Verbesserung Übungsaufsatz

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Folgendes Schülerbeispiel aus dem Übungsaufsatz zur Texterschließung:

Alle diese Vorgänge wurden durch viele Adjektive anschaulich gemacht. Des Weiteren hat Franz Kafka meist einen hypotaktischen Satzbau benutzt, der die jeweilige Situation genau beschreibt. Um das Verhalten des Vaters, nachdem er glaubt, dass Gregor ausgebrochen ist, widerzuspiegeln, gebraucht er eine Anapher und einen Parallelismus: „Ich habe es ja erwartet“, sagte der Vater, „Ich habe es euch immer gesagt.“ (S.33, Z.21 f.) Dadurch wird ausgedrückt, dass der Vater eine Vorahnung gehabt hatte und davon überzeugt ist, dass Gregor gefährlich ist.

a) Benennen Sie die Fehler im entsprechenden Auszug. b) Verbessern Sie das Beispiel. Ziehen Sie hierzu den ursprünglichen Text noch einmal zu Rate. c) Erstellen Sie für den Punkt „sprachliche Analyse“ eine Gliederung, die die Funktionalität der sprachlichen Mittel beschreibt


Stichpunkt-/Stoffsammlung

  • Wortwahl

- viele Adjektive (S.34, Z.14-16) --> beschreiben äußeres Erscheinungsbild des Vaters - dynamische und bildhafte Verben ("dahintorkeln (S.34, Z.40), versammeln/stillstand (S.34, Z.9-10)") --> Koordinationsschwierigkeiten Gregors; Trägheit des Vaters - Schlüsselbegriffe: Vater --> Beschreibung des Vaters durch Gregor/Kern der Handlung - Fremdwörter: "Plafond"

Insgesamt: einfache Sprache --> Darstellung der Sprache in einer "Bürgers-/Arbeiterfamilie"

  • Satzbau

- hypotaktischer Satzbau bei näherer Beschreibung (S.33, Z. 42 ff.) - parataktischer Satzbau bei schneller Handlungsabfolge (S.35, Z.4f.) - Asyndetische Reihung und Parallelismen (z.B. S.33, Z.13f.)

  • Sprachlich-stilistische Mittel

- Beschreibung der Gefühlslage des Vaters durch Antithese (S.33, Z.35), Ausruf ("Ah!", s.33, Z.34) - Wahrnehmung der Veränderung des Vaters durch rhetorische Frage (S.33, Z.41f.), Repetitio/Alliteration ("Trotzdem, trotzdem...", s.33, Z.41), Vergleich (S.34, Z.12), Synästhesie ("blickten (...) schwarzen Augen frisch und aufmerksam hervor; das sonst zerzauste weiße Haar war zu einer peinlich genauen, leuchtenden Scheitelfrisur niedergekämmt."S.34, Z.15f.) - Beschreibung des Äußeren des Vaters durch Vergleich ("wie sie Diener der Bankinstitute tragen" (S.34, Z.12)), Personifikation ("der Blick der schwarzen Augen" (S.34, Z.14f.)), Hyperbel ("Riesengröße seiner Schuhsohlen", S.34/Z.24) - Beschreibung der Angst Gregors durch Hyperbel ("Riesengröße seiner Schuhsohlen", S.34/Z.24), Alliteration/Superlativ ("größte Strenge angebracht ansah", S.34/Z.26 f.), Konjunktiv ("fürchtete, der Vater könnte eine Flucht (...) für besondere Bosheit halten", S.34, Z.33 f.) - Darstellung der Verfolgungsszene durch Inversio ("Als er nur so dahintorkelte, (...)", S.34, Z.41f.),Parallelismus ("stockte, wenn der Vater stehen blieb und eilte schon wieder vorwärts, wenn sich der Vater nur rührte", S.34, Z.27 ff.), Klimax ("während der Vater einen Schritt machte, musste er eine Unzahl von Bewegungen ausführen", S.34, Z.36 ff.), Geminatio ("Apfel für Apfel", S.35, Z.8, Vergleich ("Diese kleinen roten Äpfel rollten wie elektrisiert", S.35, Z.9), Anapher und Parallelismus (S.35, Z.10 ff.)


Gliederung Texterschließung Kafka

A. (Einleitungsgedanke) Gesellschaftliche Verhältnisse um die Jahrhundertwende, (Bezug zur Gegenwart) Streit um Kafkas Originalschriften, (Biografie) Franz Kafka - Leben und Schaffen B. (Hauptteil: Arbeitsauftrag) Texterschließung des vorliegenden Textauszuges aus Kafkas Erzählung "Die Verwandlung"

I. Textanalyse
1. (Basissatz) Angriff des Vaters auf Gregor
2. Gedankliche Strukturierung (und Einordnung in das Gesamtwerk --> 3. fällt weg)
a) Rückkehr des Vaters
b) Missverständnis zwischen Tochter und Vater
c) Gregors Wahrnehmungen über den veränderten Vater
d) Verfolgungsjagd und Verletzung Gregors durch den Vater
e) Rettung Gregors durch die Mutter
3. Einordnung in das Gesamtwerk
4. Sprachlich-stilistische Analyse
a) Wortwahl:
  • deskriptive Adjektive zur Beschreibung des Vaters
  • dynamische Verben zur Beschreibung der Trägheit des Vaters und der Koordinationsschwierigkeiten Gregors
  • Schlüsselbegriff: Vater
b) Satzbau:
  • Hypotaktischer Satzbau bei näherer Beschreibung
  • Parataktischer Satzbau, Asyndetische Reihung und Parallelismen zur Beschreibung schnell ablaufender Handlungen
c) Stilistische Mittel:
  • Beschreibung der Gefühlslage des Vaters durch Antithese und Ausruf
  • Wahrnehmung der Veränderung des Vaters durch rhetorische Frage, Repetitio/Alliteration, Vergleich, Synästhesie
  • Beschreibung des Äußeren des Vaters durch Vergleich, Personifikation, Hyperbel
  • Beschreibung der Angst Gregors durch Hyperbel, Alliteration/Superlativ, Konjunktiv
  • Darstellung der Verfolgungsszene durch Inversio,Parallelismus, Klimax, Geminatio, Vergleich, Anapher und Parallelismus
II. (Interpretation) Entwicklung des Vaters in Kafkas Erzählung "Die Verwandlung"
1. Beschreibung des Vaters in Gregors Gedanken
a) Trägheit des Vaters
b) äußere Beschreibung und Konstitution (= körperliche Verfassung für Ruth)
2. Verwandlung des Vaters durch die Metamorphose Gregors
a) Kleidungsstil des Vaters
b) Selbstbewusstes und dominantes Auftreten

C. (Schluss) (Rückbezug auf die Einleitung) (Gesellschaftskritik) (Biografischer Bezug, Parallelen zw. Erzählung Kafkas und Leben)