10d 2011 12: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 307: | Zeile 307: | ||
Herkunft: {{versteckt|http://de.wikipedia.org/wiki/Hexansäure]}} | Herkunft: {{versteckt|http://de.wikipedia.org/wiki/Hexansäure]}} | ||
<br><br> | <br><br> | ||
+ | </div><br> | ||
+ | |||
+ | === Die Salze der organische Säuren === | ||
+ | |||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; background-color:#FF0000; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #FF0000"> | ||
+ | </div> | ||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;"> | ||
+ | == Auch organische Säuren bilden mit Laugen Salze == | ||
+ | |||
+ | Die oben genannten Säuren können genau wie anorganische Säuren mit Laugen unter Bildung von Wasser und einem Salz reagieren. Anorganisches Bsp.: <br> | ||
+ | 2 NaOH + H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> <math>\rightarrow</math> 2 H<sub>2</sub>O + Na<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> (Natrium'''sulfat'''). <br> | ||
+ | : 1. Formuliere im gleichen Stil die Gleichung für folgende Reaktionen! | ||
+ | : 2. Recherchiere anschließend die Namen der Salze, die sich häufig vom Trivialnamen der Säure ableiten! | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | '''Calciumhydroxid (Ca(OH)<sub>2</sub>) reagiert mit Oxalsäure (Ethandisäure)''' | ||
+ | |||
+ | Gleichung: | ||
+ | {{versteckt|[[Datei:CaOH2undOxalsäure.jpg|600px]]}} | ||
+ | <br> | ||
+ | Name des Salzes: | ||
+ | {{versteckt|Calcium'''oxalat'''}} | ||
+ | |||
+ | <br><br><br> | ||
+ | |||
+ | '''Calciumhydroxid reagiert mit Zitronensäure (2-Hydroxy-1,2,3-tricarbonsäure)''' | ||
+ | |||
+ | Gleichung: | ||
+ | {{versteckt|[[Datei:CaOH2undZitronensäure.jpg|600px]]}} | ||
+ | <br> | ||
+ | Name des Salzes: | ||
+ | {{versteckt|Calcium'''citrat'''}} | ||
+ | |||
+ | <br><br><br> | ||
+ | |||
+ | '''Natriumhydroxid reagiert mit Milchsäure (2-Hydroxy-propansäure)''' | ||
+ | |||
+ | Gleichung: | ||
+ | {{versteckt|[[Datei:NaOHundMilchäure.jpg|600px]]}} | ||
+ | <br> | ||
+ | Name des Salzes: | ||
+ | {{versteckt|Natrium'''lactat'''}} | ||
+ | |||
</div><br> | </div><br> |
Version vom 9. Juni 2012, 18:48 Uhr
Biologie
Zum Unterricht
Referate
|
Externe links
Präsentationstechnik
Organisatorisches zu den Referaten
|
Chemie
Termine1. Schulaufgabe: Freitag, 13.01.2012 - vorbei -
Die Schwerpunkte liegen ganz klar im Bereich der Benennung, der chemisch-physikalischen Eigenschaften und des Reaktionsverhaltens. Isoliertes Faktenwissen wird nicht gefragt (Bsp.: Der Siedepunkt von Ethansäure), sondern Zusammenhänge (Der Siedepunkt von Ethansäure ist höher als der eines ungefähr gleich schweren Alkohols)!
Eine noch nicht komplett fertig gestellte Seite zum Grundwissen des Stoffes in der 10. Jahrgangsstufe (NTG) findet ihr unter folgendem link:
|
Externe links
|
Versuchsprotokolle zu den Übungen
|
Lösungen zu Aufgaben
|
Arbeit mit dem Laptop
Chemie
Lösungen zu den Aufgaben
Durch Klicken auf Anzeigen wird die Lösung angezeigt!
Buch, S. 112 Aufgabe 4
1. Zeichne die Strukturformel von Vanillin in ChemSketch und gib den systematischen Namen an!
Strukturformel von Vanillin:
Erklärungen zur Namensgebung:
2. Vanillin ist in der Frucht der echten Vanille enthalten. Der weltgrößte Vanille-Einkäufer ist Coca-Cola. Fasse den Wikipedia-Artikel "Gewürzvanille" kurz zusammen!
Zum Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Gewürzvanille
3. Mit dem milden Oxidationsmittel NAD+ kann Vanillin zur Vanillinsäure oxidiert werden. Zeichne die Strukturformel!
Strukturformel von Vanillinsäure:
Erklärung:
Mit milden Oxidationsmitteln können grundsätzlich primäre und sekundäre Alkohole oder endständige Carbonylgruppen (Aldehyde) oxidiert werden. Bei der 4-Hydroxygruppe handelt es sich allerdings um einen tertiären Alkohol. Hier kann keine Oxidation stattfinden. Es bleibt also nur die Carbonylgruppe die zu einer Carboxygruppe oxidiert werden kann: 4-Hydroxy-3-methoxybenzoesäure
Buch, S. 112 Aufgabe 7
1. Stelle die Reaktionsgleichung für die Bildung eines Vollacetals aus Butan-1,2-diol und Ethanal auf (inkl. Strukturformeln)!
Reaktionsgleichung mit Valenzstrichformeln:
2. Lasse das Produkt benennen!
3. Bei dem Produkt handelt es sich um ein Dioxolan, abgeleitet von Oxolan (Tetrahydrofuran). Recherchiere das Herstellungsverfahren für Oxolan nach Reppe! Beschreibe dieses Verfahren unter Verwendung der SYSTEMATISCHEN Namen der beteiligten Stoffe!
link zum Wikipedia-Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Oxolan
Beschreibung unter Verwendung der systematischen Namen:
Buch, S. 112 Aufgabe 9
Benenne die folgenden Carbonylverbindungen!
heißt:
heißt:
heißt:
Buch, S. 112 Aufgabe 11
Es existieren die Trivialnamen "Methylethylketon" und "Isopropylethylketon". Zeichnet die Halbstrukturformel dieser Verbindung und benennt die Stoffe mit dem systematischen Namen!
Hilfe: Die Trivialnamen werden folgendermaßen abgeleitet: Man betrachtet das Carbonyl-C-Atom und benennt zuerst den einen organischen Rest, dann den anderen und hängt schließlich ...keton an,
Bsp.: Butylpropylketon
Methylethylketon, Formel und systematischer Name:
Isopropylethylketon, Formel und systematischer Name:
Laptopstunde Nr. 2
Für viele Säuren existieren Trivialnamen. Zeichne die folgenden Säuren zunächst in ChemSketch, überprüfe mit Hilfe der "Benennungsfunktion" deine gezeichneten Formeln und recherchiere dann im Internet nach den Trivialnamen! Finde auch heraus, WARUM die Stoffe diesen Trivialnamen besitzen!
Hinweis: Normalerweise bedeutet die Endung ...säure, dass am letzten C-Atom der Kette eine Carboxygruppe (also eine Carbonyl- und eine Hydroxy-Gruppe hängt.
Bsp.: Butansäure
Gelegentlich wird aber auch die Endung ...carbonsäure verwendet. In diesem Fall zählt man das C-Atom, an dem die Carbonyl- und Hydroxygruppe hängt, zur funktionellen Gruppe dazu.
Bsp.: Methandicarbonsäure
Ethandisäure:
Valenzstrichformel:
Trivialname:
Herkunft:
2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure
Valenzstrichformel:
Trivialname:
Herkunft:
2-Hydroxpropansäure:
Valenzstrichformel:
Trivialname:
Herkunft:
Hexansäure:
Valenzstrichformel:
Trivialname:
Herkunft:
Die Salze der organische Säuren
Auch organische Säuren bilden mit Laugen Salze
Die oben genannten Säuren können genau wie anorganische Säuren mit Laugen unter Bildung von Wasser und einem Salz reagieren. Anorganisches Bsp.:
2 NaOH + H2SO4 2 H2O + Na2SO4 (Natriumsulfat).
- 1. Formuliere im gleichen Stil die Gleichung für folgende Reaktionen!
- 2. Recherchiere anschließend die Namen der Salze, die sich häufig vom Trivialnamen der Säure ableiten!
Calciumhydroxid (Ca(OH)2) reagiert mit Oxalsäure (Ethandisäure)
Gleichung:
Name des Salzes:
Calciumhydroxid reagiert mit Zitronensäure (2-Hydroxy-1,2,3-tricarbonsäure)
Gleichung:
Name des Salzes:
Natriumhydroxid reagiert mit Milchsäure (2-Hydroxy-propansäure)
Gleichung:
Name des Salzes: