10d 2009 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 68: Zeile 68:
 
* Protokoll vom 26.11.09: '''"Ein Nachweis für Doppelbindungen"''' als [[media:Ü_EthenBrom_ML.pdf|pdf-Datei]].
 
* Protokoll vom 26.11.09: '''"Ein Nachweis für Doppelbindungen"''' als [[media:Ü_EthenBrom_ML.pdf|pdf-Datei]].
 
* Protokoll vom 01.12.09: '''"Reaktionsverhalten von Alkanen und Alkenen gegenüber Brom"''' als [[media:Ü_AlkaAlkeBr.pdf|pdf-Datei]].
 
* Protokoll vom 01.12.09: '''"Reaktionsverhalten von Alkanen und Alkenen gegenüber Brom"''' als [[media:Ü_AlkaAlkeBr.pdf|pdf-Datei]].
 
+
* Protokoll vom 26.01.10: '''"Löslichkeitsverhalten von Alkoholen"''' als [[media:Ü_Lslkt_v_Allos2.pdf|pdf-Datei]].
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>

Version vom 26. Januar 2010, 19:00 Uhr


Chemie

Termine

1. Schulaufgabe am 15.01.10


Lernstoff: Neben den Hefteinträgen (inkl. der Übungen!) sind die Inhalte der folgenden Seiten im Schulbuch (Galvani - Chemie 3) relevant für die Schulaufgabe:

Kap. 2.1 Die Chemie der Kohlenstoffverbindungen (S. 20 -21)
Kap. 2.2 Kohlenstoff als Bindungspartner (S. 22 – 23)
Kap. 3.1 Methan, der einfachste Kohlenwasserstoff (S. 30 nur 1. Abschnitt)
Kap. 3.2 Die homologe Reihe der Alkane (S. 32 – 33)
M4 Die Benennung von Alkanen (S. 34 – 35)
Kap. 3.3 Die Familie der Alkane genauer betrachtet (S. 36 – 37)
Kap. 3.5 Wie aus Erdöl andere Produkte entstehen (S. 40 – 41)
Kap. 3.6 Vom Erdöl zum Benzin (S. 42 – 43)
Kap. 3.8 Ethen (S. 46, nur Abschnitt 1 + 2)
Kap. 3.9 Die homologe Reihe der Alkene (S. 48)
M 5 Die Benennung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen (S. 49)
Kap. 3.10 Die homologe Reihe der Alkine (S. 50 – 51)
Auf einen Blick: S. 54 – 55
Knobelecke S. 56
Kap. 4.1 Die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen (S. 58 – 59)
M 8 Die Benennung von Halogenkohlenwasserstoffen (S. 62)
Kap. 4.3 Die Halogenierung von Alkanen (S. 63 – 64)
M 9 Der Mechanismus der radikalischen Substitution (S. 65)
Kap. 4.4 Die Halogenierung von Alkenen (S. 66)
M 10 Der Mechanismus der elektrophilen Addition (S. 67)
nach den Ferien werden noch folgende Kapitel besprochen:
Kap. 4.7 Alkene – vom Monomer zum Polymer (S. 71)
Kap 4.8 Polymerisationskunststoffe sind überall (S. 72 – 73)
Auf einen Blick: S. 74 – 75
Knobelecke S. 76






Externe Links

noch keine externen links


Versuchsprotokolle zu den Übungen

  • Protokoll vom 26.11.09: "Ein Nachweis für Doppelbindungen" als pdf-Datei.
  • Protokoll vom 01.12.09: "Reaktionsverhalten von Alkanen und Alkenen gegenüber Brom" als pdf-Datei.
  • Protokoll vom 26.01.10: "Löslichkeitsverhalten von Alkoholen" als pdf-Datei.





Lösungen zu Aufgaben

  • Lösung zum Arbeitsblatt: "Übungsaufgaben: Benennung von Halogenkohlenwasserstoffen" als pdf-Datei.