Benutzer Diskussion:Alexandra Weber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Antwort auf Frage)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Layout Seminarseite==
 
== Layout Seminarseite==
[[Diskussion:Deutschseminar_Universit%C3%A4t_Augsburg|Gefällt es dir so?]]--&nbsp;[[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]]&nbsp;<small>09:06, 21. Nov. 2009 (UTC)</small>
+
[[Diskussion:Deutschseminar_Universit%C3%A4t_Augsburg|Bemerkungen zur Seminarseite sind auf der Diskussionsseite?]]--&nbsp;[[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]]&nbsp;<small>09:06, 21. Nov. 2009 (UTC)</small>
 
== Schriftgröße==
 
== Schriftgröße==
 
Die Schriftgröße veränderst du mit der Zahl die hinter font size steht. Ich hab aus 30..16 gemacht.
 
Die Schriftgröße veränderst du mit der Zahl die hinter font size steht. Ich hab aus 30..16 gemacht.

Version vom 21. November 2009, 11:07 Uhr

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Layout Seminarseite

Bemerkungen zur Seminarseite sind auf der Diskussionsseite?-- Maria Eirich 09:06, 21. Nov. 2009 (UTC)

Schriftgröße

Die Schriftgröße veränderst du mit der Zahl die hinter font size steht. Ich hab aus 30..16 gemacht. LG-- Maria Eirich 20:59, 22. Feb. 2009 (UTC)

Kästen


Kasten taubenblau ohne Rand


<div style="padding:1px;background:#d8e8e8;border:0px groove;">

:''Kasten taubenblau ohne Rand'' 

</div>


Kasten taubenblau mit Rand


<div style="padding:1px;background:#d8e8e8;border:1px groove;">

:''Kasten taubenblau mit Rand'' 

</div>

Linknamen

Hallo Alexandra,

auf der Seite Kleine Medienkunde habe ich im Abschnitt Bildbearbeitung und an anderer Stelle Linknamen verwendet, um den Text kürzer und somit übersichtlicher zu gestalten:

Aus:

wurde:

Die Linknamen sind anklickbar und wer sich das Ganze ausdrucken möchte, bekommt die Links hinter den Linknamen in Klammern angezeigt.

Natürlich ist das nur ein Vorschlag, den du auch wieder ändern kannst.

Gruß -- Karl Kirst 20:24, 19. Apr. 2009 (UTC)

Der Bericht

Ein Bericht dient der                     . Deshalb schreibt man ihn im                     . Da der Bericht Ablauf und Ergebnis eines                     vermittelt, ist er im                     [bei Vorvergangenheit                     ] geschrieben. Ein Bericht sollte so                     wie nötig und so                     wie möglich sein. Deshalb muss man sich auf die                     konzentrieren.

                   
Die Einleitung informiert den Leser über die                     , den                     und die beteiligten Personen [=                     ]. Außerdem wird das Ereignis ganz knapp zusammengefasst [=                     ]. Im Hauptteil wird die                     des Geschehens in zeitlicher Reihenfolge genau dargestellt [=                     ]. Der Schluss berichtet über die                     [=                     ].

Wann? Wo? Wer?Welche Konsequenzen?Der AufbauausfühlichAbfolge und die UrsachePlusquamperfektSachstilPräteriumknappOrt des GeschehensWas? Warum?Information des LesersZeit des GeschehensWas?wesentlichen Aussageneinmaligen, vergangenen GeschehensFolgen