Q12 Biologie b2 2011-2012: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
 
==Termine==
 
==Termine==
  
<span style="color:#ff0000;"> '''Klausur: 27.02.2012, Raum 104'''  </span> <br>
+
<span style="color:#ff0000;"> '''angekündigter, kleiner Leistungsnachweis: Mittwoch, 07.03.2012'''  </span> <br> Lernstoff: die letzten beiden Unterrichtsstunden: "Evolution des Menschen".
  
 
</div>
 
</div>
Zeile 84: Zeile 84:
 
'''2.8 Früheste biologische Evolution''' ''als'' [[media:2800_Evo_früheBioEVO.pdf|pdf-Datei]]
 
'''2.8 Früheste biologische Evolution''' ''als'' [[media:2800_Evo_früheBioEVO.pdf|pdf-Datei]]
  
 +
<span style="color:#ff0000;"> '''Neu, 05.03.2012: Buch S. 56 - 59''' </span>
  
 +
'''2.9 Evolution des Menschen'''
 +
: '''2.9.1 Lebende Verwandte des Menschen''' ''+'' <br>
 +
: '''2.9.2 Fossile Vorfahren des Menschen''' ''+''
 +
: '''2.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung''' ''als'' [[media:2900_Evo_Mensch_V2.pdf|pdf-Datei]]
 +
 +
<span style="color:#ff0000;"> Für den Test am Mittwoch ist vom Hefteintrag nur das erste Kapitel 2.9.1 relevant! </span>
  
 
== Lernstoff für die Klausur ==
 
== Lernstoff für die Klausur ==

Version vom 5. März 2012, 15:25 Uhr





Termine

angekündigter, kleiner Leistungsnachweis: Mittwoch, 07.03.2012
Lernstoff: die letzten beiden Unterrichtsstunden: "Evolution des Menschen".





Hefteinträge



1. Verhalten von Tier und Mensch

1.1 Die Frage nach dem Warum +
1.2 Einteilung von Verhalten +
1.3 Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen +

1.3.1 Der unbedingte Reflex als pdf-Datei
zu 1.3.1: ausgefülltes AB vom monosynaptischen Reflexbogen als pdf-Datei
1.3.2 In fünf Schritten vom Reiz zur Reaktion +
1.3.3 Habituation als pdf-Datei
1.3.4 Erbkoordination
Teil 1: Ablauf und Bedingungen als pdf-Datei
Teil 2: Attrappenversuche und Sonderformen von Instinktverhalten als pdf-Datei
Teil 3: Angeboren oder erlernt? als pdf-Datei
1.3.5 Angeborene Verhaltensweisen beim Menschen als pdf-Datei

1.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen/erlernten Mechanismen +

1.4.1 Instinkt-Dressur-Verschränkung als pdf-Datei
1.4.2 Prägung: Eine einfache Form des Lernen als pdf-Datei
1.4.3 Die klassische Konditionierung als pdf-Datei
1.4.4 Die operante Konditionierung als pdf-Datei
1.4.5 Kombination von Lernvorgängen (inkl. Lsg. für AB) als pdf-Datei

2. Evolution

Die erste Seite des Hefteintrags muss nicht gelernt werden.
2.1 Ein kurzer historische Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens
2.2 Artbegriffe und Ordnung als pdf-Datei
2.3 Belege, die die Evolutionstheorie stützen

2.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten
2.3.1.1 Homologie und Analogie
2.3.1.2 Vergleichende Embryologie
2.3.1.3 Rudimente und Atavismen
2.3.1.4 Vergleichende Ethologie
2.3.1.5 Der Serumpräzipitin-Test u.a. (Forschungsansatz: Molekularbiologie) als pdf-Datei

2.4 Darwins Evolutionstheorie +
2.5 Lamarcks Evolutionstheorie als pdf-Datei
2.6 Artbildung durch Isolation als pdf-Datei

2.6.1 Gendrift als pdf-Datei
2.6.1 Gendrift +
2.6.2 adaptive Radiation als pdf-Datei
2.6.3 Massenaussterben in der Erdgeschichte +
2.6.4 Koevolution als pdf-Datei

2.7 Chemische Evolution als pdf-Datei
2.8 Früheste biologische Evolution als pdf-Datei

Neu, 05.03.2012: Buch S. 56 - 59

2.9 Evolution des Menschen

2.9.1 Lebende Verwandte des Menschen +
2.9.2 Fossile Vorfahren des Menschen +
2.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung als pdf-Datei

Für den Test am Mittwoch ist vom Hefteintrag nur das erste Kapitel 2.9.1 relevant!

Lernstoff für die Klausur

1. Klausur am Montag, 05.12.11, Raum 104

- vorbei -

2. Klausur:

Neben den Hefteinträgen (ab Kap. 2 Evolution) eignen sich folgende Kapitel im Buch (Natura 12) zur Vorbereitung auf die Klausur. (Die grau angezeigten Kapitel enthalten interessante Zusatzinformationen, die jedoch nicht direkt in der Klausur verlangt werden):

  • Vielfalt des Lebens, S. 14
  • Die Evolution der Evolutionstheorie, S. 16 - 17
  • Ordnung in der Vielfalt, S. 18 - 19, v.a.: "Biologischer und morphologischer Artbegriff"
  • Ähnlichkeit und Verwandtschaft, S. 20 - 21
  • Embryonale Homologie, S. 22
  • Biochemische Homologie, S. 24 - 25
  • Evolutionsfaktoren, S. 26 - 27
  • Variabilität, S. 28 - 29
  • Selektion verändert Populationen, S. 30 - 31
  • Selektionsfaktoren, S. 32 - 33
  • Selektionswirkung, S. 34
  • Der Zufall verändert Populationen, S. 36
  • Rassen- und Artbildung, S. 38 - 39
  • Genetische Isolation, S. 40 - 41
  • Adaptive Radiation, S. 42 - 43
  • Chemische Evolution, S. 44
  • Evolution des Stoffwechsels, S. 45
  • Endosymbionten-Hypothese: Eukaryoten entstehen, S. 46
  • Mehrzeller entstanden mehrmals in der Evolution, S. 47
  • Koevolution, S. 52 - 53
  • Parasiten steuern Wirte, S. 54
  • Die Wirte wehren sich, S. 55