Abituraufgaben zu bedingten Wahrscheinlichkeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „=== Aufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit auf Abiturniveau mit ausführlichen Lösungen: === ;Aufgaben als media:AB Abituraufgaben Stochastik Wiki.pdf…“)
 
 
(19 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=== Aufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit auf Abiturniveau mit ausführlichen Lösungen: ===
+
__NOTOC__
  
 +
alle Aufgaben als [[media:AB Abituraufgaben Stochastik Wiki.pdf|'''pdf-Datei''']]
  
;Aufgaben als [[media:AB Abituraufgaben Stochastik Wiki.pdf|'''pdf-Datei''']]
+
Originalaufgaben zum [https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/leistungserhebungen/abiturpruefung-gymnasium/mathematik/ Download oder Ausdrucken]
  
#[[Abituraufgaben|Abitur 2014 - 1A]]
+
[[Media:Bedingte WS Abituraufgaben Lsg.pdf|Schülerlösungen zu Abituraufgaben zu bedingter Wahrscheinlichkeit]]
#Abitur 2014 - 1B
+
 
#Abitur 2013 - 1
+
====Aufgabe 1: Abitur 2014 - 1A====
#Abitur 2013 - 2
+
<popup name="Aufgabenstellung">
#Abitur 2012 - 1
+
 
#Abitur 2012 - 2
+
Quelle: [https://www.isb.bayern.de/download/14772/abiturpruefung_mathematik_2014_pruefungsteil_a.pdf ISB]
#Abitur 2011 - 1
+
 
#Abitur 2011 - 2
+
Das Baumdiagramm gehört zu einem Zufallsexperiment mit den Ereignissen C und D.
#Musterabitur 2011
+
 
#Aufgabe aus länderübergreifendem Aufgabenpool
+
[[Datei:Grafik Mathe Abi 2014 1B.PNG|250px]]
#Aufgabe aus Übungsklausur
+
 
#Aufgabe aus der Nachschrift der Übungsklausur
+
 
 +
1a) Berechnen Sie <math>P(\overline{D})</math> .
 +
 
 +
</popup>
 +
ausführliche [[Abituraufgaben zu bedingten Wahrscheinlichkeiten/Lösung Abitur 2014 - 1A|Lösung]]
 +
 
 +
====Aufgabe 2: Abitur 2014 - 1B====
 +
<popup name="Aufgabenstellung">
 +
 
 +
Quelle: [https://www.isb.bayern.de/download/14773/abiturpruefung_mathematik_2014_pruefungsteil_b.pdf Originalaufgabe]
 +
 
 +
Im Rahmen der sogenannten JIM-Studie wurde in Deutschland im Jahr 2012 der Umgang von Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren mit Information und Medien untersucht. In der folgenden Tabelle werden ausgewählte Ergebnisse dieser Studie anhand einer repräsentativen Auswahl von 200 Jugendlichen wiedergegeben, von denen 102 Jungen sind. Dabei werden für vier Geräteklassen jeweils die Anzahl der Mädchen und die Anzahl der Jungen unter den 200 ausgewählten Jugendlichen angegeben, die ein entsprechendes Gerät besitzen.
 +
 
 +
(Tabelle ergänzen)
 +
 
 +
1 a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine aus den 200 Jugendlichen zufällig ausgewählte Person weiblich ist und kein Fernsehgerät besitzt.
 +
 
 +
1 b) Aus den 200 Jugendlichen wird eine Person zufällig ausgewählt, die ein Fernsehgerät besitzt. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass diese Person weiblich ist.
 +
 
 +
</popup>
 +
ausführliche [[Abituraufgaben zu bedingten Wahrscheinlichkeiten/Lösung Abitur 2014 - 1B|Lösung]]
 +
 
 +
====Aufgabe 3: Abitur 2013 - 1====
 +
<popup name="Aufgabenstellung">
 +
 
 +
Quelle: [https://www.isb.bayern.de/download/12830/abiturpruefung_mathematik_2013.pdf ISB]
 +
 
 +
Bei 0,074 % der neugeborenen Kinder liegt eine bestimmte Stoffwechselstörung vor. Wird diese Störung frühzeitig erkannt, lässt sich durch eine geeignete Behandlung eine spätere Erkrankung vermeiden. Zur Früherkennung kann zunächst ein einfacher Test durchgeführt werden. Zeigt das Ergebnis des Tests die Stoffwechselstörung an, so bezeichnet man es als positiv. Liegt bei einem neugeborenen Kind die Stoffwechselstörung vor, so ist das Testergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,5 % positiv. Liegt bei einem neugeborenen Kind die Stoffwechselstörung nicht vor, so beträgt die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Testergebnis irrtümlich positiv ist, 0,78 %. Bei einem zufällig ausgewählten neugeborenen Kind wird der Test durchgeführt.
 +
 
 +
Betrachtet werden folgende Ereignisse:
 +
 
 +
S: „Die Stoffwechselstörung liegt vor.“
 +
 
 +
T: „Das Testergebnis ist positiv.“
 +
 
 +
a) Beschreiben Sie das Ereignis <math>\overline{S \cup T}</math> im Sachzusammenhang.
 +
 
 +
b) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten P(T) und P<sub>T</sub>(S). Interpretieren Sie das Ergebnis für P<sub>T</sub>(S) im Sachzusammenhang. (zur Kontrolle: P(T)=0,85%, P<sub>T</sub>(S)≈0,1)
 +
 
 +
 
 +
</popup>
 +
ausführliche [[Abituraufgaben zu bedingten Wahrscheinlichkeiten/Lösung Abitur 2013 - 1|Lösung]]
 +
 
 +
====Aufgabe 4: Abitur 2013 - 2====
 +
<popup name="Aufgabenstellung">
 +
 
 +
Quelle: [https://www.isb.bayern.de/download/12830/abiturpruefung_mathematik_2013.pdf ISB]
 +
 
 +
In einer Großstadt steht die Wahl des Oberbürgermeisters bevor. 12 % der Wahlberechtigten sind Jungwähler, d.h. Personen im Alter von 18 bis 24 Jahren. Vor Beginn des Wahlkampfs wird eine repräsentative Umfrage unter den Wahlberechtigten durchgeführt. Der Umfrage zufolge haben sich 44 % der befragten Wahlberechtigten bereits für einen Kandidaten entschieden. Jeder Siebte derjenigen Befragten, die sich noch nicht für einen Kandidaten
 +
entschieden haben, ist Jungwähler.
 +
 
 +
Betrachtet werden folgende Ereignisse:
 +
 
 +
J: „Eine aus den Befragten zufällig ausgewählte Person ist Jungwähler.“
 +
 
 +
K: „Eine aus den Befragten zufällig ausgewählte Person hat sich bereits für einen Kandidaten entschieden.“
 +
 
 +
a) Erstellen Sie zu dem beschriebenen Sachzusammenhang eine vollständig ausgefüllte Vierfeldertafel.
 +
 
 +
b) Zeigen Sie, dass <math>P_J(\overline{K})> P_{\overline{J}}(\overline{K})</math> gilt.
 +
Begründen Sie, dass es trotz der Gültigkeit dieser Ungleichung nicht sinnvoll ist, sich im Wahlkampf vo
 +
rwiegend auf die Jungwähler zu konzentrieren.
 +
 
 +
c) Der Kandidat der Partei A spricht an einem Tag während seines Wahlkampfs 48 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte an. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich darunter genau sechs Jungwähler befinden.
 +
 
 +
</popup>
 +
ausführliche [[Abituraufgaben zu bedingten Wahrscheinlichkeiten/Lösung Abitur 2013 - 2|Lösung]]
 +
 
 +
====Aufgabe 5: Abitur 2012 - 1====
 +
<popup name="Aufgabenstellung">
 +
 
 +
Quelle: [https://www.isb.bayern.de/download/11985/abiturpruefung_mathematik_2012.pdf ISB]
 +
 
 +
Für eine Aufgabe aus dem Fachgebiet Mathematik kommen zwei Kuverts zum Einsatz, die jeweils fünf Spielkarten enthalten. Es ist bekannt, dass das eine Kuvert genau zwei und das andere genau drei rote Spielkarten enthält. Der Showmaster wählt, jeweils zufällig, ein Kuvert und aus diesem zwei Karten aus.
 +
 
 +
e) Bestätigen Sie rechnerisch, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die beiden ausgewählten
 +
Karten rot sind, 20 % beträgt.
 +
 
 +
f) Der Showmaster zeigt die beiden ausgewählten Karten; sie sind tatsächlich rot. Der Kandidat wird nach der Wahrscheinlichkeit dafür gefragt, dass die beiden Karten aus dem Kuvert mit den drei roten
 +
Karten stammen. Bestimmen Sie diese Wahrscheinlichkeit.
 +
 
 +
</popup>
 +
ausführliche [[Abituraufgaben zu bedingten Wahrscheinlichkeiten/Lösung Abitur 2012 - 1|Lösung]]
 +
 
 +
====Aufgabe 6: Abitur 2012 - 2====
 +
<popup name="Aufgabenstellung">
 +
 
 +
Quelle: [https://www.isb.bayern.de/download/11985/abiturpruefung_mathematik_2012.pdf ISB]
 +
 
 +
Nachdem die Verfilmung eines bekannten Romans erfolgreich in den Kinos gezeigt wurde, veröffentlicht eine Tageszeitung das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter Jugendlichen. Der Umfrage zufolge hatten 88 % der befragten Jugendlichen den Roman zum Zeitpunkt des Kinostarts noch nicht gelesen, 18 % sahen die Verfilmung. Von
 +
den Befragten, die laut Umfrage den Roman zum Zeitpunkt des Kinostarts bereits gelesen hatten, gaben 60 % an, die
 +
Verfilmung gesehen zu haben.
 +
 
 +
Betrachtet werden folgende Ereignisse:
 +
 
 +
R: „Eine aus den Befragten zufällig ausgewählte Person hatte laut Umfrage den Roman zum Zeitpunkt des Kinostarts
 +
bereits gelesen.“
 +
 
 +
V: „Eine aus den Befragten zufällig ausgewählte Person sah laut Umfrage die Verfilmung.“
 +
 
 +
a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine aus den Befragten zufällig ausgewählte Person, die laut Umfrage den Roman zum Zeitpunkt des Kinostarts noch nicht gelesen hatte, angab, die Verfilmung gesehen zu haben.
 +
 
 +
b) Beschreiben Sie das Ereignis <math>\overline {R} \cup \overline {V}</math> im Sachzusammenhang und bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dieses Ereignisses.
 +
 
 +
</popup>
 +
ausführliche [[Abituraufgaben zu bedingten Wahrscheinlichkeiten/Lösung Abitur 2012 - 2|Lösung]]
 +
 
 +
====Aufgabe 7: Abitur 2011 - 1====
 +
<popup name="Aufgabenstellung">
 +
 
 +
Quelle: [https://www.isb.bayern.de/download/6437/abiturpruefung.pdf ISB]
 +
 
 +
Ein Investor plant, in einer Gemeinde, die aus den Orten Oberberg und Niederberg besteht, eine Windkraftanlage zu errichten. Um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wie die Einwohner zu diesem Vorhaben stehen, beschließt der Gemeinderat, eine Umfrage unter den Wahlberechtigten der Gemeinde durchzuführen. In Niederberg werden 1722, in Oberberg 258 Einwohner befragt. 1089 aller Befragten äußern keine Einwände gegen die Windkraftanlage, darunter sind allerdings nur 27 Einwohner von Oberberg. Die übrigen befragten Personen sprechen sich gegen die Windkraftanlage aus.
 +
 
 +
a) Bestimmen Sie jeweils den prozentualen Anteil der Gegner der Windkraftanlage unter den Befragten von Niederberg und unter den Befragten von Oberberg.
 +
 
 +
Aus allen Befragten wird zufällig eine Person ausgewählt.
 +
 
 +
b) Ermitteln Sie
 +
*die Wahrscheinlichkeit p<sub>1</sub> dafür, dass die ausgewählte Person in Oberberg wohnt und sich gegen die Windkraftanlage aussprach.
 +
*die Wahrscheinlichkeit p<sub>2</sub> dafür, dass die ausgewählte Person in Oberberg wohnt, wenn bekannt ist, dass sie sich gegen die Windkraftanlage aussprach.
 +
 
 +
c) Begründen Sie, dass kein Ergebnis der Umfrage denkbar ist, bei dem p<sub>1</sub> > p<sub>2</sub> ist.
 +
 
 +
</popup>
 +
ausführliche [[Abituraufgaben zu bedingten Wahrscheinlichkeiten/Lösung Abitur 2011 - 1|Lösung]]
 +
 
 +
====Aufgabe 8: Abitur 2011 - 2====
 +
<popup name="Aufgabenstellung">
 +
 
 +
Quelle: [https://www.isb.bayern.de/download/6437/abiturpruefung.pdf ISB]
 +
 
 +
Bei einer Routineinspektion wird die Passagierkabine eines zufällig ausgewählten Flugzeugs des Typs X überprüft. Ein Mangel der Beleuchtung so wie ein Mangel der Klimaanlage liegen bei Flugzeugen dieses Typs jeweils mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit vor; diese Wahrscheinlichkeiten können der folgenden Vierfeldertafel entnommen werden.
 +
 
 +
{|
 +
|
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|  || <math>K</math> || <math>\overline{K}</math> ||
 +
|-
 +
| <math>B</math> || <math>x</math> || <math>0,05</math> ||
 +
|-
 +
| <math>\overline{B}</math>||  ||  || <math>0,04</math>
 +
|-
 +
|  ||  ||<math>0,06</math> || <math>1</math>
 +
|}
 +
|widht="40px"|
 +
|<math>B</math>: Beleuchtung einwandfrei
 +
 
 +
<math>\overline{B}</math>: Beleuchtung mangelhaft
 +
 
 +
<math>K</math>: Klimaanlage einwandfrei
 +
 
 +
<math>\overline{K}</math>: Klimaanlage mangelhaft
 +
|}
 +
 
 +
a) Bestimmen Sie den Wert von x und beschreiben Sie das zugehörige Ereignis in Worten.
 +
 
 +
b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit liegt bei dem zufällig ausgewählten Flugzeug des Typs X ein Mangel der Klimaanlage vor, wenn die Beleuchtung nicht einwandfrei funktioniert?
 +
 
 +
c) Bei Flugzeugen eines anderen Typs Y liegt ein Mangel der Klimaanlage mit einer Wahrscheinlichkeit von 4 % vor. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens einer der beiden Mängel vorliegt, beträgt 5 %. Wenn mindestens einer der beiden Mängel vorliegt, so funktioniert mit einer Wahrscheinlichkeit von 40 % die Beleuchtung nicht einwandfrei. Stellen Sie zu der für Flugzeuge des Typs Y beschriebenen Situation eine vollständig ausgefüllte Vierfeldertafel auf.
 +
 
 +
</popup>
 +
ausführliche [[Abituraufgaben zu bedingten Wahrscheinlichkeiten/Lösung Abitur 2011 - 2|Lösung]]
 +
 
 +
====Aufgabe 9: Musterabitur 2011====
 +
ausführliche [[Abituraufgaben zu bedingten Wahrscheinlichkeiten/Lösung Musterabitur 2011|Lösung]]
 +
 
 +
====Aufgabe 10: Aufgabe aus länderübergreifendem Aufgabenpool====
 +
<popup name="Aufgabenstellung">
 +
 
 +
Quelle: [http://www.isb.bayern.de/download/14617uebungsklausur_mathematik_2013_laendergemeinsamer_aufgabenpool.pdf ISB]
 +
 
 +
Bei der Produktion von Halbleiterbauteilen eines bestimmten Typs ist im Mittel jedes fünfte Bauteil fehlerhaft. Jedes produzierte Bauteil wird abschließend einer Kontrolle unterzogen und dabei entweder als fehlerhaft oder als einwandfrei eingestuft. Im Rahmen der Kontrolle wird ein fehlerhaftes Bauteil mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % als fehlerhaft eingestuft. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein einwandfreies Bauteil als fehlerhaft eingestuft wird, beträgt 40 %.
 +
 
 +
a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein nach der Kontrolle zufällig ausgewähltes Bauteil einwandfrei ist und im Rahmen der Kontrolle korrekt eingestuft wurde.
 +
 
 +
b) Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein nach der Kontrolle zufällig ausgewähltes Bauteil fehlerhaft ist, wenn es im Rahmen der Kontrolle als einwandfrei eingestuft wurde.
 +
 
 +
</popup>
 +
ausführliche [[Abituraufgaben zu bedingten Wahrscheinlichkeiten/Lösung Aufgabe aus Aufgabenpool|Lösung]]
 +
 
 +
====Aufgabe 11: Übungsklausur====
 +
ausführliche [[Abituraufgaben zu bedingten Wahrscheinlichkeiten/Lösung Übungsklausur|Lösung]]
 +
 
 +
====Aufgabe 12: Übungsklausur - Nachschrift====
 +
ausführliche [[Abituraufgaben zu bedingten Wahrscheinlichkeiten/Lösung Übungsklausur-Nachschrift|Lösung]]

Aktuelle Version vom 18. Februar 2016, 13:28 Uhr


alle Aufgaben als pdf-Datei

Originalaufgaben zum Download oder Ausdrucken

Schülerlösungen zu Abituraufgaben zu bedingter Wahrscheinlichkeit

Aufgabe 1: Abitur 2014 - 1A

ausführliche Lösung

Aufgabe 2: Abitur 2014 - 1B

ausführliche Lösung

Aufgabe 3: Abitur 2013 - 1

ausführliche Lösung

Aufgabe 4: Abitur 2013 - 2

ausführliche Lösung

Aufgabe 5: Abitur 2012 - 1

ausführliche Lösung

Aufgabe 6: Abitur 2012 - 2

ausführliche Lösung

Aufgabe 7: Abitur 2011 - 1

ausführliche Lösung

Aufgabe 8: Abitur 2011 - 2

ausführliche Lösung

Aufgabe 9: Musterabitur 2011

ausführliche Lösung

Aufgabe 10: Aufgabe aus länderübergreifendem Aufgabenpool

ausführliche Lösung

Aufgabe 11: Übungsklausur

ausführliche Lösung

Aufgabe 12: Übungsklausur - Nachschrift

ausführliche Lösung