Beispiel Die zwei Gesellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „= Einleitung = ''Im Folgenden soll nun die äußere Bauform des Gedichtes '''Die zwei Gesellen''' von Joseph von Eichendorff analysiert werden.'' = 2.1 Äu…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
= Einleitung =
+
= 1. Einleitung (noch offen) =
  
  
 
''Im Folgenden soll nun die äußere Bauform des Gedichtes '''Die zwei Gesellen''' von Joseph von Eichendorff analysiert werden.''
 
''Im Folgenden soll nun die äußere Bauform des Gedichtes '''Die zwei Gesellen''' von Joseph von Eichendorff analysiert werden.''
  
= 2.1 Äußere Form =
+
= 2. Analyse des Gedichtes ,,Die zwei Gesellen" von Joseph von Eichendorff =
 +
 
 +
== 2.1 Basissatz und kurze Inhaltszusammenfassung ==
 +
 
 +
== 2.2 Äußere Form ==
  
 
Das vorliegende Gedicht besteht aus sechs Strophen zu je fünf Versen. Das Reimschema des Gedichtes wird über das ganze Gedicht beibehalten und besteht aus einem Kreuzreim und einem Mehrfachreim ("abaab"). In der ersten Strophe kommt ein Binnenreim vor: ,,klingenden, singenden Wellen" (V.4). Gleichzeitig liegt hier ein identischer Reim vor, der die erste Strophe mit der letzten Strophe verknüpft und damit einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen den Strophen herstellt. Außerdem enthält die dritte Strophe einen unreinen Reim: ,,Liebchen/Bübchen" (V.11 und 13)
 
Das vorliegende Gedicht besteht aus sechs Strophen zu je fünf Versen. Das Reimschema des Gedichtes wird über das ganze Gedicht beibehalten und besteht aus einem Kreuzreim und einem Mehrfachreim ("abaab"). In der ersten Strophe kommt ein Binnenreim vor: ,,klingenden, singenden Wellen" (V.4). Gleichzeitig liegt hier ein identischer Reim vor, der die erste Strophe mit der letzten Strophe verknüpft und damit einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen den Strophen herstellt. Außerdem enthält die dritte Strophe einen unreinen Reim: ,,Liebchen/Bübchen" (V.11 und 13)
 
Das Metrum besteht aus drei Hebungen. Als Versmaß werden Jamben, Trochäen und Daktylen verwendet. Häufig wird einem Vers ein Auftakt vorangesetzt. Damit ergibt sich ein recht ungleichmäßiges Metrum.
 
Das Metrum besteht aus drei Hebungen. Als Versmaß werden Jamben, Trochäen und Daktylen verwendet. Häufig wird einem Vers ein Auftakt vorangesetzt. Damit ergibt sich ein recht ungleichmäßiges Metrum.
 +
 +
== 2.3 Sprachliche-stilistische Analyse ==
 +
 +
= 3. Einordnung des Gedichtes in die Epoche der Romantik =
 +
 +
= 4. Schlussgedanke (noch offen) =

Version vom 3. Februar 2015, 19:42 Uhr

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung (noch offen)

Im Folgenden soll nun die äußere Bauform des Gedichtes Die zwei Gesellen von Joseph von Eichendorff analysiert werden.

2. Analyse des Gedichtes ,,Die zwei Gesellen" von Joseph von Eichendorff

2.1 Basissatz und kurze Inhaltszusammenfassung

2.2 Äußere Form

Das vorliegende Gedicht besteht aus sechs Strophen zu je fünf Versen. Das Reimschema des Gedichtes wird über das ganze Gedicht beibehalten und besteht aus einem Kreuzreim und einem Mehrfachreim ("abaab"). In der ersten Strophe kommt ein Binnenreim vor: ,,klingenden, singenden Wellen" (V.4). Gleichzeitig liegt hier ein identischer Reim vor, der die erste Strophe mit der letzten Strophe verknüpft und damit einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen den Strophen herstellt. Außerdem enthält die dritte Strophe einen unreinen Reim: ,,Liebchen/Bübchen" (V.11 und 13) Das Metrum besteht aus drei Hebungen. Als Versmaß werden Jamben, Trochäen und Daktylen verwendet. Häufig wird einem Vers ein Auftakt vorangesetzt. Damit ergibt sich ein recht ungleichmäßiges Metrum.

2.3 Sprachliche-stilistische Analyse

3. Einordnung des Gedichtes in die Epoche der Romantik

4. Schlussgedanke (noch offen)