Übungsaufsatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
,,So tiefer Schmerzen heiße Qual verbürgt dem Augenblick unendlichen Gehalt." - ein Zitat von Goethe, das den Abschied zwier Menschen, die sich lieben, beschreibt. Denn so schön der Moment der Wiederbegegnung auch ist, mit dem folgenden Abschied ist stets ein großer Schmerz verbunden. Dies macht auch der Sprecher des Gedichtes deutlicht, nachdem er das lyrische Du verlassen muss: ,,Der Abschied, wie bedrängt, wie trübe! (...) In deinen Küssen, welche Wonne, welcher Schmerz!" (V. 17 ff.) So handelt das Gedicht ,,Willkommen und Abschied" (1771) von Johann Wolfgang Goethe vom Thema ,,Wiederbegegnung und schmerzhafter Abschied". | ,,So tiefer Schmerzen heiße Qual verbürgt dem Augenblick unendlichen Gehalt." - ein Zitat von Goethe, das den Abschied zwier Menschen, die sich lieben, beschreibt. Denn so schön der Moment der Wiederbegegnung auch ist, mit dem folgenden Abschied ist stets ein großer Schmerz verbunden. Dies macht auch der Sprecher des Gedichtes deutlicht, nachdem er das lyrische Du verlassen muss: ,,Der Abschied, wie bedrängt, wie trübe! (...) In deinen Küssen, welche Wonne, welcher Schmerz!" (V. 17 ff.) So handelt das Gedicht ,,Willkommen und Abschied" (1771) von Johann Wolfgang Goethe vom Thema ,,Wiederbegegnung und schmerzhafter Abschied". | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ,,Mit einem heitern, einem nassen Aug!" - dieser Auszug aus Hamlet von William Shakespeare drückt aus, dass jemand etwas Unangenehmes erlebt, mit dem er aber auch etwas Angenehmes verbindet. Auch für das lyrische Ich im vorliegenden Gedicht ist das Treffen mit seiner Geliebten in der Nacht und der darauf folgende Abschied etwas Unangenehmes, das das lyrische Ich jedoch auch mit etwas Angenehmen verbindet. Dies zeigt das folgende Zitat: ,,Und sah dir nach mit nassem Blick. Und doch, welch Glück geliebt zu werden (...)." (V. 30f.) | ||
+ | So handelt das vorliegende Gedicht ,,Willkommen und Abschied" (1771) von Johann Wolfgang Goethe vom Thema ,,Liebe". | ||
Zeile 34: | Zeile 38: | ||
Das lyrische Ich spricht das lyrische Du an, wie die Verwendung der Personalpronomen und Possessivpronomen wie ,,dich" (V. 17) und ,,deinen" (V. 27) in den letzten beiden Strophen erkennen lässt. Das lyrische Ich reflektiert das Treffen im Nachhinein, worauf der Tempuswechsel vom Präteritum ins Präsens in der vorletzten Verszeile hinweist: ,,Du gingst, ich stund und sah zur Erden / Und sah dir nach mit nassem Blick. / Und doch, welch Glück, geliebt zu werden,/ Und lieben, Götter, welch ein Glück!" (V. 29 ff.) | Das lyrische Ich spricht das lyrische Du an, wie die Verwendung der Personalpronomen und Possessivpronomen wie ,,dich" (V. 17) und ,,deinen" (V. 27) in den letzten beiden Strophen erkennen lässt. Das lyrische Ich reflektiert das Treffen im Nachhinein, worauf der Tempuswechsel vom Präteritum ins Präsens in der vorletzten Verszeile hinweist: ,,Du gingst, ich stund und sah zur Erden / Und sah dir nach mit nassem Blick. / Und doch, welch Glück, geliebt zu werden,/ Und lieben, Götter, welch ein Glück!" (V. 29 ff.) | ||
+ | Das lyrische Ich spricht ein lyrisches du an. Darauf verweist die Verwendung der Personalpronomen und Possesivpronomen wie ,,dich" (V. 17), ,,deiner" (V. 19) und ,,mich" (V. 23). Zudem reflektiert das lyrische Ich das Treffen im Nachhinein. (Vgl. die Verwendung des Präteritums: ,,Du gingst, ich stund und sah zur Erden / und sah dir nach mit nassem Blick.", V. 29 f.) | ||
---- | ---- |
Version vom 28. November 2017, 19:55 Uhr
,,So tiefer Schmerzen heiße Qual verbürgt dem Augenblick unendlichen Gehalt." - ein Zitat von Goethe, das den Abschied zwier Menschen, die sich lieben, beschreibt. Denn so schön der Moment der Wiederbegegnung auch ist, mit dem folgenden Abschied ist stets ein großer Schmerz verbunden. Dies macht auch der Sprecher des Gedichtes deutlicht, nachdem er das lyrische Du verlassen muss: ,,Der Abschied, wie bedrängt, wie trübe! (...) In deinen Küssen, welche Wonne, welcher Schmerz!" (V. 17 ff.) So handelt das Gedicht ,,Willkommen und Abschied" (1771) von Johann Wolfgang Goethe vom Thema ,,Wiederbegegnung und schmerzhafter Abschied".
Der vorliegende Text setzt sich aus vier Strophen zu je acht Versen zusammen und weist insgesamt mit dem sich durch das Gedicht ziehenden Kreuzreim und dem streng alternierenden Metrum, das sich aus einem vierhebigen Jambus und einem Anapäst zusammensetzt, eine regelmäßige Form auf.
Während die erste und zweite Strophe davon handeln, wie ein lyrisches Ich nachts durch die bedrohliche Dunkelheit reitet, beschreiben die dritte und vierte Strophe das glückliche Wiedersehen des Lyrischen Ichs mit einem vermutlich weiblichen lyrischen Du und den folgenden schmerzlichen Abschied voneinander. Obwohl beide die Trennung als sehr schmerzhaft empfinden, kommt das lyrische Ich trotzdem zu dem Schluss, dass die Liebe dennoch als Glück aufgefasst werden kann.
Das lyrische Ich spricht das lyrische Du an, wie die Verwendung der Personalpronomen und Possessivpronomen wie ,,dich" (V. 17) und ,,deinen" (V. 27) in den letzten beiden Strophen erkennen lässt. Das lyrische Ich reflektiert das Treffen im Nachhinein, worauf der Tempuswechsel vom Präteritum ins Präsens in der vorletzten Verszeile hinweist: ,,Du gingst, ich stund und sah zur Erden / Und sah dir nach mit nassem Blick. / Und doch, welch Glück, geliebt zu werden,/ Und lieben, Götter, welch ein Glück!" (V. 29 ff.) Das lyrische Ich spricht ein lyrisches du an. Darauf verweist die Verwendung der Personalpronomen und Possesivpronomen wie ,,dich" (V. 17), ,,deiner" (V. 19) und ,,mich" (V. 23). Zudem reflektiert das lyrische Ich das Treffen im Nachhinein. (Vgl. die Verwendung des Präteritums: ,,Du gingst, ich stund und sah zur Erden / und sah dir nach mit nassem Blick.", V. 29 f.)
|