Parallelogramm: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
<br> | <br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Wenn du Fehler hast, drücke F5 und beginne diese Seite von vorne. | ||
+ | |||
---- | ---- | ||
− | <big>[[Lernpfad Flächenberechnung/Inhaltsverzeichnis/Parallelogramm/ | + | <big>[[Lernpfad Flächenberechnung/Inhaltsverzeichnis/Parallelogramm/Höhe|Hier]]</big> kommst du weiter zur nächsten Übung. |
Version vom 15. September 2010, 15:18 Uhr
Das Parallelogramm
Bevor wir uns Gedanken über die Fläche eines Parallelogramms machen, wollen wir uns erst einmal wieder ins Gedächtnis rufen, wie ein Parallelogramm aussieht und welche Eigenschaften es besitzt. Dazu findest du Behauptungen. Klicke die richtige Antwort an. Falls du dir nicht mehr ganz sicher bist, wie das Parallelogramm aussieht, kannst du dir die Hilfe anzeigen lassen.
Hilfe [Anzeigen] |
Behauptung 1:
Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.
Behauptung 2 :
Gegenüberliegende Winkel ergänzen sich zu .
Behauptung 3:
Die Diagonalen im Parallelogramm halbieren sich gegenseitig.
Behauptung 4:
Gegenüberliegende Seiten sind parallel.
Behauptung 5:
Die Seiten eines Parallelogramms sind alle unterschiedlich lang.
Behauptung 6:
Rechteck und Quadrat sind besondere Parallelogramme.
Behauptung 7:
Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang.
Behauptung 8:
Die Winkel im Paralleogramm betragen jeweils immer
Behauptung 9:
Eine Diagonale teilt das Parallelogramm in zwei gleich große Dreiecke.
Wenn du Fehler hast, drücke F5 und beginne diese Seite von vorne.
Hier kommst du weiter zur nächsten Übung.