Kriege und Schlachten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Erster Weltkrieg)
(Zweiter Weltkrieg)
Zeile 28: Zeile 28:
 
= Zweiter Weltkrieg =
 
= Zweiter Weltkrieg =
  
 +
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Erhebung der Opferzahlen im Landkreis Hassberge
 +
|-
 +
| Ort || Gefallene || Vermisste || Gefallen/ Vermisst || Zusammen
 +
|-
 +
|  ||  ||  ||  ||
 +
|-
 +
| Aidhauseen || 66 || 63 || 34 || 163
 +
|-
 +
| Breitbrunn || 80 || / || / || 80
 +
|-
 +
| Bundorf || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Burgpreppach || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|-
 +
| Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel || Beispiel
 +
|}
  
 
= Kriegerdenkmäler vergangener Zeiten =
 
= Kriegerdenkmäler vergangener Zeiten =

Version vom 8. Januar 2014, 20:19 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648)

Dieser Ausschnitt eines Flugblattes von 1618 zeigt keinen Misthaufen, sondern Steine. Die hier nicht abgebildete Legende zu dem Holzschnitt erklärt, dass dank Gottes die von den Statthaltern ausgehende Gefahr abgewendet worden sei, und sich später einer davon im Kloster verstecken wollte (rechte Bildhälfte).

Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und in Europa und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze zwischen der Katholischen Liga mit den kaiserlichen Truppen und der Protestantischen Union innerhalb des Heiligen Römischen Reiches als auch der habsburgisch-französische Gegensatz auf europäischer Ebene. Gemeinsam mit ihren jeweiligen Verbündeten im Reich trugen die habsburgischen Mächte Österreich und Spanien ihre dynastischen Interessenkonflikte mit Frankreich, den Niederlanden, Dänemark und Schweden aus. Außerdem verlief dieser Krieg parallel zum Achtzigjährigen Krieg und dem Französisch-Spanischen Krieg von 1635 bis 1659. Auch der Torstenssonkrieg von 1643 bis 1645 wird als Teilkrieg des Dreißigjährigen Krieges gezählt. Ein Nebenkriegsschauplatz im süddeutschen Raum war der Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648.

Als Auslöser des Krieges gilt der Aufstand der böhmischen Stände und der Zweite Prager Fenstersturz vom 23. Mai 1618. Insgesamt folgten in den 30 Jahren von 1618 bis 1648 vier Konflikte aufeinander, die von der Geschichtswissenschaft nach den jeweiligen Gegnern des Kaisers und der Habsburger Mächte als Böhmisch-Pfälzischer, Dänisch-Niedersächsischer, Schwedischer und Schwedisch-Französischer Krieg bezeichnet wurden. Zwei Versuche, den Konflikt zu beenden, der Friede von Lübeck 1629 und der Friede von Prag 1635, scheiterten daran, dass sie nicht die Interessen aller direkt oder indirekt Beteiligten berücksichtigten. Dies gelang erst dem gesamteuropäischen Friedenskongress von Münster und Osnabrück 1641–1648. Am 24. Oktober 1648 endete der Krieg in Deutschland. Seine Feldzüge und Schlachten hatten überwiegend auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches stattgefunden.

Flugblatt 1648.jpg

Die Kriegshandlungen selbst, aber auch die durch sie verursachten Hungersnöte und Seuchen verheerten und entvölkerten ganze Landstriche. In Teilen Süddeutschlands etwa überlebte nur ein Drittel der Bevölkerung. Nach den wirtschaftlichen und sozialen Verheerungen benötigten einige vom Krieg betroffene Territorien mehr als ein Jahrhundert, um sich von deren Folgen zu erholen.

Der Dreißigjährige Krieg im Landkreis Haßberge

Der 30-jährige Krieg hinterließ auch im Landkreis Haßberge seine Spuren. Die Spaltung in zwei Konfessionen wirkt heute bis in die Gegenwart. Nicht wenige Dörfer wurden niedergebrannt und nicht wieder aufgebaut. Besonders war der Baunachgrund von zahlreichen Truppendurchzügen und Einquartierungen betroffen. Die Soldaten verbreiteten zudem Seuchen wie etwa die Pest in den Städten und Dörfern. Wie anderen Ortes kam es zu zahlreichen Vergewaltigungen und Totschlägen. Einige Dörfer wurden sogar vollständig entvölkert. Auch die Stadt Königsberg hatte es hart getroffen. Im Jahr 1632 lagerte das Heer Tillys mit 8000 Mann in Königsberg. Die Stadt wurde geplündert und aus einer Unachtsamkeit entstand ein verheerender Stadtbrand, der über die Hälfte der Häuser in Rauch aufgehen ließ. Der Frömmigkeit Tillys ist es zu verdanken, dass die prachtvolle gotische Marienkirche auf dem Marktplatz verschont blieb, obwohl das direkt daneben stehende Rathaus ebenfalls verbrannte. Tilly hatte seine Männer angewiesen, das Gotteshaus vor den Flammen zu beschützen. Doch nur 8 Jahre später waren abermals kaiserliche Truppen in Königsberg. Die Bürger hatten ihre Besitztümer im Dachstuhl der Kirche in Sicherheit gebracht. Als die Soldaten sie hinwegraubten, legten sie zu allem Überfluss Feuer im Dach, so dass das schöne Bauwerk doch noch ein Raub der Flammen wurde. Weitere Teile der Stadt fielen diesem zweiten Stadtbrand zum Opfer. Es dauerte lange, bis sich Königsberg von den Schrecken des Dreißigjährigen Kriegs erholt hatte. Ihre einstige Bedeutung sollte die Stadt jedoch nicht mehr erlangen.

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1]

Die politische Lage in Europa 1914 glich einem "Pulverfass". Ein Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajewo war nur der unmittelbare Anlass, der das Fass zum Überlaufen brachte und den Ersten Weltkrieg auslöste. Auf der einen Seite standen Deutschland mit seinen Verbündeten Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich, auf der anderen Seite kämpfte die sog. Entente Cordiale: Russland, Großbritannien und Frankreich. Im weiteren Verlauf traten zahlreiche weitere Staaten in den Krieg ein, so auf Seiten der Mittelmächte sowie Bulgarien, auf Seiten der Entente unter anderem Japan, Italien, Portugal, Rumänien, Griechenland und die USA. Andere blieben während der gesamten Dauer des Ersten Weltkriegs neutral, darunter zum Beispiel die Schweiz, Spanien und Schweden.

Alliances militaires en Europe 1914-1918-fr.svg

Am 9. November 1918 gab Reichskanzler Max von Baden eigenmächtig die Abdankung des deutschen Kaisers Wilhelm II. und den Thronverzicht des Kronprinzen bekannt. Zwei Tage später kam es zum Waffenstillstand. Der Krieg war vorbei: Deutschland musste die besetzten Westgebiete und das linke Rheinufer räumen und das schwere Kriegsmaterial ausliefern.

Seitennotizen

  1. Spencer Tucker (Hrsg.): The Encyclopedia of World War I. A Political, Social and Military History. Verlag ABC-Clio, Santa Barbara 2005, ISBN 1-85109-420-2, S. 273.

Zweiter Weltkrieg

Erhebung der Opferzahlen im Landkreis Hassberge
Ort Gefallene Vermisste Gefallen/ Vermisst Zusammen
Aidhauseen 66 63 34 163
Breitbrunn 80 / / 80
Bundorf Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Burgpreppach Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel

Kriegerdenkmäler vergangener Zeiten