [[media:C10NTG_ML_S76.pdf|pdf-Datei]]. | ||
+ | : <span style="color:#ff0000;"> '''Neu, 27.04.2012:'''<br> </span> | ||
+ | * Lösungsvorschläge für die Knobelaufgaben auf S. 112 als [[media:C10NTG_ML_S112_V2.pdf|pdf-Datei]]. | ||
|} | |} | ||
{|width=97%| style="background-color:#C6E2FF; padding:0.3em" | {|width=97%| style="background-color:#C6E2FF; padding:0.3em" |
Version vom 27. April 2012, 20:24 Uhr
Biologie
Zum Unterricht
Referate
Themenvorschläge
|
Externe links
Präsentationstechnik
Organisatorisches zu den Referaten
|
Chemie
Termine1. Schulaufgabe: Freitag, 13.01.2012 - vorbei -
Lernstoff folgt! |
Externe links
|
Versuchsprotokolle zu den Übungen
|
Lösungen zu Aufgaben
|
PräsentationstechnikFolgende Punkte müssen bei Präsentationen in Zukunft auf jeden Fall berücksichtigt werden:
|