W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Arbeitsauftrag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Struktur des Inhalts)
(Struktur des Inhalts)
Zeile 19: Zeile 19:
 
!Falsch!!Richtig
 
!Falsch!!Richtig
 
|-  
 
|-  
| 1. Darstellung bei Löffler || Geographisches Definitionskriterium
+
| 1. Darstellung bei Löffler || 1. Geographisches Definitionskriterium
 
|-  
 
|-  
| 2. Darstellung bei Knoop || Fehlende Standardisierung als Definitionskriterium
+
| 2. Darstellung bei Knoop || 2. Fehlende Standardisierung als Definitionskriterium
 
|-  
 
|-  
| 3. Darstellung bei Bußmann || Differierende Besetzung grammatischer Kategorien als Definitionskriterium
+
| 3. Darstellung bei Bußmann || 3. Differierende Besetzung grammatischer Kategorien als Definitionskriterium
 
|-  
 
|-  
| 4. Darstellung bei Niebaum/Macha || Mögliche gesellschaftliche Definitionskriterien
+
| 4. Darstellung bei Niebaum/Macha || 4. Mögliche gesellschaftliche Definitionskriterien
 
|-  
 
|-  
| 5. Darstellung bei Göttert || Zusammenfassung: Definition des Dialekts auf der Grundlage eines Kriterienbündels
+
| 5. Darstellung bei Göttert || 5. Zusammenfassung: Definition des Dialekts auf der Grundlage eines Kriterienbündels
 
|}
 
|}

Version vom 21. Mai 2012, 11:23 Uhr

Arbeitsauftrag bis zum 30.6.

Ziel des Arbeitsauftrages ist es, die gestellte Frage (das gestellte Thema) bis zum 30.6. mithilfe der recherchierten Literatur (Richtwert: fünf verschiedene Posten) zu beantworten.


Äußere Form

Der Arbeitsauftrag soll drei DIN A4-Seiten nicht überschreiten. Als Schriftart soll "Times New Roman" verwendet werden, die üblichen Randeinstellungen sollen beibehalten werden, als Zeilenabstand sollen 1,5 Zeilen eingestellt werden.


Struktur des Inhalts

Entscheidendes Bewertungskriterium ist, dass nicht lediglich die Inhalte aus fünf Büchern bezüglich der Fragestellung nacheinander zusammengefasst werden, sondern dass die Inhalte zu jeweils relevanten Aspekten verglichen werden.

Beispiel: Was ist Dialekt?

Falsch Richtig
1. Darstellung bei Löffler 1. Geographisches Definitionskriterium
2. Darstellung bei Knoop 2. Fehlende Standardisierung als Definitionskriterium
3. Darstellung bei Bußmann 3. Differierende Besetzung grammatischer Kategorien als Definitionskriterium
4. Darstellung bei Niebaum/Macha 4. Mögliche gesellschaftliche Definitionskriterien
5. Darstellung bei Göttert 5. Zusammenfassung: Definition des Dialekts auf der Grundlage eines Kriterienbündels