Übungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
| width="50%" style="vertical-align:top" |
 
| width="50%" style="vertical-align:top" |
 
+
<ggb_applet width="450" height="500" filename="Raute Schaubild.ggb" showResetIcon="true" />
GeoGebra
+
  
 
|}
 
|}
Zeile 38: Zeile 37:
  
 
Hilfe: {{versteckt|  
 
Hilfe: {{versteckt|  
:'''Verschiebe den Punkt B und D und beobachte. Was passiert mit dem Flächeninhalt.'''}}
+
:'''Verschiebe den Punkt A und C und beobachte. Was passiert mit dem Flächeninhalt?'''}}
  
 
Lösung: {{versteckt|
 
Lösung: {{versteckt|

Version vom 19. September 2010, 22:28 Uhr



Flagge-bayern.jpg


Hier siehst du eine Sonderform des Parallelogramms.

Was fällt dir auf?

Alle vier Seiten sind gleich lang.

Verschiebe die Raute so, dass du eine Figur mit vier rechten Winkeln erhälst.

Es entsteht ein Quadrat.

Ich erkenne:

Die Raute ist ein verschobenes Quadrat.

Eigenschaften:

Alle vier Seiten sind gleich lang.
Die Diagonalen e / f stehen aufander senkrecht und halbieren sich.


Überlege und Begründe

Eine Raute hat wie ein Quadrat vier gleich lange Seite. Hat sie auch den selben Flächeninhalt wie ein Quadrat?

Hilfe:

Verschiebe den Punkt A und C und beobachte. Was passiert mit dem Flächeninhalt?

Lösung:

Der Flächeninhalt der Raute ist kleiner als der Flächeninhalt des Quadrats, weil die Höhe abnimmmt.





Arbeitsauftrag:

  • Berechne die Flächeninhalte der Parallelogramme.
  • Kontrolliere deine Ergebnisse mit den Ergebnissen auf der Seite.
Anmerkung: Allgemeine Flächenformel für das Parallelogrammm AParallelogramm = Grundlinie\cdotHöheGrundlinie

Parallelogramm Übung 1.jpg

A=a\cdotha=6 cm \cdot4 cm=24 cm²


Parallelogramm Übung 2.jpg

A=e\cdothe=4 cm \cdot4 cm=16 cm²


Parallelogramm Übung 3.jpg

A=n\cdothn=6 cm \cdot3 cm=18 cm²


Parallelogramm Übung 4.jpg

A=i\cdothi=5 cm\cdot4 cm=20 cm²




Hier geht's weiter!