Grundwissen Chemie: 10. Klasse NTG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(RMG2Edutags (Kategorie auskommentiert))
(kat)
 
Zeile 175: Zeile 175:
  
  
<!--[[Kategorie:RMG2Edutags]]-->
+
[[Kategorie:10. Klasse]]
 +
[[Kategorie:Grundwissen Chemie]]
 +
[[Kategorie:RMG2Edutags]]
 
<metakeywords>RMG2Edutags,RMG-Wiki,ZUM.de,OER,Grundwissen Chemie: 10. Klasse NTG,Grundwissen,Chemie,10. Klasse</metakeywords>
 
<metakeywords>RMG2Edutags,RMG-Wiki,ZUM.de,OER,Grundwissen Chemie: 10. Klasse NTG,Grundwissen,Chemie,10. Klasse</metakeywords>

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2014, 23:31 Uhr

Vorläufige Version!

Die Darstellung der Tabelle erfolgt nur optimal, wenn die Bildschirmauflösung in der Breite mehr als 1280 Pixel beträgt!

Stoffgruppe
(funktionelle Gruppe)
einfachster
Vertreter
Name Benennung:
Enden auf...
typische
Reaktion
Beispiel
Alkane
(---)
RMGMethan1.jpg Methan -an radikalische
Substitution
Belichtung nötig!
Ethan + Brom \longrightarrow Bromethan + HBr
C2H6 + Br2 \longrightarrow C2H5Br + HBr
Alkene
(Doppelbindung)
RMGEthen1.jpg Ethen -en elektrophile
Addition,
Ethen + Brom \longrightarrow 1,2-Dibromethan
C2H4 + Br2 \longrightarrow C2H4Br2
Hydrierung:
C2H4 + H2 \longrightarrow C2H6
Polymerisation C2H4 \longrightarrow (-CH2-CH2-)n
Alkine
(Dreifachbindung)
RMGEthin1.jpg Ethin -in elektrophile
Addition,
Polymerisation
s. Alkene
Alkohole
(Hydroxy-Gruppe)
RMGMethanol1.jpg Methanol -ol können oxidiert
werden
Redoxreaktion:
(vereinfacht)
Ethanol + Kupferoxid \longrightarrow Ethanal + Kupfer

Oxidation (sauer):
C2H5OH + 2 H2O \longrightarrow C2H4O + 2 e- + 2 H3O+

Reduktion (sauer):
CuO + 2 e- + 2 H3O+\longrightarrow Cu + 3 H2O

allgemein gilt:
primärer Alkohol \longrightarrow Aldehyd \longrightarrow Carbonsäure

sekundärer Alkohol \longrightarrow Keton

tertiärer Alkohol \longrightarrow nur unter Zerstörung des C-Gerüstes
Aldehyde
(endständige
Carbonylgruppe)
RMGMethanal1.jpg Methanal
(Formaldehyd)
-al nukleophile
Addition
Bildung von Halbacetalen:
RMGHalbacetalbildung1.jpg
Mit einem weiteren Alkohol
bildet sich unter Wasserabspaltung
ein Vollacetal
RMGVollacetal1.jpg
Ketone
(Carbonylgruppe)
RMGPropanon.jpg Propanon
(Aceton)
-on nukleophile
Addition
- wie Halbacetalbildung, nur ist die
Carbonylgruppe nicht endständig -

Es entstehen Halbketale und Vollketale:
RMGVollketal.jpg
Carbonsäuren
(Carboxygruppe)
RMGAmeisensäure.jpg Methansäure
(Ameisensäure)
-säure Abspaltung von
Protonen (H+)
Carbonsäuren sind in der Regel schwache Säuren.
Die sich bildenden Carboxylat-Ionen
können wieder Protonen aufnehmen
und zurück zur Säure reagieren.
Es liegt ein dynamisches, chemisches Gleichgewicht vor:
RMGSäure ProtonAbgabe1.jpg
Esterkondensation Essigsäure und Ethanol \longrightarrow Essigsäureethylester + Wasser

Allgemein gilt:
RMGVeresterung1.jpg

Quiz zur Überprüfung

Ordne die unten abgebildeten Verbindungen durch Ziehen mit der Maus der richtigen Stoffgruppe zu!

Halbketal

Halbacetal

Vollketal

Ester

Vollacetal

RMGHalbacetal Bsp1.jpgRMGHalbetal Bsp1.jpgRMGintrMolEster Bsp1.jpgRMGVollacetal Bsp1.jpgRMGVollketal Bsp1.jpgRMGVollacetal Bsp2.jpgRMGHalbacetal Bsp2.jpgRMGHalbetal Bsp2.jpgRMGVollketal Bsp2.jpgRMGintrMolEster Bsp2.jpg




Versuche die Edukte zu zeichnen, bzw. zu benennen, die zu der nummerierten Verbindung geführt haben!

Durch Klicken auf Anzeigen wird die Lösung angezeigt!

Verbindung 1

[Anzeigen]


Verbindung 3

[Anzeigen]


Verbindung 5

[Anzeigen]


Verbindung 7

[Anzeigen]


Verbindung 9

[Anzeigen]



Verbindung 2

[Anzeigen]


Verbindung 4

[Anzeigen]


Verbindung 6

[Anzeigen]


Verbindung 8

[Anzeigen]


Verbindung 10

[Anzeigen]


Quiz zur Überprüfung 2

Die abgebildete Säure soll mit Natriumhydroxid reagieren. Gesucht ist der IUPAC-Name des entstehenden Salzes (Der Buchstaben-/Zeichensalat nach dem Eingabefeld kann zur Orientierung genutzt werden). Die vorgeschriebene Zeichensetzung ist zu berücksichtigen! Sobald in alle Eingabefelder ein Name eingegeben ist, erscheint ein Button, mit dem die Richtigkeit geprüft werden kann.

RMGSäSalzBenenn1.jpg heißt: (nrurpt4oxy-naymdohta-naeit)
RMGSäSalzBenenn2.jpg heißt: (ndaerydp-i4,-xayromtnani3ttouh)
RMGSäSalzBenenn3.jpg heißt: (rntuda3e,hbm-uantoayimttli-3)
RMGSäSalzBenenn4.jpg heißt: (hyhy3-rtlu3imxbmtnoaad-tortna-e-uy)