Übungsaufgaben: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(→Übungsaufgaben) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
:Ausprobieren: f(-2)=0 <math>\rightarrow</math> x<sub>2</sub>=-2 <br /> | :Ausprobieren: f(-2)=0 <math>\rightarrow</math> x<sub>2</sub>=-2 <br /> | ||
− | :Polynomdivision: (x<sup>3</sup>+2x<sup>2</sup>-3x-6)÷(x+2)=x<sup>2</sup>-3 <math>\rightarrow</math> | + | :Polynomdivision: (x<sup>3</sup>+2x<sup>2</sup>-3x-6)÷(x+2)=x<sup>2</sup>-3 <math>\rightarrow</math> <math>x_3=\pm \sqrt 3</math> <br /> |
− | c)<br /> <math>\lim_{x\to\infty} f(x)=\lim_{x\to\infty} | + | c)<br /> <math>\lim_{x\to\infty} f(x)=\lim_{x\to\infty}4x^6+8x^5-12x^4-24x^3=\lim_{x\to\infty}4x^6(1+ \frac {2} {x}- \frac {3} {x^2}- \frac {6} {x^3})=\infty</math> <br /> |
− | <math>\lim_{x\to-\infty} f(x)=\lim_{x\to-\infty} | + | <math>\lim_{x\to-\infty} f(x)=\lim_{x\to-\infty}4x^6+8x^5-12x^4-24x^3=\lim_{x\to-\infty}4x^6(1+ \frac {2} {x}- \frac {3} {x^2}- \frac {6} {x^3})= \infty</math> |
</popup> | </popup> | ||
<br /> <br /> | <br /> <br /> | ||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
<span style="color: blue"> '''Aufgabe 5:''' </span> <br /> | <span style="color: blue"> '''Aufgabe 5:''' </span> <br /> | ||
− | Ordne den abgebildeten Graphen ihren Funktionsterm zu. Alle Funktionen sind aus der unten abgebildeten Funktion f(x)=x<sup>5</sup>-x<sup>3</sup>+1. <br /> <br /> | + | Ordne den abgebildeten Graphen ihren Funktionsterm zu. Alle Funktionen sind aus der unten abgebildeten Funktion f(x)=x<sup>5</sup>-x<sup>3</sup>+1 entstanden. <br /> <br /> |
[[Bild:Übungsaufgabe 6.5.1neupng|300px]] | [[Bild:Übungsaufgabe 6.5.1neupng|300px]] | ||
Zeile 146: | Zeile 146: | ||
'''7. Der Graph der Funktion f(x)=2x<sup>2</sup>+1 ist gegenüber dem Graphen g(x)=x<sup>2</sup>-1 ''' (!In y-Richtung Gestreckt und nach unten verschoben) (Nach oben verschoben ) (In y-Richtung gestreckt und in positiver y-Richtung verschoben ) (In y-Richtung gestreckt ) (!In negativer y-Richtung verschoben) (!Gar nicht verschoben) (!Gar nicht gestreckt) | '''7. Der Graph der Funktion f(x)=2x<sup>2</sup>+1 ist gegenüber dem Graphen g(x)=x<sup>2</sup>-1 ''' (!In y-Richtung Gestreckt und nach unten verschoben) (Nach oben verschoben ) (In y-Richtung gestreckt und in positiver y-Richtung verschoben ) (In y-Richtung gestreckt ) (!In negativer y-Richtung verschoben) (!Gar nicht verschoben) (!Gar nicht gestreckt) | ||
− | '''8. Was trifft auf diese Funktion zu? f(x)=sinx''' (Punktsymmetrie zum Ursprung) (Trigonometrisch) (!Linear) (!Graph: Parabel) (!Keine Nullstellen | + | '''8. Was trifft auf diese Funktion zu? f(x)=sinx''' (Punktsymmetrie zum Ursprung) (Trigonometrisch) (!Linear) (!Graph: Parabel) (!Keine Nullstellen) (!Achsensymmetrie zur y-Achse) (f[0]=0) |
'''9. Bei einer Streckung in x-Richtung ''' (!Verändert sich die Amplitude einer trigonometrischen Funktion) (Bleiben die Funktionswerte an der Stelle x=0 unverändert ) (!Bleiben die Nullstellen unverändert) (!Wird der Graph an der x-Achse gespiegelt) (Erfolgt die Streckung um den Faktor <math>{1 \over k}</math>) | '''9. Bei einer Streckung in x-Richtung ''' (!Verändert sich die Amplitude einer trigonometrischen Funktion) (Bleiben die Funktionswerte an der Stelle x=0 unverändert ) (!Bleiben die Nullstellen unverändert) (!Wird der Graph an der x-Achse gespiegelt) (Erfolgt die Streckung um den Faktor <math>{1 \over k}</math>) | ||
Zeile 160: | Zeile 160: | ||
</div> | </div> | ||
− | + | <br /> <br /> | |
− | <span style="color: blue">'''Du hast es geschafft!'''</span> <br /> | + | <big> |
− | <span style="color: blue">'''Du hast den ganzen Lernpfad durchgearbeitet!'''</span> <br /> | + | :<span style="color: blue">'''Du hast es geschafft!'''</span> <br /> |
− | <span style="color: blue">'''Jetzt solltest du dich mit den Eigenschaften von Funktionen und ihrer Graphen auskennen.'''</span> <br /> <br /> | + | :<span style="color: blue">'''Du hast den ganzen Lernpfad durchgearbeitet!'''</span> <br /> |
+ | :<span style="color: blue">'''Jetzt solltest du dich mit den Eigenschaften von Funktionen und ihrer Graphen auskennen.''' </span> <br /> <br /> | ||
[[Facharbeit Florian Wilk|Zurück zur Übersicht]] | [[Facharbeit Florian Wilk|Zurück zur Übersicht]] |