Hefteintrag: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: ==Die Höhe im Parallelogramm== <div style="margin:0px; margin-right:90px; border:thick double green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:90%; ali...) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ==Die | + | <br><br> |
+ | =<span style="background:Firebrick1">Die Höhen im Parallelogramm</span>= | ||
− | <div style="margin:0px; margin-right:90px; border:thick double green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width: | + | {| |
+ | |[[Bild:Open book nae 02.svg|right|200px]] | ||
+ | |<div style="margin:0px; margin-right:90px; border:thick double green; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:white; width:80%; align:center; "> | ||
<span style="color: green">'''Arbeitsauftrag:'''</span> | <span style="color: green">'''Arbeitsauftrag:'''</span> | ||
*Zeiche ein Parallelogramm mit a = 6 cm und d = 5 cm und <math>\alpha</math>=<math>60^\circ</math> in dein Heft. | *Zeiche ein Parallelogramm mit a = 6 cm und d = 5 cm und <math>\alpha</math>=<math>60^\circ</math> in dein Heft. | ||
Zeile 8: | Zeile 11: | ||
*Miss die Höhen ab. | *Miss die Höhen ab. | ||
*Vergleiche deine Zeichnung mit der Lösung auf dieser Seite. | *Vergleiche deine Zeichnung mit der Lösung auf dieser Seite. | ||
− | * | + | *Schreibe auch die Eigenschaften der Höhen in dein Heft. |
</div> | </div> | ||
+ | |} | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 18: | Zeile 22: | ||
|- | |- | ||
|'''Zeichnung''' {{versteckt|[[Bild:Heft Höhe.jpg|500px|centre]]}} | |'''Zeichnung''' {{versteckt|[[Bild:Heft Höhe.jpg|500px|centre]]}} | ||
− | |'''<span style="color:#ff0000">Eigenschaften der | + | |'''<span style="color:#ff0000">Eigenschaften der Höhen im Parallelogramm</span>''' {{versteckt| |
− | *Jedes Parallelogramm hat '''zwei Höhen'''. Sie sind mit '''h<sub>a</sub>''' und '''h<sub>b</sub>''' bezeichnet. | + | *Jedes Parallelogramm hat '''zwei verschiedene Höhen'''. Sie sind mit '''h<sub>a</sub>''' und '''h<sub>b</sub>''' bezeichnet. |
*Höhen können auch '''außerhalb''' des Parallelogramms liegen. | *Höhen können auch '''außerhalb''' des Parallelogramms liegen. | ||
*Ist das Parallelogramm ein '''Rechteck''', so sind die '''Seiten''' gleichzeitig '''die Höhen'''.}} | *Ist das Parallelogramm ein '''Rechteck''', so sind die '''Seiten''' gleichzeitig '''die Höhen'''.}} | ||
Zeile 26: | Zeile 30: | ||
<br> | <br> | ||
---- | ---- | ||
+ | __NOCACHE__ | ||
+ | <big>[[Lernpfad Flächenberechnung/Inhaltsverzeichnis/Parallelogramm/Flächenberechnung|Hier]]</big> kommst du zum nächsten Thema. |
Aktuelle Version vom 9. Februar 2019, 16:06 Uhr
Die Höhen im Parallelogramm
Arbeitsauftrag:
|
Zeichnung [Anzeigen] | Eigenschaften der Höhen im Parallelogramm [Anzeigen] |
Hier kommst du zum nächsten Thema.