Q12 Biologie 2b3 2016-2018: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
'''1.9 Evolution des Menschen''' | '''1.9 Evolution des Menschen''' | ||
: '''1.9.1 Lebende Verwandte des Menschen''' ''als'' [[media:1901_Evo_M1.pdf|pdf-Datei]]<br> | : '''1.9.1 Lebende Verwandte des Menschen''' ''als'' [[media:1901_Evo_M1.pdf|pdf-Datei]]<br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
: '''1.9.2 Fossile Vorfahren des Menschen''' ''+'' | : '''1.9.2 Fossile Vorfahren des Menschen''' ''+'' | ||
: '''1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung''' ''als'' [[media:1901_Evo_M2.pdf|pdf-Datei]] | : '''1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung''' ''als'' [[media:1901_Evo_M2.pdf|pdf-Datei]] | ||
− | <span style="color:#F00"> Ab sofort wird | + | <span style="color:#F00">'''Achtung!''' Ab sofort wird ein Kapitel besprochen, welches früher im Lehrplan der 11. Jahrgangsstufe verankert war. Daher muss für die nächsten Stunden das Buch '''Natura 11''' zur Nachbereitung der Stunden herangezogen werden! Oder das Geheft '''Nautilus''' Biologie. Neuronale Informationsverarbeitung" </span> |
+ | |||
+ | <span style="color:#F00">Neu, 21.11.2017, Buch (Nautilus): S. 4 - 6 (exklusive dem Abschnitt "Ionenpumpen") </span> | ||
+ | |||
+ | '''2. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens''' | ||
+ | : '''2.1 Vom Neuron zum Nervensystem''' | ||
+ | :: '''2.1.1 Der Bau eines idealisierten Neurons''' + | ||
+ | :: '''2.1.2 Das Reiz-Reaktions-Schema''' + | ||
+ | :: '''2.1.3 Evolutive Trends''' ''als'' [[media:Q12_S_2000_Neuron_V2.pdf|pdf-Datei]] | ||
+ | |||
<div style="border: 1px solid #FF0000; background-color:#FF0000; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #FF0000"> | <div style="border: 1px solid #FF0000; background-color:#FF0000; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #FF0000"> | ||
Zeile 86: | Zeile 92: | ||
* Was unterscheidet den Mensch vom Affen, S. 58 - 59 | * Was unterscheidet den Mensch vom Affen, S. 58 - 59 | ||
* Humanevolution durch Klimawandel? S. 60 - 61 | * Humanevolution durch Klimawandel? S. 60 - 61 | ||
− | * <span style="color:#0F0">Eventuell: Bau und Funktion der Nervenzelle S. | + | * <span style="color:#0F0">Eventuell: Bau und Funktion der Nervenzelle S. 4 - 6 (bis exkl. Ionenpumpen) Nautilus Biologie. Neuronale Informationsverarbeitung </span> |
: <span style="color:#0F0">wird erst noch besprochen</span> | : <span style="color:#0F0">wird erst noch besprochen</span> | ||
</div> | </div> |
Version vom 21. November 2017, 12:30 Uhr
Zu den Hefteinträgen der Q11 geht es hier: Q11_Biologie_1b3_2016-2018
Termine
|
Externe Links- noch keine externen links - |
Hefteinträge
1. Evolution
1.1 Ein kurzer historische Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens
1.2 Artbegriffe und Ordnung als pdf-Datei
1.3 Belege, die die Evolutionstheorie stützen
- 1.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten
- 1.3.1.1 Homologe Organe
- 1.3.1.2 Vergleichende Embryologie
- 1.3.1.3 Rudimente und Atavismen als pdf-Datei
1.4 Darwins Evolutionstheorie +
1.5 Lamarcks Evolutionstheorie als pdf-Datei
1.6 Artbildung durch Isolation als pdf-Datei
- 1.6.1 Gendrift als pdf-Datei
- 1.6.2 Adaptive Radiation als pdf-Datei
- 1.6.3 Massenaussterben in der Erdgeschichte +
- 1.6.4 Koevolution als pdf-Datei
- 1.7 Chemische Evolution als pdf-Datei
- 1.8 Früheste biologische Evolution als pdf-Datei
1.9 Evolution des Menschen
- 1.9.1 Lebende Verwandte des Menschen als pdf-Datei
- 1.9.2 Fossile Vorfahren des Menschen +
- 1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung als pdf-Datei
Achtung! Ab sofort wird ein Kapitel besprochen, welches früher im Lehrplan der 11. Jahrgangsstufe verankert war. Daher muss für die nächsten Stunden das Buch Natura 11 zur Nachbereitung der Stunden herangezogen werden! Oder das Geheft Nautilus Biologie. Neuronale Informationsverarbeitung"
Neu, 21.11.2017, Buch (Nautilus): S. 4 - 6 (exklusive dem Abschnitt "Ionenpumpen")
2. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens
- 2.1 Vom Neuron zum Nervensystem
- 2.1.1 Der Bau eines idealisierten Neurons +
- 2.1.2 Das Reiz-Reaktions-Schema +
- 2.1.3 Evolutive Trends als pdf-Datei
Lernstoff für die Klausur am 28.11.17
Neben den Hefteinträgen (- Kap. 1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung) eignen sich folgende Seiten im Buch (Natura 12) zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe:
- Vielfalt des Lebens, S. 14
- Die Evolution der Evolutionstheorie, S. 16 - 17
- Ordnung in der Vielfalt, S. 18 - 19
- Ähnlichkeit und Verwandtschaft, S. 20 - 21
- Embryonale Homologie, S. 22 - 23
- Biochemische Homologie, S. 24 - 25
- Evolutionsfaktoren, S. 26 - 27 (als Übersicht ganz interessant)
- Variabilität, S. 28 - 29
- Selektion verändert Populationen, S. 30 - 31
- Selektionsfaktoren, S. 32 - 33 (als Übersicht ganz interessant)
- Selektionswirkung, S. 34
- Der Zufall verändert Populationen, S. 36
- Rassen- und Artbildung, S. 38 - 39
- Adaptive Radiation, S. 42 - 43
- Chemische Evolution, S. 44
- Evolution des Stoffwechsels, S. 45
- Endosymbionten-Hypothese..., S. 46
- Mehrzeller entstanden mehrmals in der Evolution, S. 47
- Massensterben, S. 48
- Koevolutions, S. 52 - 53 (ohne blauen Zettelkasten)
- Der Mensch ist ein Primat, S. 56
- Molekularbiologische Verwandtschaften, S. 57
- Was unterscheidet den Mensch vom Affen, S. 58 - 59
- Humanevolution durch Klimawandel? S. 60 - 61
- Eventuell: Bau und Funktion der Nervenzelle S. 4 - 6 (bis exkl. Ionenpumpen) Nautilus Biologie. Neuronale Informationsverarbeitung
- wird erst noch besprochen