Symmetrie von Funktionsgraphen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
= Symmetrie von Funktionsgraphen =
 
= Symmetrie von Funktionsgraphen =
 
== Achsensymmetrie ==
 
== Achsensymmetrie ==
 +
 +
Im nebenstehenden Koordinatensystem ist der Graph der Funktion f(x)=x<sup>2</sup>+2 abgebildet. Bei der Betrachtung des Graphen fällt auf, dass man bei einer Spiegelung an der y-Achse den jeweils anderen Teil des Graphen erhält. Dies wird als Achsensymmetrie zur y-Achse bezeichnet. Zum Beweis dieser Symmetrie nutzt man den Zusammenhang f(x)=f(-x). Wenn also das Einsetzen von f(x) und f(-x) den gleichen Funktionswert ergibt, handelt es sich um einen achsensymmetrischen Graphen.
 +
Setzt man beispielsweise in diesem Fall 1 und -1 in den Funktionsterm ein, so kommt beide Male das gleiche Ergebnis dabei heraus: f(1)=1<sup>2</sup>+2=3
 +
f(-1)=(-1)<sup>2</sup>+2=3
 +
In der Regel wird dieser Beweis allerdings allgemein durchgeführt, indem man –x in den Funktionsterm einsetzt:
 +
f(x)=x<sup>2</sup>+2
 +
f(-x)=(-x)<sup>2</sup>+2
 +
              =x<sup>2</sup>+2
 +
              =f(x)
 +
 +
 
== Punktsymmetrie zum Ursprung ==
 
== Punktsymmetrie zum Ursprung ==
 
== Ganzrationale Funktionen ==
 
== Ganzrationale Funktionen ==
 
== Beispielaufgaben ==
 
== Beispielaufgaben ==

Version vom 13. Januar 2010, 17:19 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Symmetrie von Funktionsgraphen

Achsensymmetrie

Im nebenstehenden Koordinatensystem ist der Graph der Funktion f(x)=x2+2 abgebildet. Bei der Betrachtung des Graphen fällt auf, dass man bei einer Spiegelung an der y-Achse den jeweils anderen Teil des Graphen erhält. Dies wird als Achsensymmetrie zur y-Achse bezeichnet. Zum Beweis dieser Symmetrie nutzt man den Zusammenhang f(x)=f(-x). Wenn also das Einsetzen von f(x) und f(-x) den gleichen Funktionswert ergibt, handelt es sich um einen achsensymmetrischen Graphen. Setzt man beispielsweise in diesem Fall 1 und -1 in den Funktionsterm ein, so kommt beide Male das gleiche Ergebnis dabei heraus: f(1)=12+2=3 f(-1)=(-1)2+2=3 In der Regel wird dieser Beweis allerdings allgemein durchgeführt, indem man –x in den Funktionsterm einsetzt: f(x)=x2+2 f(-x)=(-x)2+2 =x2+2 =f(x)


Punktsymmetrie zum Ursprung

Ganzrationale Funktionen

Beispielaufgaben