BDM09: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: <span style="color: color">'''<u>Bund Deutscher Mädel</u> '''</span> * Gründung: 1930 als Teilorganisation der HJ * Beitrittsgründe: attraktive Freizeitgestal...) |
K |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
→ Pflichtjahr für ledige Frauen (Haushaltsdienst, Soldatenbetreuung, Erntehilfe, Luftschutz, | → Pflichtjahr für ledige Frauen (Haushaltsdienst, Soldatenbetreuung, Erntehilfe, Luftschutz, | ||
Nachrichtenwesen) | Nachrichtenwesen) | ||
+ | |||
+ | * Textquelle: http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/innenpolitik/bdm/index.html |
Aktuelle Version vom 28. Juli 2009, 07:34 Uhr
Bund Deutscher Mädel
- Gründung:
1930 als Teilorganisation der HJ
- Beitrittsgründe:
attraktive Freizeitgestaltung, beruflicher Aufstieg, Druck → 1936: "Gesetz über die Hitlerjugend" macht den Beitritt verpflichtend → 3. Erziehungsfaktor" (Schule, Elternhaus, HJ) Gehorsam, Pflichterfüllung, Disziplin, Opferbereitschaft & Körperbeherrschung!!! → weibliche Jugend als Trägerinnen der NS-Ideologie
- Inhalte der Jugendarbeit:
- weltanschauliche Schulungskurse
- Volks- und Rassenkunde
- kulturelle Erziehung mit Volktänzen & Liedern
- Aneignung hauswirtschaftliche Fähigkeiten
- Sport ("körperliche Ertüchtigung")
- Leistungsabzeichen:
Jungmädelprobe bis BDM-Leistungsabzeichen Gold
- Beginn des 2. Weltkriegs:
Entwicklung zur Kriegshilfsorganisation → Pflichtjahr für ledige Frauen (Haushaltsdienst, Soldatenbetreuung, Erntehilfe, Luftschutz, Nachrichtenwesen)