2007 II: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
a) Untersuchen Sie das Verhalten von f an den Rändern des Definitionsbereichs. (Hinweis: <math>\lim_{x \to \infty} \frac{ln x}{x} </math> = 0 darf ohne Beweis verwendet werden.) | a) Untersuchen Sie das Verhalten von f an den Rändern des Definitionsbereichs. (Hinweis: <math>\lim_{x \to \infty} \frac{ln x}{x} </math> = 0 darf ohne Beweis verwendet werden.) | ||
− | :{{Lösung versteckt| | + | :{{Lösung versteckt|1= |
[[Bild:Infini07-1a.jpg|750px]] | [[Bild:Infini07-1a.jpg|750px]] | ||
+ | Kleine '''Anmerkung''' zu <math>\lim_{x \to 1+} f(x)</math>: <br /> | ||
+ | <math>\ln (x)</math> strebt hier, analog zu <math>\ln (x)</math> beim Grenzwert für x<math>\rightarrow</math> 1<sup>-</sup>, genau genommen gegen 0<sup>+</sup> statt gegen 0. Ist aber für das Ergebnis egal (+<math>\infty</math>). | ||
}} | }} | ||
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
ohne Nachweis verwenden, dass für x >1 gilt: ln x < x −1. | ohne Nachweis verwenden, dass für x >1 gilt: ln x < x −1. | ||
− | :{{Lösung versteckt| | + | :{{Lösung versteckt|1= |
− | [[Bild:Infini07-1e.jpg|750px]] | + | [[Bild:Infini07-1e.jpg|750px]]<br /> |
+ | '''Erläuterung:'''<br /> | ||
+ | Sei <math>\frac{x}{x-1}</math> = <math>g(x)</math>;<br /> | ||
+ | D<sub>g</sub> = IR\{+1}<br /> | ||
+ | <math>\Rightarrow</math> deswegen muss hier <math>\lim_{a \to 1}</math> verwendet werden (''uneigentliches Integral'')! | ||
}} | }} | ||
Zeile 81: | Zeile 87: | ||
;Aufgabe 2 | ;Aufgabe 2 | ||
Ein kreiszylindrischer Becher, der zum Teil mit Wasser gefüllt ist, rotiert mit konstanter Rotationsgeschwindigkeit um seine Symmetrieachse. Die Oberfläche der Flüssigkeit ist eine Drehfläche, die durch Rotation einer Parabel entsteht. Die Symmetrieachse der Parabel fällt dabei mit der Symmetrieachse des Bechers zusammen. | Ein kreiszylindrischer Becher, der zum Teil mit Wasser gefüllt ist, rotiert mit konstanter Rotationsgeschwindigkeit um seine Symmetrieachse. Die Oberfläche der Flüssigkeit ist eine Drehfläche, die durch Rotation einer Parabel entsteht. Die Symmetrieachse der Parabel fällt dabei mit der Symmetrieachse des Bechers zusammen. | ||
+ | [[Bild:Zeichnung,Infini-II-07.jpg]] | ||
Das Koordinatensystem ist so gewählt, dass die zu Abb. 1 gehörende | Das Koordinatensystem ist so gewählt, dass die zu Abb. 1 gehörende |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2010, 16:48 Uhr
|
1. Gegeben ist die Funktion mit dem maximalen Definitionsbereich Df = IR+ \ {1}. Der Graph von f wird mit Gf bezeichnet.
strebt hier, analog zu beim Grenzwert für x 1-, genau genommen gegen 0+ statt gegen 0. Ist aber für das Ergebnis egal (+).
|