Q12 Biologie 2b2 2018-2020: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 10: Zeile 10:
 
<div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;">
 
<div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;">
 
==Termine==
 
==Termine==
''- im Moment keine Termine -''
+
Schulaufgabe am 20.03.2020
 +
* Lernstoff: s. unten
  
 
<!-- rechte Spalte -->
 
<!-- rechte Spalte -->
Zeile 119: Zeile 120:
  
  
<div style="border: 1px solid #FF0000; background-color:#FF0000; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #FF0000">
+
== Lernstoff für die Klausur am 20.03.20 ==
 +
Neben den Hefteinträgen (Kap. 3 - 4.2) eignen sich folgende Seiten im Buch ('''Natura 12''') zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe: <br><br>
 +
 
 +
* Angeboren oder erlernt (S. 98-99)
 +
* Reflexe (S. 100-101)
 +
* Instinkthandlungen (S. 102-103)
 +
* Konzepte der klassischen Ethologie (S. 104)
 +
* Instinktlehre in die Kritik geraten (S. 105 - bitte dringend die Hinweise im Skript zu diesem Kapitel beachten!)
 +
* Schlüsselreize beim Menschen, Schlüsselreize in Gesellschaft und Medien (S. 152 - 153)
 +
* Prägung; Prägungsähnliche Vorgänge beim Menschen (S. 106-107)
 +
* Lernen (S. 109)
 +
 
 +
<span style="color:#19A">Wird erst noch im Unterricht besprochen:</span>
 +
* <span style="color:#19A">Klassische Konditionierung (S. 110)
 +
* <span style="color:#19A">Operante Konditionierung (S. 110)
 +
* <span style="color:#19A">Vorteile des Zusammenlebens (S. 116-117)
 +
* <span style="color:#19A">Signale und Kommunikation (S. 124-125)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== Kolloquium: Themenbereiche der einzelnen Semester ==
 +
 
 +
{| width="99%"
 +
| style="vertical-align:top" |
 +
<div style="border: 1px solid #79CDCD; background-color:#79CDCD; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #79CDCD">
 
</div>
 
</div>
<div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;">
+
<div style="border: 1px solid #79CDCD; padding:7px;">
== Lernstoff für die Klausur am 10.01.20 ==
+
==Semester 11/1==
Neben den Hefteinträgen (Kap. 1 - 2.2.7) eignen sich folgende Seiten im Buch (<span style="color:#19A">'''Natura 12'''</span> bzw. <span style="color:#B00">'''Nautilus - Neuronale Informationsverarbeitung'''</span>) zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe: <br><br>
+
<span style="color:#19A">'''Natura 12'''</span>
+
* <span style="color:#19A">Darwin vs. Lamarck (S. 16 - 17)
+
* <span style="color:#19A">Artbegriffe (S. 18 - 19)
+
* <span style="color:#19A">Homologien und Analogien (S. 20 - 21, 23)
+
* <span style="color:#19A">Biochemische Homologie (S. 24 - 25)
+
* <span style="color:#19A">Variabilität (S. 28 - 29)
+
* <span style="color:#19A">Selektion (S. 30 - 34)
+
* <span style="color:#19A">Rassen und Artbildung (S. 38 - 41)
+
* Adaptive Radiation (S. 42 - 43)
+
: sicher kein Schwerpunkt, da bereits im kl. LW
+
* <span style="color:#19A">Chemische und frühe biologische Evolution (S. 44 - 47)
+
* <s>Massensterben</s>
+
* <s>Koevolution</s>
+
* <span style="color:#19A">Unterschiede: Mensch - Affe (S. 58 - 59)
+
* <s>Evolutionstheorien zur Entwicklung des Menschen</s>
+
  
<span style="color:#B00">'''Nautilus - Neuronale Informationsverarbeitung'''</span>
+
{| class="wikitable"
* <span style="color:#B00">Bau eines Neurons (S. 5 - 7)</span>
+
|-
* <span style="color:#B00">Das Ruhepotential (S. 10 - 12)</span>
+
! Thema !! Kapitel Hefteintrag !! Seiten im Buch
* <span style="color:#B00">Aktionspotenziale (S. 12 - 16)</span>
+
|-
* <span style="color:#B00">Weiterleitung von APen (S. 16 - 17) </span>
+
| Organisation und Funktion der Zelle || '''1. Strukturelle Grundlagen des Lebens''' <br>bis<br>'''1.3.3 Einflussfaktoren auf die Enzymaktivität''' || 16 – 24 <br> 26 – 29
* <span style="color:#B00">Geschwindigkeit der Weiterleitung (S. 17 - 19)</span>
+
|-
* <span style="color:#B00">Bau und Funktionsweise von Synapsen (S. 21 - 25)</span>
+
| Stoffaufbau durch Fotosynthese || '''2. Stoffwechselvorgänge''' <br>bis<br>'''2.2.4 Die lichtunabhängige Reaktion''' || 32 – 33 <br>34 <br>36 – 43 <br>47
 +
|-
 +
| Stoffabbau (Zellatmung) || '''2.1 bekannte Begriffe''' + <br> '''2.3 Der Abbau von Glukose zur Energiegewinnung ''' <br>bis<br>'''2.3.6 Wozu Gärung'''|| 32 – 33<br>48 – 53
 +
 +
|}
  
== Lernstoff für die Klausur am XX.XX.XX ==
+
</div>
''- noch nicht festgelegt -''
+
<!-- rechte Spalte -->
 +
| width="50%" style="vertical-align:top" |
 +
<div style="border: 1px solid #79CDCD; background-color:#79CDCD; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #79CDCD">
 +
</div>
 +
<div style="border: 1px solid #79CDCD; padding:7px;">
 +
==Semester 11/2==
  
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Thema !! Kapitel Hefteintrag !! Seiten im Buch
 +
|-
 +
| Zyto-, klassische und Humangenetik || '''3. Genetik'''<br>bis<br>'''3.3.4.5 Genommutationen''' || 60 – 61<br>82<br>84 – 85<br>88 – 105<br>108 – 110
 +
|-
 +
| Molekulargenetik und Gentechnik || '''3.4 Molekulargenetik''' <br>bis<br>'''3.5.1 Gentechnische Werkzeuge und Verfahren, Teil 3 '''<br>|| 60 – 61 <br>63 – 79<br>110<br>112 – 123
 +
|-
 +
| Populationswachstum und Biodiversität || '''4. Populationswachstum und Biodiversität'''<br>bis<br>'''4.3 Anthropogene Einflüsse''' || 74 - 80 (12)* <br> 82 - 85 (12)* <br> 88 - 92 (12)*
 +
|}
 +
(12)*: Aufgrund einer Lehrplanumstellung findet man diese Kapitel im Buch der 12. Klasse
 +
</div>
  
 +
|}
 +
 +
{| width="99%"
 +
| style="vertical-align:top" |
 +
<div style="border: 1px solid #79CDCD; background-color:#79CDCD; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #79CDCD">
 
</div>
 
</div>
 +
<div style="border: 1px solid #79CDCD; padding:7px;">
 +
==Semester 12/1==
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Thema !! Kapitel Hefteintrag !! Seiten im Buch
 +
|-
 +
| Evolution || '''1. Evolution'''<br>bis <br>'''1.6.4 Koevolution''' || 14 <br> 16 - 25 <br> 28 - 43 <br> 48 - 49 <br> 52 - 53
 +
|-
 +
| Vom Molekül zum Mensch (chem. Evolution, früheste biologische Evolution, Evolution des Menschen) || '''1.7 Chemische Evolution'''<br>bis<br>'''1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung''' || 44 - 47 <br> 56 - 67
 +
|-
 +
| Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens || '''2. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens'''<br>bis <br>'''2.2.8 Wirkung von Drogen am Bsp. der Opiate''' || 132 - 139 (11)* <br> 142 - 147 (11)*
 +
|}
 +
(11)*: Aufgrund einer Lehrplanumstellung findet man diese Kapitel im Buch der 11. Klasse
 +
</div>
 +
 +
 +
<br>
 +
<!-- rechte Spalte -->
 +
| width="50%" style="vertical-align:top" |
 +
<div style="border: 1px solid #79CDCD; background-color:#79CDCD; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #79CDCD">
 +
</div>
 +
<div style="border: 1px solid #79CDCD; padding:7px;">
 +
==Semester 12/2==
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Thema !! Kapitel Hefteintrag !! Seiten im Buch
 +
|-
 +
| Ethologie: Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen: <br> u.a. Reflex u. Instinktverhalten || '''3. Verhalten von Tier und Mensch''' <br>bis<br>'''3.3.5 Angeb. Verhaltensweisen beim Menschen''' || 98 - 105 <br> 152 - 153
 +
|-
 +
| Ethologie: Verhalten mit hohem Anteil an erlernten Mechanismen: <br> u.a. Prägung u. Konditionierungen || '''3. Verhalten von Tier und Mensch''' <br>bis<br>'''3.2 Einteilung von Verhalten''' <br> '''3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen Mechanismen''' <br>bis<br> '''3.4.4 Die operante/instrumentelle Konditionierung''' || 98 - 99 <br> 106 - 112
 +
|-
 +
| Sozialverhalten || '''4. Sozialverhalten'''<br>bis<br> '''4.5 Sexualverhalten''' || 116 - 149
 +
|}
 +
 +
</div>
 +
 +
|}

Version vom 2. März 2020, 19:16 Uhr


Zu den Hefteinträgen der Q11 geht es hier: Q11_Biologie_1b2_2017-2019

Termine

Schulaufgabe am 20.03.2020

  • Lernstoff: s. unten

Externe Links

  • Wurm parasitiert Schnecke:
yt-Video




Hefteinträge


1. Evolution


1.1 Ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens
1.2 Artbegriffe und Ordnung als pdf-Datei

1.3 Belege, die die Evolutionstheorie stützen

1.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten
1.3.1.1 Homologe Organe
1.3.1.2 Vergleichende Embryologie
1.3.1.3 Rudimente und Atavismen als pdf-Datei
1.3.1.4 Der Serumpräzipitin-Test als pdf-Datei

1.4 Darwins Evolutionstheorie +
1.5 Lamarcks Evolutionstheorie als pdf-Datei
1.6 Artbildung durch Isolation als pdf-Datei

1.6.1 Gendrift als pdf-Datei
1.6.2 Adaptive Radiation als pdf-Datei
1.6.3 Massenaussterben in der Erdgeschichte +
1.6.4 Koevolution als pdf-Datei

1.7 Chemische Evolution als pdf-Datei
1.8 Früheste biologische Evolution als pdf-Datei
1.9 Evolution des Menschen

1.9.1 Lebende Verwandte des Menschen als pdf-Datei
1.9.2 Fossile Vorfahren des Menschen +
1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung als pdf-Datei

Achtung! Ab sofort wird ein Kapitel besprochen, welches früher im Lehrplan der 11. Jahrgangsstufe verankert war. Daher muss für die nächsten Stunden das Buch Natura 11 zur Nachbereitung der Stunden herangezogen werden! Oder das Geheft Nautilus Biologie. Neuronale Informationsverarbeitung"

2. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens

2.1 Vom Neuron zum Nervensystem
2.1.1 Der Bau eines idealisierten Neurons +
2.1.2 Das Reiz-Reaktions-Schema +
2.1.3 Evolutive Trends als pdf-Datei
2.2 Bioelektrische Grundlagen der Informationsverarbeitung
2.2.1 Das Ruhepotential als pdf-Datei
2.2.2 Das Aktionspotential als pdf-Datei
2.2.3 Die Erregungsweiterleitung als pdf-Datei
2.2.4 Die Verschlüsselung von Information in Aktionspotentialen als pdf-Datei Neue Version hochgeladen am 07.12.19
2.2.5 Die Erregungsübertragung an Synapsen +
2.2.6 Die Verrechnung von Synapsensignalen als pdf-Datei Neue Version hochgeladen am 13.12.19
2.2.7 Synapsengifte - Kein Hefteintrag zum Download - nur AB als pdf-Datei
2.2.8 Wirkung von Drogen am Bsp. der Opiate Kein Hefteintrag, nur verkürzte Variante der Powerpointpräsentation als pdf-Datei

Achtung! Ab sofort wieder das Buch "Nautilus 12" verwenden!
3. Verhalten von Tier und Mensch

3.1 Die Frage nach dem Warum +
3.2 Einteilung von Verhalten +
3.3 Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen
3.3.1 Der unbedingte Reflex als pdf-Datei
zu 3.3.1: ausgefülltes AB vom monosynaptischen Reflexbogen als pdf-Datei
3.3.4 Instinkthandlungen
Teil 1: Ablauf und Bedingungen als pdf-Datei
Teil 2: Attrappenversuche als pdf-Datei
Achtung! Das Schulbuch liegt hier falsch: Die Versuche von Eypasch und Zippelius widerlegen NICHT das Schlüsselreiz-Konzept von Tinbergens Versuchen!!! DEFINITIV NICHT!!!
Teil 3: Angeboren oder erlernt? als pdf-Datei
3.3.5 Angeborene Verhaltensweisen beim Menschen als pdf-Datei

Neu, 21.02.: Buch S. 109, 106-107 + Hefteintrag:

3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen/erlernten Mechanismen +

3.4.1 Instinkt-Dressur-Verschränkung +
3.4.2 Prägung: Eine einfache Form des Lernen als pdf-Datei Neue Version hochgeladen am 02.03.20

Aufgaben zu den elektrischen Vorgängen an Neuronen

  • Bevor diese Aufgaben bearbeitet werden können, sollte das Zustandekommen des Ruhepotential verstanden worden sein (Kap. 2.2.1, Geheft: S. 10 - 12)
  • Beliebte Aufgaben: Man ändert etwas an den Konzentrationsverhältnissen im Inneren des Neurons oder im Außenmedium. Zum Beispiel: Zugabe von Kaliumsulfat (besteht aus K+- und SO42--Ionen) ins Außenmedium. Zur Bearbeitung geht man wie folgt vor:

  • Man prüft, ob die beteiligten Ionen überhaupt das Ruhepotential beeinflussen können. Dazu müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: 1. Es muss ein Konzentrationsunterschied vorliegen und 2. Die Membran muss für die Ionen permeabel (durchlässig sein). Prüfen Sie das!
[Anzeigen]
  • Beliebter Fehler: Schüler argumentieren oft: "Na, wenn man außen Kaliumionen dazu gibt, die sind ja positiv geladen, dann wirds außen positiver".
Aus mehreren Gründen ist das falsch. Hauptgrund: Man gibt ja nie Kaliumionen alleine ins Medium. Es gibt keine Substanz, die nur aus positiv oder negativ geladenen Ionen besteht. Salze sind insgesamt immer neutral. Sie enthalten genau gleich viele positive und negative Ladungen. Durch die Zugabe des Salzes kann man direkt also keine Ladung verändern.
  • Als nächstes überlegt man sich die Auswirkungen auf die Hauptursache des Ruhepotenials: Den normalerweise erfolgenden Ausstrom von K+-Ionen. Was ändert sich durch die Manipulation (Zugabe von Kaliumsulfat außen) an diesem Ausstrom-Verhalten?
[Anzeigen]
  • Zuletzt entscheidet man, welche Konsequenzen das veränderte Ein- bzw. Ausstromverhalten der K+-Ionen auf die Ladungsverhältnisse hat.
[Anzeigen]



  • Weiteres Beispiel: Wie ändert sich das Ruhepotential, wenn man Kaliumphosphat (besteht aus K+-Ionen und PO43--Ionen) mittels einer feinen Kanüle ins Innere des Neurons einbringt?
[Anzeigen]


Lernstoff für die Klausur am 20.03.20

Neben den Hefteinträgen (Kap. 3 - 4.2) eignen sich folgende Seiten im Buch (Natura 12) zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe:

  • Angeboren oder erlernt (S. 98-99)
  • Reflexe (S. 100-101)
  • Instinkthandlungen (S. 102-103)
  • Konzepte der klassischen Ethologie (S. 104)
  • Instinktlehre in die Kritik geraten (S. 105 - bitte dringend die Hinweise im Skript zu diesem Kapitel beachten!)
  • Schlüsselreize beim Menschen, Schlüsselreize in Gesellschaft und Medien (S. 152 - 153)
  • Prägung; Prägungsähnliche Vorgänge beim Menschen (S. 106-107)
  • Lernen (S. 109)

Wird erst noch im Unterricht besprochen:

  • Klassische Konditionierung (S. 110)
  • Operante Konditionierung (S. 110)
  • Vorteile des Zusammenlebens (S. 116-117)
  • Signale und Kommunikation (S. 124-125)


Kolloquium: Themenbereiche der einzelnen Semester

Semester 11/1

Thema Kapitel Hefteintrag Seiten im Buch
Organisation und Funktion der Zelle 1. Strukturelle Grundlagen des Lebens
bis
1.3.3 Einflussfaktoren auf die Enzymaktivität
16 – 24
26 – 29
Stoffaufbau durch Fotosynthese 2. Stoffwechselvorgänge
bis
2.2.4 Die lichtunabhängige Reaktion
32 – 33
34
36 – 43
47
Stoffabbau (Zellatmung) 2.1 bekannte Begriffe +
2.3 Der Abbau von Glukose zur Energiegewinnung
bis
2.3.6 Wozu Gärung
32 – 33
48 – 53

Semester 11/2

Thema Kapitel Hefteintrag Seiten im Buch
Zyto-, klassische und Humangenetik 3. Genetik
bis
3.3.4.5 Genommutationen
60 – 61
82
84 – 85
88 – 105
108 – 110
Molekulargenetik und Gentechnik 3.4 Molekulargenetik
bis
3.5.1 Gentechnische Werkzeuge und Verfahren, Teil 3
60 – 61
63 – 79
110
112 – 123
Populationswachstum und Biodiversität 4. Populationswachstum und Biodiversität
bis
4.3 Anthropogene Einflüsse
74 - 80 (12)*
82 - 85 (12)*
88 - 92 (12)*

(12)*: Aufgrund einer Lehrplanumstellung findet man diese Kapitel im Buch der 12. Klasse

Semester 12/1

Thema Kapitel Hefteintrag Seiten im Buch
Evolution 1. Evolution
bis
1.6.4 Koevolution
14
16 - 25
28 - 43
48 - 49
52 - 53
Vom Molekül zum Mensch (chem. Evolution, früheste biologische Evolution, Evolution des Menschen) 1.7 Chemische Evolution
bis
1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung
44 - 47
56 - 67
Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens 2. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens
bis
2.2.8 Wirkung von Drogen am Bsp. der Opiate
132 - 139 (11)*
142 - 147 (11)*

(11)*: Aufgrund einer Lehrplanumstellung findet man diese Kapitel im Buch der 11. Klasse



Semester 12/2

Thema Kapitel Hefteintrag Seiten im Buch
Ethologie: Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen:
u.a. Reflex u. Instinktverhalten
3. Verhalten von Tier und Mensch
bis
3.3.5 Angeb. Verhaltensweisen beim Menschen
98 - 105
152 - 153
Ethologie: Verhalten mit hohem Anteil an erlernten Mechanismen:
u.a. Prägung u. Konditionierungen
3. Verhalten von Tier und Mensch
bis
3.2 Einteilung von Verhalten
3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen Mechanismen
bis
3.4.4 Die operante/instrumentelle Konditionierung
98 - 99
106 - 112
Sozialverhalten 4. Sozialverhalten
bis
4.5 Sexualverhalten
116 - 149