Abi 2013 Analysis I Teil B: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;"> <center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15> <tr><td wid…“) |
M12KH3 (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
;Aufgabe 1 | ;Aufgabe 1 | ||
− | a) | + | Gegeben ist die in IR definierte Funktion <math> f:x \mapsto 2x \cdot e^{-0,5x^{2}} </math>. Abbildung 2 zeigt den Graphen G<sub>f</sub> von f. |
+ | [[Bild:ABI2013_AI_TeilB_1.png|center|350px]] | ||
+ | |||
+ | a) Weisen Sie rechnerisch nach, dass G<sub>f</sub> punktsymmetrisch bezüglich des Koordinatenursprungs ist, und machen Sie anhand des Funktionsterms | ||
+ | von f plausibel, dass <math> \lim_{x\to\infty} f(x)=0 </math> gilt. | ||
+ | |||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:ABI2013_AI_TeilB_1a_Lös.jpg|700px]] |
}} | }} | ||
− | b) | + | b)Bestimmen Sie rechnerisch Lage und Art der Extrempunkte von G<sub>f</sub>. <br /> |
+ | :: zur Kontrolle <math> f':x= 2e^{-0,5x^{2}} \cdot (1-x^{2}) </math> y-Koordinate des Hochpunkts: <math> \frac{2}{\sqrt{e}} </math> | ||
+ | |||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:ABI2013_AI_TeilB_1b_Lös.jpg|700px]] |
+ | [[Bild:ABI2013_AI_TeilB_1b_Lös2.jpg|700px]] | ||
}} | }} | ||
− | c) | + | c) Berechnen Sie die mittlere Änderungsrate m<sub>S</sub> von f im Intervall [0,5; 0,5] sowie die lokale Änderungsrate m<sub>T</sub> von f an der Stelle x = 0 . |
+ | Berechnen Sie, um wie viel Prozent m<sub>S</sub> von m<sub>T</sub> abweicht. | ||
+ | |||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:ABI2013_AI_TeilB_1c_Lös.jpg|700px]] |
}} | }} | ||
+ | d) | ||
+ | Der Graph von f, die x-Achse und die Gerade x = u mit u ∈ IR<sup>+</sup> schließen für 0 ≤ x ≤ u ein Flächenstück mit dem Inhalt A(u) ein. | ||
+ | Zeigen Sie, dass <math> A(u)=2-2e^{-0,5u^{2}} </math> gilt. Geben Sie <math> \lim_{u\to\infty} A(u) </math> an und deuten Sie das Ergebnis geometrisch. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | :{{Lösung versteckt|1= | ||
+ | [[Bild:ABI2013_AI_TeilB_1d_Lös.jpg|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | e) | ||
+ | Die Ursprungsgerade h mit der Gleichung <math> y=\frac{2}{e^{2}} \cdot x </math> schließt mit G<sub>f</sub> für x≥0 ein Flächenstück mit dem Inhalt B vollständig ein. | ||
+ | Berechnen Sie die x-Koordinaten der drei Schnittpunkte der Geraden h mit G<sub>f</sub> und zeichnen Sie die Gerade in Abbildung 2 ein. Berechnen Sie B.<br /> | ||
+ | :: (Teilergebnis x-Koordinaten eines Schnittpunkts: 2) | ||
+ | |||
+ | :{{Lösung versteckt|1= | ||
+ | [[Bild:ABI2013_AI_TeilB_1e_Lös.jpg|700px]] | ||
+ | [[Bild:ABI2013_AI_TeilB_1e_Lös2.jpg|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | </td></tr></table></center> | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | <div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;"> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15> | ||
+ | <tr><td width="800px" valign="top"> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Im Folgenden wird die Schar der in IR definierten Funktionen g<sub>c</sub>(x) = f(x)+c mit c ∈ IR betrachtet. | ||
+ | |||
+ | 2 | ||
+ | a)Geben Sie in Abhängigkeit von c ohne weitere Rechnung die Koordinaten des Hochpunkts des Graphen von g<sub>c</sub> sowie das Verhalten von g<sub>c</sub> für x→+∞ an. | ||
+ | :{{Lösung versteckt|1= | ||
+ | [[Bild:ABI2013_AI_TeilB_2a_Lös.jpg|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | b)Die Anzahl der Nullstellen von g<sub>c</sub> hängt von c ab. Geben Sie jeweils einen möglichen Wert von c an, sodass gilt: | ||
+ | :: α) g<sub>c</sub> hat keine Nullstelle. <br /> | ||
+ | :: β) g<sub>c</sub> hat genau eine Nullstelle. <br /> | ||
+ | :: γ) g<sub>c</sub> hat genau zwei Nullstellen. <br /> | ||
+ | :{{Lösung versteckt|1= | ||
+ | [[Bild:ABI2013_AI_TeilB_2b_Lös.jpg|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | c) Begründen Sie für c > 0 anhand einer geeigneten Skizze, dass<br /> | ||
+ | <math> \int_{0}^{3} g_{c}(x)\,dx = \int_{0}^{3} f(x)\,dx + 3c </math> gilt. | ||
+ | |||
+ | :{{Lösung versteckt|1= | ||
+ | [[Bild:ABI2013_AI_TeilB_2c_Lös.jpg|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | </td></tr></table></center> | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | <div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;"> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15> | ||
+ | <tr><td width="800px" valign="top"> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 3 | ||
+ | Die Anzahl der Kinder, die eine Frau im Laufe ihres Lebens durchschnittlich zur Welt bringt, wird durch eine sogenannte Geburtenziffer angegeben, die jedes Jahr statistisch ermittelt wird. | ||
+ | Die Funktion <math> g_{1,4}: x \mapsto 2x \cdot e^{-0,5x^{2}}+1,4 </math> beschreibt für x≥0 modellhaft die zeitliche Entwicklung der Geburtenziffer in einem europäischen Land. Dabei ist x die seit dem Jahr 1955 vergangene Zeit in Jahrzehnten (d. h. x = 1 entspricht dem Jahr 1965) und g<sub>1,4</sub>(x) die Geburtenziffer. Damit die Bevölkerungszahl in diesem Land langfristig näherungsweise konstant bleibt, ist dort eine Geburtenziffer von etwa 2,1 erforderlich.<br /> | ||
+ | |||
+ | a) | ||
+ | Zeichnen Sie den Graphen von g<sub>1,4</sub> in Abbildung 2 ein und ermitteln Sie graphisch mit angemessener Genauigkeit, in welchem Zeitraum die Geburtenziffer mindestens 2,1 beträgt. | ||
+ | :{{Lösung versteckt|1= | ||
+ | [[Bild:ABI2013_AI_TeilB_3a_Lös.jpg|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | b) | ||
+ | Welche künftige Entwicklung der Bevölkerungszahl ist auf der Grundlage des Modells zu erwarten? Begründen Sie Ihre Antwort. | ||
+ | :{{Lösung versteckt|1= | ||
+ | [[Bild:ABI2013_AI_TeilB_3b_Lös.jpg|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | c) | ||
+ | Im betrachteten Zeitraum gibt es ein Jahr, in dem die Geburtenziffer am stärksten abnimmt. Geben Sie mithilfe von Abbildung 2 einen Nähe- rungswert für dieses Jahr an. Beschreiben Sie, wie man auf der Grundla- ge des Modells rechnerisch nachweisen könnte, dass die Abnahme der Geburtenziffer von diesem Jahr an kontinuierlich schwächer wird. | ||
+ | :{{Lösung versteckt|1= | ||
+ | [[Bild:ABI2013_AI_TeilB_3c_Lös.jpg|700px]] | ||
+ | }} | ||
</td></tr></table></center> | </td></tr></table></center> |
Aktuelle Version vom 15. April 2018, 15:09 Uhr
|
Gegeben ist die in IR definierte Funktion . Abbildung 2 zeigt den Graphen Gf von f. a) Weisen Sie rechnerisch nach, dass Gf punktsymmetrisch bezüglich des Koordinatenursprungs ist, und machen Sie anhand des Funktionsterms von f plausibel, dass gilt. b)Bestimmen Sie rechnerisch Lage und Art der Extrempunkte von Gf.
c) Berechnen Sie die mittlere Änderungsrate mS von f im Intervall [0,5; 0,5] sowie die lokale Änderungsrate mT von f an der Stelle x = 0 . Berechnen Sie, um wie viel Prozent mS von mT abweicht. d) Der Graph von f, die x-Achse und die Gerade x = u mit u ∈ IR+ schließen für 0 ≤ x ≤ u ein Flächenstück mit dem Inhalt A(u) ein. Zeigen Sie, dass gilt. Geben Sie an und deuten Sie das Ergebnis geometrisch.
e)
Die Ursprungsgerade h mit der Gleichung schließt mit Gf für x≥0 ein Flächenstück mit dem Inhalt B vollständig ein.
Berechnen Sie die x-Koordinaten der drei Schnittpunkte der Geraden h mit Gf und zeichnen Sie die Gerade in Abbildung 2 ein. Berechnen Sie B.
|
2 a)Geben Sie in Abhängigkeit von c ohne weitere Rechnung die Koordinaten des Hochpunkts des Graphen von gc sowie das Verhalten von gc für x→+∞ an. b)Die Anzahl der Nullstellen von gc hängt von c ab. Geben Sie jeweils einen möglichen Wert von c an, sodass gilt:
c) Begründen Sie für c > 0 anhand einer geeigneten Skizze, dass
|
a) Zeichnen Sie den Graphen von g1,4 in Abbildung 2 ein und ermitteln Sie graphisch mit angemessener Genauigkeit, in welchem Zeitraum die Geburtenziffer mindestens 2,1 beträgt. b) Welche künftige Entwicklung der Bevölkerungszahl ist auf der Grundlage des Modells zu erwarten? Begründen Sie Ihre Antwort. c) Im betrachteten Zeitraum gibt es ein Jahr, in dem die Geburtenziffer am stärksten abnimmt. Geben Sie mithilfe von Abbildung 2 einen Nähe- rungswert für dieses Jahr an. Beschreiben Sie, wie man auf der Grundla- ge des Modells rechnerisch nachweisen könnte, dass die Abnahme der Geburtenziffer von diesem Jahr an kontinuierlich schwächer wird. |