2004 V: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(seite erstellt)
 
K
Zeile 10: Zeile 10:
  
  
<center>[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=79e69371e73c4c671417483e9427e728 '''Download der Originalaufgaben: Abitur 2004 LK Mathematik Bayern'''] - [[Media:LKM Abi 2004 V lös.doc|Lösungen zum Ausdrucken]]</center>
+
<center>[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=3b6f5b35e5627e5c952006db5cc4aa9d '''Download der Originalaufgaben: Abitur 2004 LK Mathematik Bayern'''] - [[Media:LKM Abi 2004 V lös.doc|Lösungen zum Ausdrucken]]</center>
 +
 
 +
<center> Lösungen von Ludwig Deufert, Emanuel Eirich und Simon Markfelder </center>
  
 
</td></tr></table></center>
 
</td></tr></table></center>
Zeile 22: Zeile 24:
 
<tr><td  width="800px" valign="top">
 
<tr><td  width="800px" valign="top">
  
;Aufgabe 1
 
  
Für die Bäderrenovierung der Gästezimmer bestellt der Pensionsinhaber 2500 Fliesen. Aus Kostengründen entscheidet er sich für Fliesen II. Wahl, wobei der Verkäufer versichert, dass höchstens 10 % derartiger Fliesen fehlerhaft sind. Die Fliesen werden in Kartons zu je 50 Stück geliefert.
+
In einem kartesischen Koordinatensystem des R³ sind die Punkte A(-2|5|-2), B(1|2|-2), C(10|5|1) sowie die Ebene            gegeben.
  
  
a) Der Pensionsinhaber ist gegenüber der 10%-Angabe skeptisch und vereinbart daher mit dem Verkäufer: Ein Karton aus der Lieferung wird zufällig ausgewählt und sein Inhalt geprüft. Wenn mehr als 5
+
</td></tr></table></center>
Fliesen fehlerhaft sind, wird die Annahme der Lieferung verweigert, ansonsten akzeptiert. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird die Lieferung angenommen, obwohl im Mittel 15 % der Fliesen fehlerhaft sind?
+
 
 +
 
 +
</div>
 +
 
 +
<div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;">
 +
 
 +
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 +
<tr><td  width="800px" valign="top">
 +
 
 +
;Aufgabe 1
 +
 
 +
a) Bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass das Viereck ABCD ein Parallelogramm ist, und berechnen Sie die Koordinaten des Diagonalenschnittpunkts M.  
 +
Legen Sie ein Koordinatensystem an (Querformat, Ursprung in Seitenmitte) und tragen Sie das Parallelogramm ABCD sowie den Punkt M ein.
 +
 
 +
[Zur Kontrolle: M(4|5|-0,5)]
  
 
:{{Lösung versteckt|
 
:{{Lösung versteckt|
Zeile 35: Zeile 50:
  
  
b) Die Wahrscheinlichkeit für eine fehlerhafte Fliese sei p. Wie würde die Entscheidungsregel mit einem möglichst großen Ablehnungsbereich lauten, wenn man die Nullhypothese H<sub>0</sub>: p > 0,1 anhand der 50 Fliesen eines Kartons auf dem Signifikanzniveau 5 % testen würde?
+
b) Zeigen Sie, dass das Parallelogramm ABCD in einer Parallelebene zur Ebene E liegt, die nicht mit E identisch ist.
  
 
:{{Lösung versteckt|
 
:{{Lösung versteckt|
 
[[Bild:ABI_2004_V_1b_Lös.jpg|750px]]
 
[[Bild:ABI_2004_V_1b_Lös.jpg|750px]]
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
c) Die Parallelogrammfläche schneidet die          in der Strecke [GH]. Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte der Punkte G und H und tragen Sie die Strecke [GH] in die angelegte Zeichnung ein.
 +
 +
[Zur Kontrolle: (4|7|0) und (7|4|0)]
 +
 +
:{{Lösung versteckt|
 +
[[Bild:ABI_2004_V_1c_Lös.jpg|750px]]
 +
}}
 +
 +
 +
d) In welchem Verhältnis wird die Fläche des Parallelogramms durch die      geteilt? Begründen Sie Ihre Antwort.
 +
 +
:{{Lösung versteckt|
 +
[[Bild:ABI_2004_V_1d_Lös.jpg|750px]]
 +
}}
 +
  
  

Version vom 10. März 2010, 14:57 Uhr


Leistungskurs Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2004
Analytische Geometrie V


Download der Originalaufgaben: Abitur 2004 LK Mathematik Bayern - Lösungen zum Ausdrucken
Lösungen von Ludwig Deufert, Emanuel Eirich und Simon Markfelder



In einem kartesischen Koordinatensystem des R³ sind die Punkte A(-2|5|-2), B(1|2|-2), C(10|5|1) sowie die Ebene gegeben.



Aufgabe 1

a) Bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass das Viereck ABCD ein Parallelogramm ist, und berechnen Sie die Koordinaten des Diagonalenschnittpunkts M. Legen Sie ein Koordinatensystem an (Querformat, Ursprung in Seitenmitte) und tragen Sie das Parallelogramm ABCD sowie den Punkt M ein.

[Zur Kontrolle: M(4|5|-0,5)]

ABI 2004 V 1a Lös.jpg


b) Zeigen Sie, dass das Parallelogramm ABCD in einer Parallelebene zur Ebene E liegt, die nicht mit E identisch ist.

ABI 2004 V 1b Lös.jpg


c) Die Parallelogrammfläche schneidet die in der Strecke [GH]. Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte der Punkte G und H und tragen Sie die Strecke [GH] in die angelegte Zeichnung ein.

[Zur Kontrolle: (4|7|0) und (7|4|0)]

ABI 2004 V 1c Lös.jpg


d) In welchem Verhältnis wird die Fläche des Parallelogramms durch die geteilt? Begründen Sie Ihre Antwort.

ABI 2004 V 1d Lös.jpg



Aufgabe 2