Thelenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Aktuelle Hausaufgabe)
K (Frühere Hausaufgaben)
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
==Frühere Hausaufgaben==
 
==Frühere Hausaufgaben==
 +
Lesen Sie  S. 52,  M6a bzw. b durch und beantworten Sie in Bezug auf die Quelle die Aufgabe 1 zur Quelle. Notieren Sie sich Stichpunkte in einer 2-spaltigen Tabelle.
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Otto von Bismarcks Sicht der Franzosen          !! Paul de Saint-Victors Sicht der Deutschen
 +
 +
|-
 +
|  <br><br>
 +
||<br> <br>
 +
|}
 +
 +
 +
----
  
 
'''Buch :  S. 44 M9:'''  
 
'''Buch :  S. 44 M9:'''  

Version vom 5. November 2014, 09:54 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Hausaufgaben

Klausurstoff

S. 8 - 10 (incl. "Demokratie und Gewaltenteilung")
S. 14-17 Grundwissensbegriffe
S. 18 - 22 Hermannmythos: Histor. Realität, Entwicklung des Mythos, Funktion des Mythos
S. 37 - 41 Nationalismus und Nationalstaaten nach der frz. Revolution
S. 48 - 51 Deutsch - Französisches Verhältnis
S. 58 Zusammenfassung

Methodik: Vgl. Allgemeines unter Geschichte Q12

Aktuelle Hausaufgabe

Frühere Hausaufgaben

Lesen Sie S. 52, M6a bzw. b durch und beantworten Sie in Bezug auf die Quelle die Aufgabe 1 zur Quelle. Notieren Sie sich Stichpunkte in einer 2-spaltigen Tabelle.

Otto von Bismarcks Sicht der Franzosen Paul de Saint-Victors Sicht der Deutschen






Buch : S. 44 M9:

  1. Wesentliche Typen und Phasen der Nationbildung ....
  2. Ordnen Sie die dt. und frz. Nationwerdung den Phasen und Typen zu ...


S. 38 (Merkmale), S. 39 - 40 und S. 55 M9c

  • Welche Rolle spielt der Nationalismus in der Deutschen Geschichte zwischen ca 1800 und 1945?
  • Wie entwickelt und wandelt er sich?




  • Buch, S. 18: ==> Kontrastieren Sie "Die Sicht des Tacitus" und Buch S. 24 M7b (Die Sicht der modernen Geschichtswissenschaft) mit Hilfe von Notizen!
  • Lesen Sie Buch S. 20/21 und bereiten Sie eine knappe Einordnung der Verwendung des Herrmannmythos in M2 - M5 vor!



.

Die Begriffe "Deutsch" und "Nation" in der deutschen Geschichte

Begriff "dituisc" zunächst für germanische Sprache der Ost Franken im Mittelalter, dann für Bevölkerung, wie diese Sprache spricht.


Definition über

  • gemeinsame deutsche Sprache und Kultur
  • gemeinsame Herkunft (Ethnie)
  • rechtliche Zugehörigkeit zu einem Staat


Probleme starke Mischung verschiedener ethnischer Elemente in deutscher Nation:

  • Germanen (sehr verschiedene Stämme)
  • Kelten
  • stark romanisierte Gruppen von Germanen und Kelten
  • Slawen


Entstehung des Nationalstaates:

  • Vereinigung der Gruppen durch fränkische Eroberungen im frühen Mittelalter dann durch Ablösung

des ostfränkischen Reichsteils vom stärker galloromanisch prägten Westteil

  • Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (mit deutschen Fürsten als Kaiser) mit stark föderalistische Tradition
  • " nationale" Identität beruht eher auf Kleinstaat/regionaler Identifikation
  • religiöse Spaltung und Schwächung des Kaisertum im 16. und 17. Jahrhundert
  • lange kein einheitlicher Nationalstaat
  • in der Barockzeit Abgrenzung gegen französische Sprache und Kultur, gleichzeitig aber massive Vorbildwirkung Frankreichs in der höfischen Kultur


19. Jahrhundert:

  • Deutsches Nationalbewusstsein erst ab dem 19. Jahrhundert klar entwickelt gegenüber

napoleonischem Frankreich (Besatzungsmacht) ==> Nationalbewegung von "unten" in Befreiungskriegen

  • Liberalismus und Nationalismus bewirken Verbindung der Ideen der nationalen Einheit mit politischer Mitbestimmung/Souveränität des Volkes
  • Herder / Fichte: Idee der deutschen Kulturnation
  • "Deutschsein" lange nur über Sprache und Kultur definiert
  • späte Nationwerdung
  • 1848 scheitert Versuch der Gründung des einheitlichen Nationalstaates durch souveränes Volk an der Ablehnung der Krone durch preuß. König
  • 1871 wird Nationalstaat unter fürstlich/militärischem Vorzeichen von oben gegründte.