Klausurvorbereitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
· Aufgabe 2b:
+
(a) England als erster Industriestaat <br />
Ø Bismarck spielt Parteien gegeneinander aus, kämpft gegen sie (v.a. Zentrum. Sozialdemokraten), autoritärer Führungsstil, der Macht des Parlaments zusätzlich beschneidet
+
Ø Fehlende Chance auf Regierungsbildung bedeutet auch, dass Parteien keinen Gestaltungsspielraum haben
+
Ø Das führt dazu, dass die Parteien nicht gezwungen sind, zusammenzuarbeiten (auch weil die Mehrheiten von Bismarck organisiert sind).
+
Ø Folgen sind: Ideologisierung der Parteien (Fundamentalpositionen) und mangelnde Kompromissbereitschaft
+
  
· Aufgabe 3 (Bsp.):
+
* '''Rolle des Bürgertums, der Wirtschaftstheorie und des Protestantismus '''
Ø Liberale entwickeln ihre Ideen aus der Strömung der Aufklärung; wesentliche Forderungen waren Gewaltenteilung; Rechtsstaatlichkeit (mit Grund- und Menschenrechten); Parlamentarismus; Volkssouveränität (u.a.)
+
* Einflussfaktoren der industriellen Entwicklung
Ø Vergleich auf dieser Basis zeigt, dass Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit in der Verfassung von 1848 gegeben waren, zudem waren Grund- und Menschenrechte garantiert. Man konnte auf Basis der Paulskirchenverfassung von einem Rechtsstaat sprechen. Das Parlament hatte eine zentrale Stellung, auch wenn es einen deutschen Kaiser geben sollte, dessen Machtposition aber nicht mit der in der Verfassung von 1871 vergleichbar gewesen wäre. Die Gewaltenteilung war dort prinzipiell verwirklicht, allerdings wurde der Rechtsstaatlichkeit keine große Bedeutung beigemessen (Jurisdiktion weitestgehend Ländersache; v.a.: keine Grund- und Menschenrechte!!!); das Parlament hatte 1871 eine schwache Position („geschickt ummäntelter preußischer Absolutismus, vgl. Veto-Möglichkeit im Bundesrat)
+
* Schrittmacherindustrien und Wechselbeziehungen zu anderen Industriezweigen
Ø Schlussfolgerung: Liberale Erwartungen 1848 weitgehend erfüllt; 1871 gibt es allenfalls eine leichte Tendenz, den Liberalen entgegenzukommen. Es handelt sich nicht um eine Verfassung, die liberale Forderungen auch nur ansatzweise erfüllt.
+
  
· Aufgabe 4 (Bsp.):
+
(b) Deutschland als "Spätstarter" der Industrialisierung <br />
Ø Faktenbasis könnte sein: Flexible Mehrheitsbildung à deutet auf Erfolg hin; Kampf gegen Zentrum und Sozialdemokratie à Misserfolg, da er eigene Ziele (Vernichtung der Strömungen) nicht erreicht und vor allem das Ziel der „inneren Einheit“ verfehlte; Nachfolge-Problematik à Misserfolg
+
Ø Im Gegensatz zum Außenpolitiker Bismarck, dem man Erfolg attestieren kann, muss er im Bereich der Innenpolitik wesentlich kritischer beurteilt werden.
+
  
 +
* Ausgangssituation im 18. Jahrhundert
 +
* '''Die Rolle des Staats im 19. Jahrhundert (auch: Bauernbefreiung!)'''
 +
* Die Funktion des Ruhrgebiets in der ind. Entwicklung Deutschlands
 +
* Einflussfaktoren und Verlauf der Industrialisierung
 +
* '''Wirtschaftspolitik im Kaiserreich'''
  
 +
(c) Soziale Frage und Sozialpolitik <br />
  
----
+
* '''Ursachen und Erscheinungsformen sozialer Probleme in Deutschland und England'''
 
+
* Lebensbedingungen der Arbeiter
Themenbereiche für die Klausur 2 (12/1):
+
* '''Soziale Frage und Lösungsansätze'''
 
+
* '''Arbeiterbewegung'''
* Systemwechsel von der Monarchie zur parlamentarischen Republik ("Revolution")
+
* Parteien der Republik und ihre Programme
+
* Nationalversammlung und Reichsverfassung
+
* Belastungsfaktoren der Krisenjahre
+
* Die Inflation und ihre Überwindung als Basis für die "Goldenen Zwanziger"
+
* Wirtschaftliche und politische Entwicklungen der 20er Jahre
+
* Erosion der Demokratie nach 1929
+
* "Machtergreifung" / (Monopolisierung der politischen Macht)
+

Aktuelle Version vom 1. Juni 2010, 17:30 Uhr

(a) England als erster Industriestaat

  • Rolle des Bürgertums, der Wirtschaftstheorie und des Protestantismus
  • Einflussfaktoren der industriellen Entwicklung
  • Schrittmacherindustrien und Wechselbeziehungen zu anderen Industriezweigen

(b) Deutschland als "Spätstarter" der Industrialisierung

  • Ausgangssituation im 18. Jahrhundert
  • Die Rolle des Staats im 19. Jahrhundert (auch: Bauernbefreiung!)
  • Die Funktion des Ruhrgebiets in der ind. Entwicklung Deutschlands
  • Einflussfaktoren und Verlauf der Industrialisierung
  • Wirtschaftspolitik im Kaiserreich

(c) Soziale Frage und Sozialpolitik

  • Ursachen und Erscheinungsformen sozialer Probleme in Deutschland und England
  • Lebensbedingungen der Arbeiter
  • Soziale Frage und Lösungsansätze
  • Arbeiterbewegung