2009 I: Unterschied zwischen den Versionen
(Lösungen eingefügt) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
− | <center>[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=79e69371e73c4c671417483e9427e728 '''Download der Originalaufgaben: Abitur 2009 LK Mathematik Bayern'''] - [[Media:LKM Abi 2009 | + | <center>[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=79e69371e73c4c671417483e9427e728 '''Download der Originalaufgaben: Abitur 2009 LK Mathematik Bayern'''] - [[Media:LKM Abi 2009 I lös.doc|Lösungen zum Ausdrucken]] </center> |
</td></tr></table></center> | </td></tr></table></center> | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:ABI_2009_I_A1a_Lös.jpg|700px]] |
}} | }} | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:ABI_2009_I_A1b_Lös.jpg|700px]] |
}} | }} | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:ABI_2009_I_A1c_Lös.jpg|700px]] |
}} | }} | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:ABI_2009_I_A1d_Lös.jpg|700px]] |
}} | }} | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:ABI_2009_I_A1e_Lös.jpg|700px]] |
}} | }} | ||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:ABI_2009_I_A2Lös.jpg|700px]] |
}} | }} | ||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
Die Halbkreise der Bilder 2 und 3 sind Graphen der Funktionen f<sub>2</sub> und f<sub>3</sub> . Geben Sie jeweils Term und Definitionsmenge für f<sub>2</sub> und f<sub>3</sub> an. | Die Halbkreise der Bilder 2 und 3 sind Graphen der Funktionen f<sub>2</sub> und f<sub>3</sub> . Geben Sie jeweils Term und Definitionsmenge für f<sub>2</sub> und f<sub>3</sub> an. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 125: | Zeile 117: | ||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:ABI_2009_I_A3_Lös.jpg|700px]] |
}} | }} |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2010, 19:54 Uhr
|
Gegeben ist die Schar der Funktionen mit k ∈ IR+ und der Definitionsmenge IR . Der Graph von fk wird mit Gk bezeichnet.
|
Nun wird die Schar der Funktionen mit k ∈ IR-0 betrachtet. Geben Sie die maximale Definitionsmenge Dk von fk in Abhängigkeit von k an. Zeigen Sie, dass an den Definitionslücken Polstellen vorliegen. Hat fk an den Polstellen einen Vorzeichenwechsel? Begründen Sie Ihre Antwort. |
a) Die drei folgenden Abbildungen zeigen Halbkreise mit Radius r und Mittelpunkten (0|0), (0|r) und (r|0) . Begründen Sie, dass der Halbkreis in Bild 1 Graph der Funktion mit − r ≤ x ≤ r ist. Die Halbkreise der Bilder 2 und 3 sind Graphen der Funktionen f2 und f3 . Geben Sie jeweils Term und Definitionsmenge für f2 und f3 an.
b) Ein kugelförmiger Tank hat den Innenradius r und ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. Die Höhe der eingefüllten Flüssigkeit ist h. Zeigen Sie mit Hilfe der Integralrechnung, dass für das Volumen V der eingefüllten Flüssigkeit gilt: |