Beispiel: Gliederungsgestaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
!Leeres Gliederungsschema!!Beispiel: Aufgabe "Effi"!!Beispiel: Aufgabe "Gedicht"
 
!Leeres Gliederungsschema!!Beispiel: Aufgabe "Effi"!!Beispiel: Aufgabe "Gedicht"
 
|-  
 
|-  
| 1. Einleitung || 1. Effi zwischen Crampas und Innstetten || Der Textausschnitt beginnt mit einer Darstellung des Verhältnisses zwischen Erzähler und seiner Freundin Verena (Z. 1-8). Er blickt im Plusquamperfekt auf die gemeinsam mit ihr in Hamburg verbrachte Zeit zurück und schwärmt davon.
+
| 1. Einleitung || 1. Effi zwischen Crampas und Innstetten || -  
 
|-
 
|-
| 2. Überschrift Hauptteil a. || 2. Wechsel zwischen Erzählung und charakterisierendem Dialog || Diese verliebten und schwärmerischen Gedanken sind für den Leser ungefiltert nachvollziehbar [= These], da der Ich-Erzähler ihm einen Einblick in seine Gefühlswelt erlaubt [= Argument]. So schreibt er wörtlich, dass er "sehr [...] verliebt" (Z. 2) in Verena sei [= Subargument]. Der Eindruck für den Leser ist somit unmittelbar - anders als es bei einem Er-Erzähler der Fall wäre.
+
| 2. Überschrift Hauptteil a. || 2. Wechsel zwischen Erzählung und charakterisierendem Dialog || -  
 
|-
 
|-
| 2.1. Sinnabschnitt 1 || 2.1. Idyllische Stimmung bei Dreier-Ausflug (Z. 7/41-8/17); 2.1.1 Beschaulicher Erzählstil; 2.1.2 Robbe im Fokus des Erzählers || Verena und die gemeinsame Zeit mit ihr wird dabei ausdrücklich und ausnahmslos positiv dargestellt [=These]. Sie wird als äußerlich sehr schön beschrieben [= Argument 1], mit einem "Kirschmund" und "rabenschwarze[m] Haar" (Z. 3) [= Subargument 1]. Die gemeinsame Zeit wird in heiterer Stimmung und in großer Nähe verbracht (vgl. Z. 6) [= Argument 2]. Der Erzähler ist beschwingt von dem Gedanken, mit "Geruch von ihrem Haar an den Händen" (Z. 7f.) nach Hause zu fahren und dort zu arbeiten [= Subargument 2].
+
| 2.1. Sinnabschnitt 1 || 2.1. Idyllische Stimmung bei Dreier-Ausflug (Z. 7/41-8/17); 2.1.1 Beschaulicher Erzählstil; 2.1.2 Robbe im Fokus des Erzählers || -
 
|-
 
|-
| 2.2. Sinnabschnitt 2 || 2.2. Differenzen bezüglich der Robbenjagd (Z. 9/17-0/11); 2.2.1 Crampas’ Opposition gegen das Gesetz und Beifall Effis; 2.2.2 Moralisierender Innstetten || Bereits in der ersten Zeile wurde aber Sonja genannt. Ihr begegnetder Erzähler im Zug und sie steht von nun an im Mittelpunkt des Textausschnitts.
+
| 2.2. Sinnabschnitt 2 || 2.2. Differenzen bezüglich der Robbenjagd (Z. 9/17-0/11); 2.2.1 Crampas’ Opposition gegen das Gesetz und Beifall Effis; 2.2.2 Moralisierender Innstetten || -
 
|-
 
|-
| 2.3. Sinnabschnitt 3 || 2.3. Kindlich verspielte Effi (Z. 0/12-0/16) || Bereits in der ersten Zeile wurde aber Sonja genannt. Ihr begegnet der Erzähler im Zug und sie steht von nun an im Mittelpunkt des Textausschnitts.
+
| 2.3. Sinnabschnitt 3 || 2.3. Kindlich verspielte Effi (Z. 0/12-0/16) || -
 
|-
 
|-
| 2.4. Fazit Hauptteil a. || 2.4. Disziplinierter Innstetten, ungezügelter Crampas, verspielte Effi || Bereits in der ersten Zeile wurde aber Sonja genannt. Ihr begegnet der Erzähler im Zug und sie steht von nun an im Mittelpunkt des Textausschnitts.
+
| 2.4. Fazit Hauptteil a. || 2.4. Disziplinierter Innstetten, ungezügelter Crampas, verspielte Effi || -
 
|-
 
|-
| 3. Überschrift Hauptteil b. || - || Bereits in der ersten Zeile wurde aber Sonja genannt. Ihr begegnet der Erzähler im Zug und sie steht von nun an im Mittelpunkt des Textausschnitts.
+
| 3. Überschrift Hauptteil b. || - || 3. [Vergleich Meyer-Gedicht - Eichendorff-Gedicht]
 
|-
 
|-
| 3.1. Aspekt 1 (z.B. Vergleichsaspekt) || - || Bereits in der ersten Zeile wurde aber Sonja genannt. Ihr begegnet der Erzähler im Zug und sie steht von nun an im Mittelpunkt des Textausschnitts.
+
| 3.1. Aspekt 1 (z.B. Vergleichsaspekt) || - || 3.1. [Form] Auffallend deutliche formale Ähnlichkeiten; 3.1.1 Meyer: Vier Quartette und Regelmäßigkeit; 3.1.2 Eichendorff: Vier Quartette und Regelmäßigkeit |-
|-
+
| 3.2. Aspekt 2 (z.B. Vergleichsaspekt) || - || 3.2. [Inhalt] Der gleiche Tageszeitpunkt in unterschiedlicher Perspektive; 3.2.1 Meyer: Dämmerungszeit in feierlicher Stimmung; 3.2.2 Eichendorff: Dämmerungszeit in unheimlicher Stimmung |-
| 3.2. Aspekt 2 (z.B. Vergleichsaspekt) || - || Bereits in der ersten Zeile wurde aber Sonja genannt. Ihr begegnet der Erzähler im Zug und sie steht von nun an im Mittelpunkt des Textausschnitts.
+
| 3.3. Aspekt 3 (z.B. Vergleichsaspekt) || - || 3.3. [literaturgeschichtlicher Hintergrund] Beeinflussung der Perspektive durch den Epochenhintergrund; 3.3.1 Meyer: Verklärende Darstellung des poetischen Realismus; 3.3.2 Eichendorff: Fokus auf Irrationales, Dunkles und Mystisches vor dem Hintergrund der Romantik |-
|-
+
| 3.4. Fazit Hauptteil b. || -  || Zwei epochengeprägte Sichtweisen auf die Dämmerung |-
| 3.3. Aspekt 3 (z.B. Vergleichsaspekt) || - || Bereits in der ersten Zeile wurde aber Sonja genannt. Ihr begegnet der Erzähler im Zug und sie steht von nun an im Mittelpunkt des Textausschnitts.
+
| 4. Schluss/Gesamtergebnis || 4. Problematische Ehearchitektur Effi-Innstetten mit drastischen Folgen || -
|-
+
| 3.4. Fazit Hauptteil b. || -  || Bereits in der ersten Zeile wurde aber Sonja genannt. Ihr begegnet der Erzähler im Zug und sie steht von nun an im Mittelpunkt des Textausschnitts.
+
|-
+
| 4. Schluss/Gesamtergebnis || 4. Problematische Ehearchitektur Effi-Innstetten mit drastischen Folgen || Bereits in der ersten Zeile wurde aber Sonja genannt. Ihr begegnet der Erzähler im Zug und sie steht von nun an im Mittelpunkt des Textausschnitts.
+

Version vom 13. Juni 2012, 15:31 Uhr

Leeres Gliederungsschema Beispiel: Aufgabe "Effi" Beispiel: Aufgabe "Gedicht"
1. Einleitung 1. Effi zwischen Crampas und Innstetten -
2. Überschrift Hauptteil a. 2. Wechsel zwischen Erzählung und charakterisierendem Dialog -
2.1. Sinnabschnitt 1 2.1. Idyllische Stimmung bei Dreier-Ausflug (Z. 7/41-8/17); 2.1.1 Beschaulicher Erzählstil; 2.1.2 Robbe im Fokus des Erzählers -
2.2. Sinnabschnitt 2 2.2. Differenzen bezüglich der Robbenjagd (Z. 9/17-0/11); 2.2.1 Crampas’ Opposition gegen das Gesetz und Beifall Effis; 2.2.2 Moralisierender Innstetten -
2.3. Sinnabschnitt 3 2.3. Kindlich verspielte Effi (Z. 0/12-0/16) -
2.4. Fazit Hauptteil a. 2.4. Disziplinierter Innstetten, ungezügelter Crampas, verspielte Effi -
3. Überschrift Hauptteil b. - 3. [Vergleich Meyer-Gedicht - Eichendorff-Gedicht]
3.1. Aspekt 1 (z.B. Vergleichsaspekt) - - 3.2. Aspekt 2 (z.B. Vergleichsaspekt) - - 3.3. Aspekt 3 (z.B. Vergleichsaspekt) - - 3.4. Fazit Hauptteil b. - - 4. Schluss/Gesamtergebnis 4. Problematische Ehearchitektur Effi-Innstetten mit drastischen Folgen -