W-Seminar Bio 2019 2021 - Versuche mit und an Lebewesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 148: Zeile 148:
 
! Name !! Thema <br> <span style="color:#00F">'''in blau: vorläufiger Titel''' </span>
 
! Name !! Thema <br> <span style="color:#00F">'''in blau: vorläufiger Titel''' </span>
 
|-
 
|-
| DauLuc|| <span style="color:#00F">(Vergleich von) Haltungsbedinungen bei Nutztieren</span> <br>  
+
| DauLuc|| <span style="color:#00F">Dressurversuche bei Nutztieren (Schwein)</span> <br>  
 
|-
 
|-
 
| DepJan|| <span style="color:#00F">Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Muskelkraft <br> Hinweis: besser bei '''vielen Personen''' nur '''einen Parameter''' messen/vergleichen als mehrere Parameter bei wenigen
 
| DepJan|| <span style="color:#00F">Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Muskelkraft <br> Hinweis: besser bei '''vielen Personen''' nur '''einen Parameter''' messen/vergleichen als mehrere Parameter bei wenigen
 
|-
 
|-
| FisSte|| <span style="color:#00F"></span>
+
| FisSte|| <span style="color:#00F">Einfluss von Licht auf das Pflanzenwachstum</span>
 
|-
 
|-
 
| GusKar|| <span style="color:#00F">"Intelligenz" bei Schleimpilzen</span>
 
| GusKar|| <span style="color:#00F">"Intelligenz" bei Schleimpilzen</span>
Zeile 170: Zeile 170:
 
| ThiDeb|| <span style="color:#00F">Dünger/Pestizide bei Pflanzen</span> <br> Hinweis: Welcher Parameter genau soll an den Pflanzen gemessen werden: Wachstumsrate? Gewicht? - Es gibt einige Stoffe in der Natur, die von Pflanzen gebildet werden, um zu verhindern, dass andere Pflanzen in der Nähe wachsen, z.B. der Walnussbaum (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Walnuss#Besondere_Eigenschaften). Vielleicht hilft das weiter
 
| ThiDeb|| <span style="color:#00F">Dünger/Pestizide bei Pflanzen</span> <br> Hinweis: Welcher Parameter genau soll an den Pflanzen gemessen werden: Wachstumsrate? Gewicht? - Es gibt einige Stoffe in der Natur, die von Pflanzen gebildet werden, um zu verhindern, dass andere Pflanzen in der Nähe wachsen, z.B. der Walnussbaum (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Walnuss#Besondere_Eigenschaften). Vielleicht hilft das weiter
 
|-
 
|-
| VogFel|| <span style="color:#00F">Dressur von Nutztieren</span>
+
| VogFel|| <span style="color:#00F">Dressur von Nutztieren (Pferd?)</span>
 
|-
 
|-
 
| WebJon|| <span style="color:#00F">Der Faktor Temperatur bei Ameisen</span>
 
| WebJon|| <span style="color:#00F">Der Faktor Temperatur bei Ameisen</span>
Zeile 176: Zeile 176:
 
| WürCar|| <span style="color:#00F">Der Einfluss von Lärm auf die Fähigkeit, Denksportaufgaben lösen zu können</span>
 
| WürCar|| <span style="color:#00F">Der Einfluss von Lärm auf die Fähigkeit, Denksportaufgaben lösen zu können</span>
 
|-
 
|-
| ZieEmm|| <span style="color:#00F">Dressur von Haustieren</span>
+
| ZieEmm|| <span style="color:#00F">Dressur von Haustieren (Hund)</span>
  
 
|}
 
|}

Version vom 5. Dezember 2019, 19:34 Uhr


Organisatorisches

Termine

  • 06.12.: Festlegung von Referatsthemen; 13.12.: Klärung von Fragen; 20.12.: - entfällt -; 10.01.: Referate 1 - 6; 17.01.: Referate 7 - 12; 24.01.: Referate 13 - 15


  • 29.11.: Festlegung auf zu bearbeitendes Thema für die Seminararbeit. Input: Gute Präsentationen; 22.11.: Rückgabe und Verbesserung des Tests. Unterrichtsende: 12:15 Uhr; Vergangenheit: 15.11.: angekündigter kleiner Leistungsnachweis (über deskriptive Statistik), im Anschluss: Zeit für individuelle Beratung (nicht genutzt); 08.11.: fachlicher Input (deskriptive Statistik), Tipps für "schöne Grafiken" in der Seminararbeit (CC-Rechte, Hintergrundbilder, Silhouetten); 25.10.: Hinweis auf Notengebung - Nachbesprechung BIZ-Besuch - Abfrage der Interessen - ab 12:15 Uhr: Zeit für individuelle Gespräche (nicht genutzt); 18.10.: im BIZ - Recherchieren nach Fachliteratur; 11.10.: Themenfindung, Abfrage der Interessen - Hinweise auf typische Probleme; 04.10.: Einbindung einer Arbeit in den Wissensbestand der Menscheit; 27.09.: Teile einer wissenschaftlichen Arbeit; 20.09.: Organisatorisches, HA: s. rechts; 13.09.: Entfallen (Seminarleiter-Treffen)


Hinweise zu Referaten mit Präsentationen

  • Wie man gute PowerPoint-Präsentation gestaltet: [1]
  • "Death by powerpoint" - Eine Präsentation von Alexei Kapterev: [2]
  • Bewertungskriterien zum Download als hier als pdf-Datei
  • (Bewertungskriterien für Kritiker als pdf-Datei - noch nicht relevant)


Folgende (oft beobachtbare) Fettnäpfchen sollten bei Präsentationen vermieden werden:

  • Man beginnt einen Vortrag nicht mit einer Formulierung wie z.B.: "Ich halte heute ein Referat über..."
  • Die Überleitungen zwischen zwei Gliederungspunkten sind das "Salz in der Suppe" und verleihen dem ganzen Vortrag einen "roten Faden". Formulierungen wie z.B.: "...und jetzt komm ich zu...", "...dann noch was zu..." etc. wirken langweilig und wenig professionell!
  • Zahlen und Werte sollten nicht isoliert stehen! Am besten man setzt Werte in Beziehung mit bekannten Gegenständen etc. (z.B.: "Das ist 14 mal so groß wie das Schulzentrum.", "Diese Strommenge wird von Haßfurt in einem Jahr verbraucht.", "Das ist so hoch, als würde man den Eiffelturm 75x aufeinander stellen."



Was im Moment zu tun ist

  • Klare Vorstellung vom zu bearbeitenden Thema für die Seminararbeit gewinnen!
Die folgenden Aspekte solltet ihr bei der Wahl eines passenden Seminararbeits-Thema mit in eure Überlegungen einbeziehen:
  • Habe ich wirklich Lust, mich intensiv (gelegentlich vielleicht mehrere Stunden am Stück; eventuell auch auf fachlich sehr hohem Niveau) mit dem Thema auseinanderzusetzen?
  • Finde ich genügend Literatur dazu (zunächst einfach verständliche – hier gerne auch „Wikipedia“ um sich einen Überblick zu verschaffen; aber auch aktuelle Studien)?
Noch ein paar Hinweise:
Am einfachsten ist es sicherlich einen bereits beschriebenen Versuch „nachzumachen“. Variationen sollten erst eingebaut werden, wenn der Originalversuch sicher reproduziert werden kann.
Rechnet damit, dass ihr einen Versuch (unter Umständen mehrmals) wiederholen müsst, weil etwas schief geht. Daher empfehle ich dringend „Vorversuche“ durchzuführen: So simpel manche Versuche auch erscheinen mögen, oft scheitert es an banalsten Dingen (ein Stift fehlt, eine Versuchsperson ist krank, das Wetter passt nicht…).
Meilensteine setzen und rückwärts planen!


  • Alte Hausaufgaben

  • Hausaufgabe bis 11.10.: Recherchiert das Themenfeld, in dem ihr eure Arbeit ansiedeln wollt: Versuche mit Menschen, Tieren, Pflanzen, Pilzen, Bakterien? Einfach Messungen (min. 100 Werte)? Versuche zum Vergleich zweier Gruppen (Bei Mittelwertvergleichen auch min. 100 Werte bei max. 5 Wiederholungen)? Umfragen? (Anzahl der Befragten: min. 50)
  • Erstellt eine Grafik, im Stil ähnlich der ausgeteilten Vorlage, zu folgenden Daten: Insgesamt gibt es in Bayern (2016) 323.456 Gymnasiasten, das RMG besuchten zu diesem Zeitpunkt 1198 Schüler, davon befanden sich 531 Schüler in der Oberstufe, 15 Schüler haben das W-Seminar "Versuche mit und an Lebewesen" gewählt.
  • langfristig: Recherchiert selbst nach interessanten Themen, bzw. einfachen Versuchen für eine Seminararbeit
Anregungen zu komplexeren Versuch:

Fachlicher Input

Hefteinträge

1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

1.1 Die Zusammenfassung
1.2 Die Einleitung
1.3 Material & Methoden
1.4 Ergebnisse
1.5 Diskussion als pdf-Datei
1.6 Einbindung der Arbeit in den Wissensbestand als pdf-Datei

Kapitel 2 folgt später!

Stoff für den kleinen Leistungsnachweis am 15.11.:

3. Fachlicher Hintergrund: Deskriptive Statistik

3.1 wichtige Größen
3.1.1 Lagemaße
3.1.2 Streuungsmaße
3.2 Diagrammtypen als pdf-Datei
3.3 Gütekriterien
3.3.1 Reliabilität
3.3.2 Validität
3.3.3 Objektivität als pdf-Datei


Externe Links

  • Das Wichtigste zum W-Seminar:
link zum ISB
  • Wissenschaftlicher Artikel ("Fatal attraction...") als Beispiel für den grundsätzlichen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit:
http://rsbl.royalsocietypublishing.org/content/4/2/153
  • Wissenschaftlicher Artikel ("Tabakkonsum, sportlich Inaktivität...") als Beispiel für eine typische Einleitung und Diskussion:
https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=67252



Notenrelevant

(Arbeits-)Titel der Seminararbeiten

Name Thema
in blau: vorläufiger Titel
DauLuc Dressurversuche bei Nutztieren (Schwein)
DepJan Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Muskelkraft
Hinweis: besser bei vielen Personen nur einen Parameter messen/vergleichen als mehrere Parameter bei wenigen
FisSte Einfluss von Licht auf das Pflanzenwachstum
GusKar "Intelligenz" bei Schleimpilzen
HeiLis Einflüsse auf das Wurzelwachstum
HocVal Der Faktor Temperatur bei Pflanzen
Hinweis: Welcher Parameter genau soll an den Pflanzen gemessen werden: Wachstumsrate? Gewicht?
MenSop
MinLeo
ReiLor Innerartliche Konkurrenz bei Pflanzen
Hinweis: Welcher Parameter genau soll an den Pflanzen gemessen werden: Wachstumsrate? Gewicht?
RosEli Der Faktor "Wasserverfügbarkeit" bei Pflanzen
Hinweis: Welcher Parameter genau soll an den Pflanzen gemessen werden: Wachstumsrate? Gewicht?
ThiDeb Dünger/Pestizide bei Pflanzen
Hinweis: Welcher Parameter genau soll an den Pflanzen gemessen werden: Wachstumsrate? Gewicht? - Es gibt einige Stoffe in der Natur, die von Pflanzen gebildet werden, um zu verhindern, dass andere Pflanzen in der Nähe wachsen, z.B. der Walnussbaum (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Walnuss#Besondere_Eigenschaften). Vielleicht hilft das weiter
VogFel Dressur von Nutztieren (Pferd?)
WebJon Der Faktor Temperatur bei Ameisen
WürCar Der Einfluss von Lärm auf die Fähigkeit, Denksportaufgaben lösen zu können
ZieEmm Dressur von Haustieren (Hund)

</div>


Bewertungskriterien


Von „http://rmg.zum.de/index.php?title=W-Seminar_Bio_2019_2021_-_Versuche_mit_und_an_Lebewesen&oldid=75995