Satzreihe und Satzgefüge: Unterschied zwischen den Versionen
(→Adverbialsatz) |
K (Link aktualisiert) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 263: | Zeile 263: | ||
</div> | </div> | ||
+ | |||
+ | ==== Subjekt- und Objektsätze ==== | ||
+ | |||
+ | * [http://dsb.zum.de/wiki/Deutsch/Sprachbetrachtung/Subjekt-_und_Objektsatz Übungen zu den Subjekt- und Objektsätzen] |
Aktuelle Version vom 17. Mai 2020, 08:01 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Satzreihe und Satzgefüge
Merke Ein Satzgefüge ist die Verbindung von einem Hauptsatz mit einem Nebensatz, wobei einem Nebensatz auch noch ein weiterer Nebensatz untergeordnet werden kann. |
- Übung 1
Kreuze an, ob es sich bei den vorliegenden Sätzen um eine Satzreihe oder ein Satzgefüge handelt. Welches Lösungswort kommt am Ende in der Übung heraus?
1. Wenn es dunkel wird, zünden wir ein Feuer an. (!Satzreihe T) (Satzgefüge S)
2. Früh am Morgen, wenn die Sonne aufgeht, putzen sie sich die Zähne. (!Satzreihe O) (Satzgefüge U)
3. Wir fahren bei sonnigem oder trüben Wetter los. (Satzreihe P) (!Satzgefüge L)
4. Zum Schalfen schlüpfen sie in ihre Schlafsäcke, damit ihnen warm ist. (!Satzreihe L) (Satzgefüge E)
5. Entweder ich nehme lila oder ich nehme grün. (Satzreihe R) (!Satzgefüge W)
Diese Übung wurde von Anna und Amina erstellt.
- Übung 2
Satzreihe oder Satzgefüge? Kreuze an!
Nebensätze wiederholen
- Kennzeichen von Nebensätzen
- Ein Nebensatz kann nie alleine stehen!
- Das Verb steht im Nebensatz in der Regel an letzter Stelle!
- Der Nebensatz wird durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt!
- Übung 1
- Nebensätze bestimmen
- Übung 2
Hauptsatz oder Nebensatz? Kreuze an, worum es sich bei dem unterstrichenen Satzteil handelt.
Relativsatz
Der Relativsatz wird von einem Relativpronomen eingeleitet, das sich auf einen Gegenstand, einen Sachverhalt oder eine Person im übergeordneten Hauptsatz bezieht. Du kannst hierbei das Relativpronomen durch "welcher/welche/welches" ersetzen.
Gliedsätze
Merke Nebensätze können an die Stelle von Satzgliedern treten. Daher nennt man sie "Gliedsätze". Gliedsätze können an Stelle eines Subjektes (Subjektsatz), eines Objekts (Objektsatz) und einer adverbialen Bestimmung (Adverbialsatz) stehen.
|
Adverbialsatz
Einen Überblick über die verschiedenen Adverbialsätze findest du auf deinem Arbeitsblatt.
- Welche Konjunktion passt am besten?
- Konjunktion und Relativpronomen
- Adverbialsätze bestimmen
- Adverbialsätze bestimmen und passende Konjunktion einsetzen
- Übung 1
Bestimme, um welchen Nebensatz es sich hier handelt!
Aufgabe 1
Unterstreiche im folgenden Text alle Nebensätze. Unterstreichst du Teile des Hauptsatzes, erhältst du keinen Punkt.
Wenn man ein entzündetes Streichholz nur in die Nähe einer gerade ausgelöschten Flamme bringt, fängt der Docht sofort wieder Feuer. Weil der Docht noch von heißem Gas umgeben ist, beginnt es sofort zu brennen. Die Kerze muss man aber zuvor schon brennen lassen, damit sich überhauüt erst heißes Gas bilden kann. Wenn man den Docht zum ersten Mal anzündet, bringt die Hitze des Streichholzes das Kerzenwachs zum Schmelzen. Das flüssige Wachs steigt im Docht nach oben. Das Feuer erhitzt das flüssige Wachs weiterhin so sehr, dass es sich in ein Gas verwandelt. Dieses Gas verbrennt und deswegen leuchtet die Kerze. Auch wenn die Flamme gelöscht ist, wird noch ein wenig Gas gebildet. Und wenn sich das brennende Streichholz dem Docht nähert, beginnt das Gas zu brennen. Dazu muss die Flamme den Docht noch nicht wirklich berührt haben.
Aufgabe 2
Ergänze in der folgenden Tabelle die richtigen Begriffe. Verwende für die Fachbegriffe den lateinischen Begriff.
Art des Adverbialsatzes | Frageprobe | Konjunktion |
---|---|---|
Kausalsatz | Warum? Weshalb? | weil, da |
Temporalsatz | Wann? Wie lange? | während, als, nachdem etc. |
Finalsatz | Zu welchem Zweck? Wozu? | dass, damit, um ... zu |
Konsekutivsatz | Mit welcher Folge? | dass, sodass |
Aufgabe 3
Verknüpfe die beiden Hauptsätze sinnvoll miteinander zu einem Satzgefüge (HS-NS). Notiere den vollständigen Satz, sonst erhältst du keinen Punkt.
Die Schüler lernen und üben im Deutschunterricht die Adverbialsätze. Sie möchten für die nächste Schulaufgabe gut vorbereitet sein.
Lösung: Die Schüler lernen und üben im Deutschunterricht die Adverbialsätze, weil sie für die nächste Schulaufgabe gut vorbereitet sein möchten.
Aufgabe 4 Knifflig!
Wandle das jeweils unterstrichene Satzglied in einen Nebensatz (geeigneten Adverbialsatz) um.
a) Sie erreichten das obere Stockwerk über eine Treppe.
Mögliche Lösung: Sie erreichten das obere Stockwerk, indem sie eine Treppe nutzten. (Modalsatz)
b) Trotz des Regens wanderten sie weiter.
Mögliche Lösung: Obwohl es regnete, wanderten sie weiter. (Konzessivsatz)
c) Er traute sich vor Angst nicht in den Keller.
Mögliche Lösung: Weil er Angst hatte, traute er sich nicht in den Keller. (Kausalsatz)
Aufgabe 5
Bestimme in den folgenden Sätzen die Adverbialsätze (NS) und notiere den richtigen lateinischen Fachbegriff.
a) Obwohl er keine Lust zum Aufstehen hatte, hat sich Jakob heute Morgen aus dem Bett begeben.
(Konzessivsatz) (!Finalsatz) (!Modalsatz) (!Kausalsatz) (!Lokalsatz) (!Konsekutivsatz) (!Konditionalsatz) (!Temporalsatz)
b) Dominik hat die Adverbialsätze besonders gut gelernt, um in der Ex besonders gut abzuschneiden.
(!Konzessivsatz) (Finalsatz) (!Modalsatz) (!Kausalsatz) (!Lokalsatz) (!Konsekutivsatz) (!Konditionalsatz) (!Temporalsatz)
c) Loris ist zu spät dran und versucht den Zug zu erreichen, indem er rennt.
(!Konzessivsatz) (!Finalsatz) (Modalsatz) (!Kausalsatz) (!Lokalsatz) (!Konsekutivsatz) (!Konditionalsatz) (!Temporalsatz)
d) Weil Celina morgens immer so lange im Bad braucht, muss sie sich beim Frühstücken meist beeilen.
(!Konzessivsatz) (!Finalsatz) (!Modalsatz) (Kausalsatz) (!Lokalsatz) (!Konsekutivsatz) (!Konditionalsatz) (!Temporalsatz)
e) Froh gelaunt erscheint Lea an der Bushaltestelle, wo sie ihre Freunde begrüßt.
(!Konzessivsatz) (!Finalsatz) (!Modalsatz) (!Kausalsatz) (Lokalsatz) (!Konsekutivsatz) (!Konditionalsatz) (!Temporalsatz)
f) Stefan lernt seine Vokabeln regelmäßig, sodass er in Latein immer klüger wird.
(!Konzessivsatz) (!Finalsatz) (!Modalsatz) (!Kausalsatz) (!Lokalsatz) (Konsekutivsatz) (!Konditionalsatz) (!Temporalsatz)
g) Wenn Frau Weber am Freitag nicht da ist, darf die Klasse 6c vielleicht ein bisschen Klassenmemory spielen.
(!Konzessivsatz) (!Finalsatz) (!Modalsatz) (!Kausalsatz) (!Lokalsatz) (!Konsekutivsatz) (Konditionalsatz) (!Temporalsatz)
h) Nachdem die Schüler nun die letzte Aufgabe beendet haben, dürfen Sie den Stift zur Seite legen und die Stegreifaufgabe abgeben.
(!Konzessivsatz) (!Finalsatz) (!Modalsatz) (!Kausalsatz) (!Lokalsatz) (!Konsekutivsatz) (!Konditionalsatz) (Temporalsatz)