Adventskalender/20. Dezember: Unterschied zwischen den Versionen
K (20. Dezember wurde nach Adventskalender/20. Dezember verschoben) |
K (1 Version) |
Aktuelle Version vom 1. Mai 2008, 15:59 Uhr
20. 12. 2006
- Also ich kann schon mal einiges ausschließen, nämlich folgende Antworten:
- Also, ich bin schon auf ein System mit 4verschiedenen Farben gekommmen.
Nälich A,B und F zusammmen, sowie C und h zusammmen, D und E zusammen und G auf jeden Fall allein. Somit fallen folgende Antworten weg:
- 1, da ich ja eine Möglichkeit mit 4Farben gefunden habe. 2, da G sowieso eine eigene Farbe braucht und man alle anderen nicht mit einer Farbe einpacken kann. 3, da es eben wie oben gezeigt auch eine andere Möglichkeit gibt. Auch 5 kann nur falsch sein, da es mehrere Möglichkeiten gibt (allein schon weil man A mit B und F oder mit C kombinieren kann. 6, da 8Farben offensichtlich viel zu viel ist. Auch 7, da es allein bei gleicher Konstellation wie oben 24Möglichkeiten gibt die Geschenke zu verpacken.(4*3*2*1)8 kann auch nur falsch sein, da A und E schon mal gar nicht zusammen sein dürfen. 10 kann auch nicht sein, da E und F zum Beispiel bei folgender Konstellation zusammen sind:
E und F
A und C
B und D
G
H
Bleiben imho noch Möglichkeit 4 und 9 übrig. Was meint ihr?
Wir müssen also zeigen, dass es eine Möglichkeit mit 3Farben gibt. Aber da gibt es denk ich auch keine Möglichkeit. So jetzt haben wir ein echtes Problem. Ich habe alle Möglichkeiten ausgeschlossen.Was ist nun richtig? Kann jemand eine falsche Schlussfolgerung entdecken. Nehme jetzt einfach Antwort Nummer 7, glaube nälich, dass diese verschiedenen Farbkombintaionen als eine zählen und es einfach 25 unterschiedliche Zusammenstellungen gibt. Soll heißen, dass es wahrscheinlich in diesem Fall egal ist ob A, B und F grün oder blau ist. Ist zumindest die einzige meiner Meinung nach noch einigermaßen logische Antwort. Gute Nacht.--Aron Michel 23:45, 20. Dez 2006 (CET)
20. 12. 2005
kurze Hilfe: p'(t) ist die 1. Ableitung der Funktion p(t) und ist
- im Fall 1,2,5,6 : p'(t)=[K/100][(100-b)exp(ct)*c und
- im Fall 3,4,7,8 : p'(t)=[K/100][(100-b)exp(ct)*(-c)
mehr Zeit kann ich leider im Moment nicht investieren, da meine Klausur für morgen noch nicht fertig ist! Anschaulich ist die erste ableitung die Steigung einer Funktion; der Stoff kommt ab Januar. Proportional bedeutet, dass man eine lineare Funktion aufstellen kann. Bin mir nicht sicher, ob euch diese Hilfen etwas nützen.MariaEirich 18:21, 20. Dez 2005 (CET)
3,4,7,8 können nicht in Frage kommen - erkennt man, da p(0)= K (für t Null einsetzen). Vielleicht genügen ja doch eure Kenntnisse über Wachstumsfunktionen aus der 10-ten - und eine Zeichnung in Geogebra für K=100, b=20 und c=-0,23.MariaEirich 18:40, 20. Dez 2005 (CET)
zeichnung is schlecht geo gebra erkennt nur natürliche zahlen als exponent
oder mach ich irgendetwas falsch Domi 20:01, 20. Dez 2005 (CET)
is überhaupt noch jemand daDomi 20:37, 20. Dez 2005 (CET)
Hab euch schnell eine Zeichnung ins Netz :Datei:20-1.doc
- erste funktion ist für K=100, b= 20, c=-0.23
- zweite schar wie oben nur ist K ein parameter und läuft vo 50 bis 150 mit der schrittweite 10.
es folgen noch welche mit b und c als Parameter.MariaEirich 20:48, 20. Dez 2005 (CET)
5 und 6 schließe ich aus da wenn man die Zahlen einstzt im exponenten 2,3 bei t=10 steht und somit der wert für p(t) auf knapp 16000 ansteigtDomi 21:02, 20. Dez 2005 (CET)(falls ich kein fehler gemacht hab
wenn man sich den graphen so anschaut mÜsste es unabhängig von allen rechnereien aigenlich auf jeden fall ein ergebnis von 28 geschenken sein oder?Domi 21:08, 20. Dez 2005 (CET)
hier die anderen Graphen: Datei:20-2.doc
- oben ist k=100, c=-0.23 und b läuft von 0...100 mit der Schrittweite 10
- unten ist k=100, b=20 und c läuft von -0.2 bis 0.3 mit Schrittweite 0.01 als -0.20, -0.21, -0.22, -0.23,....0.3.
- mehr geht im augenblick leider nicht - hab zu viel arbeit.MariaEirich 21:10, 20. Dez 2005 (CET)
- ...oder kurz mal ins forum schauen. Dort gibts bei den Diskussionen auch immer wieder Tipps.MariaEirich 21:12, 20. Dez 2005 (CET)
ich bin für 1 wenn man die zahlen einsetzt ( Achtung: exp=e^x ) kommt man auf 28 bei den anderen bin ich auf irgendeinen sch... gekommen mich irritiert nur das p(t) die zahl der kinder beschreibt die er noch weiß und nicht die geschnke die die Heinzelmännchen brauchen Domi 21:38, 20. Dez 2005 (CET)
....genau auf diesen Widerspruch wird im Forum eingegangen...MariaEirich 21:57, 20. Dez 2005 (CET)
- Ich bin auch für Antwort 1, weil
- bei den anderen Antworten nur irgendein total unpassendes Ergebnis rauskommt und
- ich bei Antwort 1 ziemlich genau auf 28 komme.
- Wie kommt ihr bei 5 und auf 16000. Ich komm auf 798+-20.
Ach ihr habt gedacht, dass exp(x) = a*10^x ist.--Aron Michel 22:51, 20. Dez 2005 (CET)
exp(x) ist e^x -das hat domi schon erwähnt. Hab noch mal die antworten überflogen. 5 und 6 kommen auch nicht in Frage (ohne zu rechnen), da die funktionen wachsen würden (wegen dem -c und c=-0,23). Wenn also 28 Geschenke stimmen, bleibt nur noch 1 (9 und 10 fallen vermutlich auch weg???oder???MariaEirich 22:56, 20. Dez 2005 (CET)
Braucht Ihr nicht mal etwas Schlaf? Bis morgen in alter Frische!MariaEirich 22:59, 20. Dez 2005 (CET)
- Gute Nacht geb jetzt Antwort 1 ab.--Aron Michel 23:05, 20. Dez 2005 (CET)