Höhe: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* Verschiebe die Punkte E und F. Was geschieht mit den Höhen? | * Verschiebe die Punkte E und F. Was geschieht mit den Höhen? | ||
:Lösung: {{versteckt| | :Lösung: {{versteckt| | ||
− | :Die Höhen können auf der Seite wandern und auch außerhalb des Parallelogramms liegen.}} | + | :'''Die Höhen können auf der Seite wandern und auch außerhalb des Parallelogramms liegen.'''}} |
<br> | <br> | ||
− | * Verschiebe die Ecken zu einem Rechteck. Beobachte dabei die Höhen. Was stellst du fest? | + | *Verschiebe die Ecken zu einem Rechteck. Beobachte dabei die Höhen. Was stellst du fest? |
:Lösung: {{versteckt| | :Lösung: {{versteckt| | ||
− | :Die Höhen entsprechen den Seitenlängen des Rechtecks.}} | + | :'''Die Höhen entsprechen den Seitenlängen des Rechtecks.'''}} |
<br> | <br> | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
---- | ---- | ||
− | <big>[[Lernpfad Flächenberechnung/Inhaltsverzeichnis/Parallelogramm/Höhe/Hefteintrag|Hier]]</big> kommst du zum Hefteintrag | + | <big>[[Lernpfad Flächenberechnung/Inhaltsverzeichnis/Parallelogramm/Höhe/Hefteintrag|Hier]]</big> kommst du zum Hefteintrag "Die Höhen im Parallelogramm". |
Aktuelle Version vom 20. September 2010, 00:01 Uhr
Die Höhen im Parallelogramm
Definition der Höhe h:
- Die Höhe h ist die kürzeste Verbindung zwischen einem Punkt und einer Strecke.
- Du erhältst sie, wenn du das Lot (= Senkrechte) auf die gegenüberliegende Seite fällst.
- Das Lot steht senkrecht auf der Geraden.
|
|
Hier kommst du zum Hefteintrag "Die Höhen im Parallelogramm".