10d 2011 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 30: Zeile 30:
 
|}
 
|}
  
 
+
'''Fetter Text'''
  
 
== Chemie ==
 
== Chemie ==
Zeile 41: Zeile 41:
  
 
==Termine==
 
==Termine==
1. Schulaufgabe ''- noch nicht festgelegt -''<br>
+
'''1. Schulaufgabe: Freitag, 13.01.2010''' <br>
 +
'''Lernstoff:''' Neben den Hefteinträgen und den Versuchsprotokollen eignen sich folgende Seiten im Buch zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe:
 +
 
 +
* Einleitendes zur organischen Chemie: '''S. 20 - 23'''
 +
* Alkane (Bau, homologe Reihe, Benennung, physikalische Eigenschaften): '''S. 32 - 37'''
 +
* Vom Erdöl zum Benzin: '''S. 40 - 43'''
 +
* Alkene (Bau, homologe Reihe, Benennung, physikalische Eigenschaften): '''S. 48 - 51'''
 +
* Knobelaufgaben auf '''S. 56''' (s. Lösung im Kasten!)
 +
<br>
 +
* Reaktionen der Kohlenwasserstoffe:
 +
: Verbrennung: '''S. 58 - 59'''
 +
: radikalische Substituion: '''S. 63 - 64''' (nicht den genauen Mechanismus auf S. 65!)
 +
: elektrophile Addition: '''S. 66''' (nicht den genauen Mechanismus auf S. 67!)
 +
* Benennung der Halogenkohlenwasserstoffe: '''S. 62'''
 +
* evtl.: Polymere: '''S. 71 - 73''' (entscheidet sich erst nach Weihnachten)
 +
 
 
2. Schulaufgabe  ''- noch nicht festgelegt -''<br>
 
2. Schulaufgabe  ''- noch nicht festgelegt -''<br>
 
<br>
 
<br>

Version vom 19. Dezember 2011, 18:25 Uhr



Biologie

Zum Unterricht

  • Schematische Darstellung der molekularen Ursachen für den "Speichel-Stärke-Test" als pdf-Datei.
  • Versuchsprotokoll zum "Eipraktikum" vom 13.10.2011 als pdf-Datei.


Externe Links

  • 3D-Darstellung des Atmungsvorgangs in der Lunge: [1]
  • 3D-Animation eines schlagenden Herzens: [2]

Fetter Text

Chemie




Termine

1. Schulaufgabe: Freitag, 13.01.2010
Lernstoff: Neben den Hefteinträgen und den Versuchsprotokollen eignen sich folgende Seiten im Buch zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe:

  • Einleitendes zur organischen Chemie: S. 20 - 23
  • Alkane (Bau, homologe Reihe, Benennung, physikalische Eigenschaften): S. 32 - 37
  • Vom Erdöl zum Benzin: S. 40 - 43
  • Alkene (Bau, homologe Reihe, Benennung, physikalische Eigenschaften): S. 48 - 51
  • Knobelaufgaben auf S. 56 (s. Lösung im Kasten!)


  • Reaktionen der Kohlenwasserstoffe:
Verbrennung: S. 58 - 59
radikalische Substituion: S. 63 - 64 (nicht den genauen Mechanismus auf S. 65!)
elektrophile Addition: S. 66 (nicht den genauen Mechanismus auf S. 67!)
  • Benennung der Halogenkohlenwasserstoffe: S. 62
  • evtl.: Polymere: S. 71 - 73 (entscheidet sich erst nach Weihnachten)

2. Schulaufgabe - noch nicht festgelegt -



Externe Links

  • Wie man gute PowerPoint-Präsentation gestaltet: [3]


Versuchsprotokolle zu den Übungen

  • "Eigenschaften der Alkane" vom 11.10.2011 als pdf-Datei.
  • "Reaktionsverhalten von Alkanen und Alkenen gegenüber Brom" vom 29.11.11 als pdf-Datei


Lösungen zu Aufgaben

  • Lösungsvorschläge für die Knobelaufgaben auf S. 56 als pdf-Datei.
  • Lösung zum Arbeitsblatt: "Übungsaufgaben: Benennung von Halogenkohlenwasserstoffen" als pdf-Datei.
Achtung! Neue Version hochgeladen am 14.12.11, da Fehler in Zeile 3!
  • Lösungen zu einer alten Schulaufgabe (im Unterricht als PPP): "Elektrophile Addition und radikalische Substition" als pdf-Datei.