Ablassbriefe für Haßfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ich bitte um Hilfe und wiederherstellung. Ich habe die Ablassbriefe von 1363, 1464 und 1465 eingegeben und irgendwie wieder gelöscht.)
(Ablaßbrief von 1363)
Zeile 16: Zeile 16:
 
Splendor paternae gloriae qui sua mundum illuminat ineffabili claritate pia vota fidelium de clementia ejus majestatis sperantium, tunc enim favore prosequitur benigno, cum devota ipsorum humilitas sanctorum meritis et precibus adjuvatur.
 
Splendor paternae gloriae qui sua mundum illuminat ineffabili claritate pia vota fidelium de clementia ejus majestatis sperantium, tunc enim favore prosequitur benigno, cum devota ipsorum humilitas sanctorum meritis et precibus adjuvatur.
 
Cupientes igitur, ut ecclesia parochialis in Hasfurt, Capella apud Beatam Virginem extra muros oppidi ejusdem, et Capella S. Leonhardi in Wolflingen nec non Capella S. Andreas in Wunfurt filiales ecclesiae praedictae congruis honoribus frequententur, et a christifidelibus jugiter venerentur, omnibus vere poenitentibus contritis et confessis, qui ad dictas ecclesiam et capellas in singulis B[eatae] Mariae festivitatibus ac omnibus aliis infrascriptis videlicet Natalis Domini, Circumcionis, Epiphaniae, per totam Quadrigesimam, Parasceves, Paschae, Ascensionis, Pentecostes, Trinitatis et Corporis Christi, Inventionis et Exaltationis sanctae Crucis, s. Michaelis, ss. Petri et Pauli et omnium aliorum Apostolorum, ss. Joannis Baptistae et Evangelistae, et omnium aliorum Evangelistarum, et quatuor Romanae ecclesiae doctorum, in die omnium sanctorum et commemoratione defunctorum dictarumque ecclesiae et capellarum dedicationibus, sanctorumque Stephani, Gerogii, Laurentii, ss. Kliani et ejus sociorum, Leonhardi . . . . Martini, Nicolai, Erasmi, Viti, Kolomanni, Emmerami, Wolfgangi et sanctarum Mariae Magdalenae, Marthae, Annae, Margarethae, Ursulae, Dorotheae, et Elizabeth, Barbarae, Katherinae, Luciae, per octavas omnium festivatum praedictarum octavas habentium singulisque diebus dominicis et festivis causa devotionis, orationis et peregrinationis accesserint, seu qui missis, vesperis et praedictionibus aut aliis divinis officiis ibidem interfuerint, vel corpus Christi seu oleum sacrum infirmis cum portantur secuti fuerint, aut qui in serotina pulsatione campanae flexis genibus ter ave Maria dixerint, vel qui ad fabricas dictarum ecclesiae et capellarum luminaria, ornamenta, vestimenta, libros, calices, aurum, argentum, animalia, tam in eorum Testamentis quam extra donaverint, legaverint, seu donari, legari procuraverint seu quovis alio modo dictis ecclesiae et capellis manus porrexerint adjutrices, vel qui pro salubri statu domini Episcopi praesentium confirmatoris nec non animabus omnium fidelium defunctorum pie Deum oraverint, quandocunque, quotienscunque vel ubicunque praemissa vel aliquid praemissorum devote fecerint de omnipotentis Dei misericordia et BB. Petri et Pauli apostolorum ejus auctoritate confisi singuli Nostrum XL dies undulgentiarum de injunctis eis poenitentiis misericorditer in Domino relaxamus, dummodo Dioecesani voluntas ad id accesserit et consensus.  
 
Cupientes igitur, ut ecclesia parochialis in Hasfurt, Capella apud Beatam Virginem extra muros oppidi ejusdem, et Capella S. Leonhardi in Wolflingen nec non Capella S. Andreas in Wunfurt filiales ecclesiae praedictae congruis honoribus frequententur, et a christifidelibus jugiter venerentur, omnibus vere poenitentibus contritis et confessis, qui ad dictas ecclesiam et capellas in singulis B[eatae] Mariae festivitatibus ac omnibus aliis infrascriptis videlicet Natalis Domini, Circumcionis, Epiphaniae, per totam Quadrigesimam, Parasceves, Paschae, Ascensionis, Pentecostes, Trinitatis et Corporis Christi, Inventionis et Exaltationis sanctae Crucis, s. Michaelis, ss. Petri et Pauli et omnium aliorum Apostolorum, ss. Joannis Baptistae et Evangelistae, et omnium aliorum Evangelistarum, et quatuor Romanae ecclesiae doctorum, in die omnium sanctorum et commemoratione defunctorum dictarumque ecclesiae et capellarum dedicationibus, sanctorumque Stephani, Gerogii, Laurentii, ss. Kliani et ejus sociorum, Leonhardi . . . . Martini, Nicolai, Erasmi, Viti, Kolomanni, Emmerami, Wolfgangi et sanctarum Mariae Magdalenae, Marthae, Annae, Margarethae, Ursulae, Dorotheae, et Elizabeth, Barbarae, Katherinae, Luciae, per octavas omnium festivatum praedictarum octavas habentium singulisque diebus dominicis et festivis causa devotionis, orationis et peregrinationis accesserint, seu qui missis, vesperis et praedictionibus aut aliis divinis officiis ibidem interfuerint, vel corpus Christi seu oleum sacrum infirmis cum portantur secuti fuerint, aut qui in serotina pulsatione campanae flexis genibus ter ave Maria dixerint, vel qui ad fabricas dictarum ecclesiae et capellarum luminaria, ornamenta, vestimenta, libros, calices, aurum, argentum, animalia, tam in eorum Testamentis quam extra donaverint, legaverint, seu donari, legari procuraverint seu quovis alio modo dictis ecclesiae et capellis manus porrexerint adjutrices, vel qui pro salubri statu domini Episcopi praesentium confirmatoris nec non animabus omnium fidelium defunctorum pie Deum oraverint, quandocunque, quotienscunque vel ubicunque praemissa vel aliquid praemissorum devote fecerint de omnipotentis Dei misericordia et BB. Petri et Pauli apostolorum ejus auctoritate confisi singuli Nostrum XL dies undulgentiarum de injunctis eis poenitentiis misericorditer in Domino relaxamus, dummodo Dioecesani voluntas ad id accesserit et consensus.  
In quorum omnium testimonium sigilla nostra praesentibus sint appensa. Datum Avinione Anno Domini M CCC LXIII Indict. I. tertia die Mensis Januarii Pontificatus Domini Urbani Papae V. anno I.<br />  
+
In quorum omnium testimonium sigilla nostra praesentibus sint appensa. Datum Avinione Anno Domini M CCC LXIII Indict. I. tertia die Mensis Januarii Pontificatus Domini Urbani Papae V. anno I. (Quelle: Reininger Aktenstücke in: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 15, Heft 3, 1861, Nr. 1, Seiten 273–275.) <br />  
 
'''<u>1.2 Ablassbrief in Deutsch</u>'''<br />
 
'''<u>1.2 Ablassbrief in Deutsch</u>'''<br />
 
An alle Söhne der heiligen Mutter Kirche, an welche dieser hier vorliegende Brief gelangen sollte. In der göttlichen Barmherzigkeit grüßen wir, die Erzbischöfe Cosmas Saraensis , Jacobus Leopatrensis, Nicolaus von Laicisolensis, Albertinus von Latriensis, und die Bischöfe  Lazarus Potrontinensis, Philippus Lavatinensis, Robertus Daraxensis, Raphael Archadiensis, Aegidius Favariensis , Joannes Armirotensis , Petrus Siacensis, Augustinus Salubriensis , Franciscus Vreherensis, Avantius Xaneriensis, Petrus Caliensis , Joannes Aitonensis, Paulus Girapetensis, Thomas Sibensis, Joannes Aladiensis, Franciscus Lapsacensis, Joannes Cisopolensis  [Bischof von Ciso-Burg], Joannes Lyssamensis, Robertus Sombrensis, Petrus von Dortmund  [oder Bari? ] im Namen des ewigen Herrn.
 
An alle Söhne der heiligen Mutter Kirche, an welche dieser hier vorliegende Brief gelangen sollte. In der göttlichen Barmherzigkeit grüßen wir, die Erzbischöfe Cosmas Saraensis , Jacobus Leopatrensis, Nicolaus von Laicisolensis, Albertinus von Latriensis, und die Bischöfe  Lazarus Potrontinensis, Philippus Lavatinensis, Robertus Daraxensis, Raphael Archadiensis, Aegidius Favariensis , Joannes Armirotensis , Petrus Siacensis, Augustinus Salubriensis , Franciscus Vreherensis, Avantius Xaneriensis, Petrus Caliensis , Joannes Aitonensis, Paulus Girapetensis, Thomas Sibensis, Joannes Aladiensis, Franciscus Lapsacensis, Joannes Cisopolensis  [Bischof von Ciso-Burg], Joannes Lyssamensis, Robertus Sombrensis, Petrus von Dortmund  [oder Bari? ] im Namen des ewigen Herrn.
Zeile 22: Zeile 22:
 
Allen denen, die wünschen, dass die Pfarrkirche in Haßfurt, die Kapelle zur seligen Jungfrau außerhalb der Mauern  der selben Stadt, und die Kapelle Sankt Leonhard in Wülflingen, ebenso wie die Kapelle Sankt Andreas in Wonfurt als Filialen der vorgenannten Kirche [d. h. der Pfarrkirche von Haßfurt] mit angemessener Hochachtung häufig besucht und von allen wirklich reuigen und beichtenden  Christen immerwährend verehrt werden. Diese sollen die genannte Kirche und die [drei] Kapellen vor allem an den Festtagen der seligen Maria aufsuchen, sowie an allen anderen unten aufgezählten [Festtagen], wie Christi Geburt, Beschneidung [des Herrn], Heilige Drei Könige, während der ganzen Fastenzeit, Rüsttag [Tag vor einem Festtag], Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitsfest [am 1. Sonntag nach Pfingsten] und Fronleichnam [am 2. Donnerstag nach Pfingsten], Wiederauffinden des heiligen Kreuzes [am 3. Mai] und Heilig Kreuz Tag [am 14. September], Tag des heiligen Michaels [am 29. September], Peter und Paulstag [am 29. Juni] und Zwölfbotentag [am 15. Juli], Tag des heiligen Johannes des Täufers [am 24. Juni] und des heiligen Johannes des Evangelisten, und aller anderen Evangelisten, und der vier Gelehrten der Römischen Kirche [Gregor, Ambrosius, Augustinus, Hieronimus?], am Tag Allerheiligen [am 1. November] und zum Gedenken der Verstorbenen und an der Kirchweih und Kapellen, an den Gedenktagen des heiligen Stephan, Georg, Laurentius, des Heiligen Kilian und dessen Gefährten [Kilian und Totnan], Leonhard . . . , Martin, Nikolaus, Erasmus, Vitus, Kolomanni, Emmerami, Wolfgang und der heiligen Maria Magdalena, Martha, Anna, Margaretha, Ursula, Dorothea, und Elisabeth, Barbara, Katharina, Luzia, in der Oktave aller vorgenannten Feste, die Oktaven haben und an allen Sonntagen wegen der Andacht, der Predigt und der Wallfahrt, welche entweder veranlasst durch Abendandachten und [somit] an den Schriften der Propheten oder anderen göttlichen Verpflichtungen dort beiwohnen, welche dem Leib Christi und dem heiligen Öl folgen, während es zu den Kranken getragen wird, oder denen, die beim späten Läuten der Glocken mit gebeugten Knien drei Ave Maria sagen oder die zum Vermögen der genannten Kirche und Kapellen Lichter, Schmuck, Kleidung, Bücher, Kelche, Gold, Silber, Tiere, sowohl in ihren Testamenten als auch außerhalb davon schenken oder vermachen sollten oder zu schenken oder zu vermachen anweisen sollten, oder welche irgendwie auf andere Weise als Helfer den genannten Kirchen oder Kapellen zur Hand gehen, oder welche für das heilbringende Wohlbefinden des gegenwärtigen Herrn Bischofs glaubwürdig, und vor allem für alle im Leben treuen Verstorbenen auf dem Friedhof beten, wann nur und so oft nur sie auch immer das vorher erwähnte oder etwas davon fromm erfüllen. Diesem jedem einzelnen von uns, erlassen wir gnädig in der Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes und der seligen Apostel Petrus und Paulus aus dessen Vollmacht vertrauend, im Herrn 40 Tage Ablass der ihnen auferlegten Bußen sobald der Wille und die Übereinstimmung der Diözese dies erreichen.
 
Allen denen, die wünschen, dass die Pfarrkirche in Haßfurt, die Kapelle zur seligen Jungfrau außerhalb der Mauern  der selben Stadt, und die Kapelle Sankt Leonhard in Wülflingen, ebenso wie die Kapelle Sankt Andreas in Wonfurt als Filialen der vorgenannten Kirche [d. h. der Pfarrkirche von Haßfurt] mit angemessener Hochachtung häufig besucht und von allen wirklich reuigen und beichtenden  Christen immerwährend verehrt werden. Diese sollen die genannte Kirche und die [drei] Kapellen vor allem an den Festtagen der seligen Maria aufsuchen, sowie an allen anderen unten aufgezählten [Festtagen], wie Christi Geburt, Beschneidung [des Herrn], Heilige Drei Könige, während der ganzen Fastenzeit, Rüsttag [Tag vor einem Festtag], Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitsfest [am 1. Sonntag nach Pfingsten] und Fronleichnam [am 2. Donnerstag nach Pfingsten], Wiederauffinden des heiligen Kreuzes [am 3. Mai] und Heilig Kreuz Tag [am 14. September], Tag des heiligen Michaels [am 29. September], Peter und Paulstag [am 29. Juni] und Zwölfbotentag [am 15. Juli], Tag des heiligen Johannes des Täufers [am 24. Juni] und des heiligen Johannes des Evangelisten, und aller anderen Evangelisten, und der vier Gelehrten der Römischen Kirche [Gregor, Ambrosius, Augustinus, Hieronimus?], am Tag Allerheiligen [am 1. November] und zum Gedenken der Verstorbenen und an der Kirchweih und Kapellen, an den Gedenktagen des heiligen Stephan, Georg, Laurentius, des Heiligen Kilian und dessen Gefährten [Kilian und Totnan], Leonhard . . . , Martin, Nikolaus, Erasmus, Vitus, Kolomanni, Emmerami, Wolfgang und der heiligen Maria Magdalena, Martha, Anna, Margaretha, Ursula, Dorothea, und Elisabeth, Barbara, Katharina, Luzia, in der Oktave aller vorgenannten Feste, die Oktaven haben und an allen Sonntagen wegen der Andacht, der Predigt und der Wallfahrt, welche entweder veranlasst durch Abendandachten und [somit] an den Schriften der Propheten oder anderen göttlichen Verpflichtungen dort beiwohnen, welche dem Leib Christi und dem heiligen Öl folgen, während es zu den Kranken getragen wird, oder denen, die beim späten Läuten der Glocken mit gebeugten Knien drei Ave Maria sagen oder die zum Vermögen der genannten Kirche und Kapellen Lichter, Schmuck, Kleidung, Bücher, Kelche, Gold, Silber, Tiere, sowohl in ihren Testamenten als auch außerhalb davon schenken oder vermachen sollten oder zu schenken oder zu vermachen anweisen sollten, oder welche irgendwie auf andere Weise als Helfer den genannten Kirchen oder Kapellen zur Hand gehen, oder welche für das heilbringende Wohlbefinden des gegenwärtigen Herrn Bischofs glaubwürdig, und vor allem für alle im Leben treuen Verstorbenen auf dem Friedhof beten, wann nur und so oft nur sie auch immer das vorher erwähnte oder etwas davon fromm erfüllen. Diesem jedem einzelnen von uns, erlassen wir gnädig in der Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes und der seligen Apostel Petrus und Paulus aus dessen Vollmacht vertrauend, im Herrn 40 Tage Ablass der ihnen auferlegten Bußen sobald der Wille und die Übereinstimmung der Diözese dies erreichen.
 
Zur Bekräftigung alles dessen seien unsere der Anwesenden Siegel [an den Brief] angehängt. Gegeben zu Avignon im Jahre des Herrn 1363, I. Indiktion, am dritten Tage des Monats Januar, im ersten Jahr des Pontifikats des Herrn Urban, des fünften Papstes [dieses Namens]. (Übersetzung auf der Grundlage von: Werner, Johannes: Die Geschichte des Ablasses mit besonderer Sicht auf den Ablassbrief mit Begleitschreiben für Haßfurt aus den Jahren 1363/64. Facharbeit des Leistungskurses Geschichte, Kursleiterin StR Katrin Hiernickel. Abgabetermin 30. Januar 2009.) <br /> <br />  
 
Zur Bekräftigung alles dessen seien unsere der Anwesenden Siegel [an den Brief] angehängt. Gegeben zu Avignon im Jahre des Herrn 1363, I. Indiktion, am dritten Tage des Monats Januar, im ersten Jahr des Pontifikats des Herrn Urban, des fünften Papstes [dieses Namens]. (Übersetzung auf der Grundlage von: Werner, Johannes: Die Geschichte des Ablasses mit besonderer Sicht auf den Ablassbrief mit Begleitschreiben für Haßfurt aus den Jahren 1363/64. Facharbeit des Leistungskurses Geschichte, Kursleiterin StR Katrin Hiernickel. Abgabetermin 30. Januar 2009.) <br /> <br />  
'''<u>2 Begleitschreiben des Bischofs von Würzburg 1364</u>'''
+
'''<u>2 Begleitschreiben des Bischofs von Würzburg 1364</u>'''<br />
 
'''<u>2.1 Begleitschreiben in Latein</u>'''<br />
 
'''<u>2.1 Begleitschreiben in Latein</u>'''<br />
 
Nos vero Albertus Dei gratia Episcopus Herbipolensis voluntatem et consensum nostrum ad indulgentias quae benefactoribus ecclesiae parochialis in Hasfurt nostrae dioecesis, nec non capellae B[eatae] Mariae V[irginis] extra muros ibidem conceduntur in litteris quibus praesentes sunt annexae et quas etiam indulgentias ad hujusmodi parochialem ecclesiam et capellam volumus solum extendi praesentibus adhibemus: Nihilominus quoque omnibus Christiani nominis professoribus vere poenitentibus et confessis, qui eorundem indulgentiarum quomodolibet participes fuerint seu capaces de omnipotentis Dei misericordia, BB. Petri et Pauli Apostolorum ejus nec non pretiosorum Martyrum Klinian sociorumque ipsius nostrae ecclesiae patronorum meritis et auctoritate confisi etiam XL dies indulgentiarum de injunctis sibi poenitentiis misericorditer in Domino relaxamus.  
 
Nos vero Albertus Dei gratia Episcopus Herbipolensis voluntatem et consensum nostrum ad indulgentias quae benefactoribus ecclesiae parochialis in Hasfurt nostrae dioecesis, nec non capellae B[eatae] Mariae V[irginis] extra muros ibidem conceduntur in litteris quibus praesentes sunt annexae et quas etiam indulgentias ad hujusmodi parochialem ecclesiam et capellam volumus solum extendi praesentibus adhibemus: Nihilominus quoque omnibus Christiani nominis professoribus vere poenitentibus et confessis, qui eorundem indulgentiarum quomodolibet participes fuerint seu capaces de omnipotentis Dei misericordia, BB. Petri et Pauli Apostolorum ejus nec non pretiosorum Martyrum Klinian sociorumque ipsius nostrae ecclesiae patronorum meritis et auctoritate confisi etiam XL dies indulgentiarum de injunctis sibi poenitentiis misericorditer in Domino relaxamus.  
Volumus tamen ut hujusmodi litterae extra dictas ecclesiam et capellam pro petendis eleemosynis nullatenus deferantur alioquin ipsas indulgentias ex nunc, prout ex tunc, quoad id volumus nil valere. Ad indulgentias vero, quae benefactoribus capellarum seu ecclesiarum in Wulflingen et in Wunfurt in praedictis litteris nominatae conceduntur, nullatenus consentimus nec eas per hujusmodi nostras litteras aliqualiter approbamus easque denuntiamus nullius existere firmitatis. Datum Herbipoli anno Domini M CCC LXIV XII. Calend. Julii. <br />  
+
Volumus tamen ut hujusmodi litterae extra dictas ecclesiam et capellam pro petendis eleemosynis nullatenus deferantur alioquin ipsas indulgentias ex nunc, prout ex tunc, quoad id volumus nil valere. Ad indulgentias vero, quae benefactoribus capellarum seu ecclesiarum in Wulflingen et in Wunfurt in praedictis litteris nominatae conceduntur, nullatenus consentimus nec eas per hujusmodi nostras litteras aliqualiter approbamus easque denuntiamus nullius existere firmitatis. Datum Herbipoli anno Domini M CCC LXIV XII. Calend. Julii. (Quelle: Reininger Aktenstücke in: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 15, Heft 3, 1861, Nr. 2, Seiten 275–276.) <br />  
 
'''<u>2.2 Begleitschreiben in Deutsch</u>'''<br />
 
'''<u>2.2 Begleitschreiben in Deutsch</u>'''<br />
 
Wir aber, Albrecht von Gottes Gnaden Bischof von Würzburg [Albrecht II. von Hohenlohe, reg. 1345–1372] heften dem gegenwärtigen Brief den Wunsch und unsere Übereinstimmung zur Güte an, welche den Wohltätern der Pfarrkirche in Haßfurt in unserer Diözese und auch der dortigen Kapelle der seligen Jungfrau Maria außerhalb der Mauern zugestanden wird, welchem der gegenwärtige Brief angeheftet ist, und durch welchen wir wollen, dass sich die Güte nur auf die Pfarrkirche und Kapelle ausbreitet: Wir erlassen allen, die den Namen Christi verkünden und tatsächlich reuig und geständig sind, welche Teilnehmer an der Gnade auf jede erdenkliche Weise geworden sind, oder die die Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes empfingen, die auf die seligen Apostel Petrus und Paulus und vor allem dem wertvollen Märtyrer Kilian und dessen Gefährten [Kolonat und Totnan] selbst, die die Patrone unserer Kirche selbst sind, aufgrund deren Verdienste und Ansehen vertrauen, sogar die 40 Tage Ablass bezüglich der ihnen auferlegten Reue, barmherzig, im Herrn.
 
Wir aber, Albrecht von Gottes Gnaden Bischof von Würzburg [Albrecht II. von Hohenlohe, reg. 1345–1372] heften dem gegenwärtigen Brief den Wunsch und unsere Übereinstimmung zur Güte an, welche den Wohltätern der Pfarrkirche in Haßfurt in unserer Diözese und auch der dortigen Kapelle der seligen Jungfrau Maria außerhalb der Mauern zugestanden wird, welchem der gegenwärtige Brief angeheftet ist, und durch welchen wir wollen, dass sich die Güte nur auf die Pfarrkirche und Kapelle ausbreitet: Wir erlassen allen, die den Namen Christi verkünden und tatsächlich reuig und geständig sind, welche Teilnehmer an der Gnade auf jede erdenkliche Weise geworden sind, oder die die Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes empfingen, die auf die seligen Apostel Petrus und Paulus und vor allem dem wertvollen Märtyrer Kilian und dessen Gefährten [Kolonat und Totnan] selbst, die die Patrone unserer Kirche selbst sind, aufgrund deren Verdienste und Ansehen vertrauen, sogar die 40 Tage Ablass bezüglich der ihnen auferlegten Reue, barmherzig, im Herrn.

Version vom 26. Oktober 2012, 15:19 Uhr

Ablaßbrief von 1363

Ablassbrief von Papst Urban V. vom 03.01.1363 aus Avignon

Inhalt:
1 Ablassbrief von 1363
1.1 Ablassbrief in Latein
1.2 Ablassbrief in Deutsch
2 Begleitschreiben des Bischofs von Würzburg 1364
2.1 Begleitschreiben in Latein
2.2 Begleitschreiben in Deutsch

1 Ablassbrief von 1363
1.1 Ablassbrief in Latein
Universis sanctae Matris ecclesiae filiis, ad quos praesentes litterae pervenerint. Nos miseratione divina Cosmas Saraensis, Jacobus Leopatrensis, Nicolaus Laicisolensis Archiepiscopi, Albertinus Latrienensis, Lazarus Potrontinensis, Philippus Lavatinensis, Robertus Daraxensis, Raphael Archadiensis, Aegidius Favariensis, Joannes Armirotensis, Petrus Siacensis, Augustinus Salubriensis, Franciscus Vreherensis, Avantius Xaneriensis, Petrus Caliensis, Joannes Aitonensis, Paulus Girapetensis, Thomas Sibensis, Joannes Aladiensis, Franciscus Lapsacensis, Joannes Cisopolensis, Joannes Lyssamensis, Robertus Sombrensis, Petrus Trimonensis Episcopi salutem in domino sempiternam. Splendor paternae gloriae qui sua mundum illuminat ineffabili claritate pia vota fidelium de clementia ejus majestatis sperantium, tunc enim favore prosequitur benigno, cum devota ipsorum humilitas sanctorum meritis et precibus adjuvatur. Cupientes igitur, ut ecclesia parochialis in Hasfurt, Capella apud Beatam Virginem extra muros oppidi ejusdem, et Capella S. Leonhardi in Wolflingen nec non Capella S. Andreas in Wunfurt filiales ecclesiae praedictae congruis honoribus frequententur, et a christifidelibus jugiter venerentur, omnibus vere poenitentibus contritis et confessis, qui ad dictas ecclesiam et capellas in singulis B[eatae] Mariae festivitatibus ac omnibus aliis infrascriptis videlicet Natalis Domini, Circumcionis, Epiphaniae, per totam Quadrigesimam, Parasceves, Paschae, Ascensionis, Pentecostes, Trinitatis et Corporis Christi, Inventionis et Exaltationis sanctae Crucis, s. Michaelis, ss. Petri et Pauli et omnium aliorum Apostolorum, ss. Joannis Baptistae et Evangelistae, et omnium aliorum Evangelistarum, et quatuor Romanae ecclesiae doctorum, in die omnium sanctorum et commemoratione defunctorum dictarumque ecclesiae et capellarum dedicationibus, sanctorumque Stephani, Gerogii, Laurentii, ss. Kliani et ejus sociorum, Leonhardi . . . . Martini, Nicolai, Erasmi, Viti, Kolomanni, Emmerami, Wolfgangi et sanctarum Mariae Magdalenae, Marthae, Annae, Margarethae, Ursulae, Dorotheae, et Elizabeth, Barbarae, Katherinae, Luciae, per octavas omnium festivatum praedictarum octavas habentium singulisque diebus dominicis et festivis causa devotionis, orationis et peregrinationis accesserint, seu qui missis, vesperis et praedictionibus aut aliis divinis officiis ibidem interfuerint, vel corpus Christi seu oleum sacrum infirmis cum portantur secuti fuerint, aut qui in serotina pulsatione campanae flexis genibus ter ave Maria dixerint, vel qui ad fabricas dictarum ecclesiae et capellarum luminaria, ornamenta, vestimenta, libros, calices, aurum, argentum, animalia, tam in eorum Testamentis quam extra donaverint, legaverint, seu donari, legari procuraverint seu quovis alio modo dictis ecclesiae et capellis manus porrexerint adjutrices, vel qui pro salubri statu domini Episcopi praesentium confirmatoris nec non animabus omnium fidelium defunctorum pie Deum oraverint, quandocunque, quotienscunque vel ubicunque praemissa vel aliquid praemissorum devote fecerint de omnipotentis Dei misericordia et BB. Petri et Pauli apostolorum ejus auctoritate confisi singuli Nostrum XL dies undulgentiarum de injunctis eis poenitentiis misericorditer in Domino relaxamus, dummodo Dioecesani voluntas ad id accesserit et consensus. In quorum omnium testimonium sigilla nostra praesentibus sint appensa. Datum Avinione Anno Domini M CCC LXIII Indict. I. tertia die Mensis Januarii Pontificatus Domini Urbani Papae V. anno I. (Quelle: Reininger Aktenstücke in: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 15, Heft 3, 1861, Nr. 1, Seiten 273–275.)
1.2 Ablassbrief in Deutsch
An alle Söhne der heiligen Mutter Kirche, an welche dieser hier vorliegende Brief gelangen sollte. In der göttlichen Barmherzigkeit grüßen wir, die Erzbischöfe Cosmas Saraensis , Jacobus Leopatrensis, Nicolaus von Laicisolensis, Albertinus von Latriensis, und die Bischöfe Lazarus Potrontinensis, Philippus Lavatinensis, Robertus Daraxensis, Raphael Archadiensis, Aegidius Favariensis , Joannes Armirotensis , Petrus Siacensis, Augustinus Salubriensis , Franciscus Vreherensis, Avantius Xaneriensis, Petrus Caliensis , Joannes Aitonensis, Paulus Girapetensis, Thomas Sibensis, Joannes Aladiensis, Franciscus Lapsacensis, Joannes Cisopolensis [Bischof von Ciso-Burg], Joannes Lyssamensis, Robertus Sombrensis, Petrus von Dortmund [oder Bari? ] im Namen des ewigen Herrn. Der Glanz des göttlichen Ruhms, welcher der Welt Licht gibt, durch seine unaussprechliche Helligkeit, und die frommen Wünsche der Gläubigen, welche die milde Würde dessen erhoffen, fährt dann nämlich durch eine milde Gunst fort, wenn die hingebungsvolle Demut der Heiligen durch Wohltaten und Bitten unterstützt wird. Allen denen, die wünschen, dass die Pfarrkirche in Haßfurt, die Kapelle zur seligen Jungfrau außerhalb der Mauern der selben Stadt, und die Kapelle Sankt Leonhard in Wülflingen, ebenso wie die Kapelle Sankt Andreas in Wonfurt als Filialen der vorgenannten Kirche [d. h. der Pfarrkirche von Haßfurt] mit angemessener Hochachtung häufig besucht und von allen wirklich reuigen und beichtenden Christen immerwährend verehrt werden. Diese sollen die genannte Kirche und die [drei] Kapellen vor allem an den Festtagen der seligen Maria aufsuchen, sowie an allen anderen unten aufgezählten [Festtagen], wie Christi Geburt, Beschneidung [des Herrn], Heilige Drei Könige, während der ganzen Fastenzeit, Rüsttag [Tag vor einem Festtag], Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitsfest [am 1. Sonntag nach Pfingsten] und Fronleichnam [am 2. Donnerstag nach Pfingsten], Wiederauffinden des heiligen Kreuzes [am 3. Mai] und Heilig Kreuz Tag [am 14. September], Tag des heiligen Michaels [am 29. September], Peter und Paulstag [am 29. Juni] und Zwölfbotentag [am 15. Juli], Tag des heiligen Johannes des Täufers [am 24. Juni] und des heiligen Johannes des Evangelisten, und aller anderen Evangelisten, und der vier Gelehrten der Römischen Kirche [Gregor, Ambrosius, Augustinus, Hieronimus?], am Tag Allerheiligen [am 1. November] und zum Gedenken der Verstorbenen und an der Kirchweih und Kapellen, an den Gedenktagen des heiligen Stephan, Georg, Laurentius, des Heiligen Kilian und dessen Gefährten [Kilian und Totnan], Leonhard . . . , Martin, Nikolaus, Erasmus, Vitus, Kolomanni, Emmerami, Wolfgang und der heiligen Maria Magdalena, Martha, Anna, Margaretha, Ursula, Dorothea, und Elisabeth, Barbara, Katharina, Luzia, in der Oktave aller vorgenannten Feste, die Oktaven haben und an allen Sonntagen wegen der Andacht, der Predigt und der Wallfahrt, welche entweder veranlasst durch Abendandachten und [somit] an den Schriften der Propheten oder anderen göttlichen Verpflichtungen dort beiwohnen, welche dem Leib Christi und dem heiligen Öl folgen, während es zu den Kranken getragen wird, oder denen, die beim späten Läuten der Glocken mit gebeugten Knien drei Ave Maria sagen oder die zum Vermögen der genannten Kirche und Kapellen Lichter, Schmuck, Kleidung, Bücher, Kelche, Gold, Silber, Tiere, sowohl in ihren Testamenten als auch außerhalb davon schenken oder vermachen sollten oder zu schenken oder zu vermachen anweisen sollten, oder welche irgendwie auf andere Weise als Helfer den genannten Kirchen oder Kapellen zur Hand gehen, oder welche für das heilbringende Wohlbefinden des gegenwärtigen Herrn Bischofs glaubwürdig, und vor allem für alle im Leben treuen Verstorbenen auf dem Friedhof beten, wann nur und so oft nur sie auch immer das vorher erwähnte oder etwas davon fromm erfüllen. Diesem jedem einzelnen von uns, erlassen wir gnädig in der Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes und der seligen Apostel Petrus und Paulus aus dessen Vollmacht vertrauend, im Herrn 40 Tage Ablass der ihnen auferlegten Bußen sobald der Wille und die Übereinstimmung der Diözese dies erreichen. Zur Bekräftigung alles dessen seien unsere der Anwesenden Siegel [an den Brief] angehängt. Gegeben zu Avignon im Jahre des Herrn 1363, I. Indiktion, am dritten Tage des Monats Januar, im ersten Jahr des Pontifikats des Herrn Urban, des fünften Papstes [dieses Namens]. (Übersetzung auf der Grundlage von: Werner, Johannes: Die Geschichte des Ablasses mit besonderer Sicht auf den Ablassbrief mit Begleitschreiben für Haßfurt aus den Jahren 1363/64. Facharbeit des Leistungskurses Geschichte, Kursleiterin StR Katrin Hiernickel. Abgabetermin 30. Januar 2009.)

2 Begleitschreiben des Bischofs von Würzburg 1364
2.1 Begleitschreiben in Latein
Nos vero Albertus Dei gratia Episcopus Herbipolensis voluntatem et consensum nostrum ad indulgentias quae benefactoribus ecclesiae parochialis in Hasfurt nostrae dioecesis, nec non capellae B[eatae] Mariae V[irginis] extra muros ibidem conceduntur in litteris quibus praesentes sunt annexae et quas etiam indulgentias ad hujusmodi parochialem ecclesiam et capellam volumus solum extendi praesentibus adhibemus: Nihilominus quoque omnibus Christiani nominis professoribus vere poenitentibus et confessis, qui eorundem indulgentiarum quomodolibet participes fuerint seu capaces de omnipotentis Dei misericordia, BB. Petri et Pauli Apostolorum ejus nec non pretiosorum Martyrum Klinian sociorumque ipsius nostrae ecclesiae patronorum meritis et auctoritate confisi etiam XL dies indulgentiarum de injunctis sibi poenitentiis misericorditer in Domino relaxamus. Volumus tamen ut hujusmodi litterae extra dictas ecclesiam et capellam pro petendis eleemosynis nullatenus deferantur alioquin ipsas indulgentias ex nunc, prout ex tunc, quoad id volumus nil valere. Ad indulgentias vero, quae benefactoribus capellarum seu ecclesiarum in Wulflingen et in Wunfurt in praedictis litteris nominatae conceduntur, nullatenus consentimus nec eas per hujusmodi nostras litteras aliqualiter approbamus easque denuntiamus nullius existere firmitatis. Datum Herbipoli anno Domini M CCC LXIV XII. Calend. Julii. (Quelle: Reininger Aktenstücke in: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 15, Heft 3, 1861, Nr. 2, Seiten 275–276.)
2.2 Begleitschreiben in Deutsch
Wir aber, Albrecht von Gottes Gnaden Bischof von Würzburg [Albrecht II. von Hohenlohe, reg. 1345–1372] heften dem gegenwärtigen Brief den Wunsch und unsere Übereinstimmung zur Güte an, welche den Wohltätern der Pfarrkirche in Haßfurt in unserer Diözese und auch der dortigen Kapelle der seligen Jungfrau Maria außerhalb der Mauern zugestanden wird, welchem der gegenwärtige Brief angeheftet ist, und durch welchen wir wollen, dass sich die Güte nur auf die Pfarrkirche und Kapelle ausbreitet: Wir erlassen allen, die den Namen Christi verkünden und tatsächlich reuig und geständig sind, welche Teilnehmer an der Gnade auf jede erdenkliche Weise geworden sind, oder die die Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes empfingen, die auf die seligen Apostel Petrus und Paulus und vor allem dem wertvollen Märtyrer Kilian und dessen Gefährten [Kolonat und Totnan] selbst, die die Patrone unserer Kirche selbst sind, aufgrund deren Verdienste und Ansehen vertrauen, sogar die 40 Tage Ablass bezüglich der ihnen auferlegten Reue, barmherzig, im Herrn. Es ist trotzdem unser Wille, dass dieser Brief außerhalb der genannten Kirche und Kapelle keineswegs für die Sammlung von Almosen verwendet wird, außerdem soll die Güte selbst von nun an mitgeteilt werden so wie von dann, wieweit es unser Wille ist, dass es keine Bedeutung mehr hat. Der Gnade aber, die den Wohltätern der Kapellen oder Kirchen in Wülflingen und in Wonfurt in vorgenanntem Brief zugestanden wird, stimmen wir in keiner Weise zu und billigen sie durch diesen Brief in keiner Weise und verkünden, dass sie ohne jede Wirksamkeit seien. Datum Würzburg im Jahr des Herrn an den 12. Calenden Juli, d. h. am 20. Juni 1364. (Übersetzung auf der Grundlage von: Werner, Johannes: Die Geschichte des Ablasses mit besonderer Sicht auf den Ablassbrief mit Begleitschreiben für Haßfurt aus den Jahren 1363/64. Facharbeit des Leistungskurses Geschichte, Kursleiterin StR Katrin Hiernickel. Abgabetermin 30. Januar 2009. Beide Briefe sind für die Geschichte der Pfarrei Haßfurt wichtig, indem sie uns ein Bild von dem damaligen regen kirchlichen Leben geben, und zugleich urkundlich nachweisen, dass schon im Jahr 1363 nebst der Marienkapelle auch eine Pfarrkirche zu Haßfurt bestand.)

Ablaßbrief von 1465

Ablassbrief von 10 Kardinälen vom 20.04.1465, veranlasst durch Johannes Institoris (Johann Krämer)


Inhalt: 1 Ablaßbrief von 10 Kardinälen vom 20.04.1465
1.1 3. Ablassbrief in Latein
1.2 3. Ablassbrief in Deutsch
2 Begleitschreiben des Bischofs von Würzburg 26.05.1465
2.1 3. Begleitschreiben in Latein
2.2 3. Begleitschreiben in Deutsch


1 Ablaßbrief von 1465
1.1 Ablassbrief in Latein
Guillermus Episcopus Ostiensis, Alanus tit[uli] s[anctae] Praxedis, Philippus tit[uli] s[ancti] Laurentii in Lucina, Jacobus tit[uli] s[anctae] Anastasiae, Berardus tit[uli] s[anctae] Sabinae, Nicolaus tit[uli] s[anctae] Caecilie, Jacobus tit[uli] s[ancti] Chrysogoni, Bartholomaeus tit[uli] s[ancti] Clementis, Presbyteri. Franciscus s[ancti] Eustachii et Franciscus s[anctae] Mariae novae Diaconi, miseratione divina s[ancti]s[simae] Rom[anae] Ecc[l]e[siae] Cardinales Universis Christi fidelibus praesentes litteras inspecturis pariter et audituris sal[utem?] in domino sempiternam.

Dum praecelsa meritorum insignia quibus regina coelorum Virgo Dei genitrix gloriosa sedibus praelata sidereis, quasi stella matutina perrutilans devote considerati ... utamur, dumque infra pectoris arcana recoluimus, quod ipsa utpote misericordiae mater, fons pietatis et gratiae, amica humani generis consolatrix pro salute fidelium qui delictorum onere praegravantur ... et pervigil ad eum quem genuit intercedit dignum quin imo debitum arbitramur, ut fideles quoslibet ad sibi devotis deserviendum indulgentiarum muneribus incitemus. Cupientes igitur ... fideles ipsos singulari quadam devotione venerari, ac ecclesias ad laudem et honorem ejusdem B[eatae] V[irginis] Mariae [der seligen Jungfrau Maria] fundatas et aedificatas congruis honoribus frequentari et eis in suis necessitatibus subveniri, ut ipsa eo sedulius apud regem ipsum pro erorum remissione peccaminum intercedat.

Cum itaque sicut accepimus dilectus nobis in Christo frater Johannes Institoris [Johannes Institoris] sanctissimi Domini Papae Poenitentiarius et Plebanus Capellae B[eatae] Mariae V[irginis] sitae in oppido Hassfurt herbipolensis diocesis, ad quam capellam ad laudem et honorem ejusdem Virginis fundatam, aedificatam .... singularem gerens devotionis affectum et ipsam capellam congruis decoribus per Christifideles frequenter visitari et eidem in suis necesitatibus sucurri cupiens, ipsos Christifideles Domino .... ntes et bonorum operum sectatores desiderans, nobis humiliter supplicari fecit, ut pro devotione ipsius et ipsorum Christifidelium spiritualia dona et thesaurum indulgentiarum dictae Capellae largiri dignaremur. Nos igitur supplicationibus ac precibus hujusmodi inclinati ac favorabiliter annuentes cupientesque ut Capella ipsa congruis honoribus frequentetur ac in suis structuris et edificiis debite reparetur et reparata conservetur nec non libris calicibus et aliis ornamentis ecclesiasticis augmentur et manuteneatur, et ut Christifideles ipsi eo libentius devotionis causa confluant et eandem, quo ex hoc ibidem coelastis dono gratiae uberius noverint se esse refectos de omnipotentis Dei misericordia ac Beatorum Petri et Pauli Apostolorum ejus auctoritate confisi omnibus et singulis poenitentibus et confessis qui dictam Capellam in Purificationis, Annuntiationis, Assumptionis, et Nativitatis B[eatae] Mariae V[irginis] festivitatibus et celebritate a primis vesperis usque ad secundas vesperas inclusive Capellam ipsam devote visitaverint annuatim et ad reparationem, conservationem, augmentationem, manutentionem aliaque praemissa manus porrexerint adjutrices, ut prefertur, Nos Cardinales prefati et quilibet nostrum pro singulis festivitatibus et celebritate, ac priarum manuum elargitione hujusmodi centum dies indulgentiarium de injunctis eis poentientiis misericorditer in Domino relaxamus presentibus vero perpetuis futuris temporibus duraturis. In quorum omnium et singulorum fidem et testimonium premissorum presentes nostras litteras fieri, nostrorumque sigillorum jussimus et fecimus appensione communiri. Datum Romae in Domibus nostris, Anno a Nativitate Domini millesimo quadringentesimo sexagesimo quinto, Indictione tertia decima die vero vicesima mensis Aprilis Pontificatus Sanctissimi in Christo Patris et Domini nostri Domini Pauli divina providentia Papae secundi anno primo. (Quelle: Reininger Aktenstücke in: Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 15, Heft 3, 1861, Nr. 5, Seiten 279–281.)
1.2 Ablassbrief in Deutsch
Quillermus, Bischof von Ostia; die (Priester-)Kardinäle Alanus von S[ankt] Praxedis; Philippus von St. Laurentius in Lucina; Jakobus von St Anastasia; Berardus von St. Sabina; Nikolaus von St. Cäcilia; Jakobus von St. Chrysogonus; Bartholomäus von St. Clementis; die Kardinal(diakone) Franziskus von St. Eustachius; Franziskus von St. Maria Nova; aus Gottes Barmherzigkeit Kardinäle der heiligen Römischen Kirche wünschen allen Christgläubigen, die dieses Schreiben einsehen, ebenso die es lesen hören, immerwährendes Heil vom Herrn. Während die erhabenen Zeichen der Verdienste, mit denen die glorreiche Königin des Himmels, die jungfräuliche Gottesgebärerin, die wir an den himmlischen Stufen gleichsam wie einen leuchtenden Morgenstern betrachten dürfen, und aus innerstem Herzen verehren, weil sie wie eine barmherzige Mutter eine Quelle der Frömmigkeit und Gnade, eine freundliche Trösterin des Menschengeschlechts für das Heil der Gläubigen, die durch schwere Lasten bedrückt sind, immer Zutritt hat zu dem, den sie geboren hat, und wir sogar in der Pflicht erachten, daß die Gläubigen selbst ihre eigene Frömmigkeit sich angelegen sein lassen sich durch die Gaben des Ablasses angespornt werden. Wir wünschen sehr, daß die Gläubigen selbst eine einzigartige Verehrung pflegen und die Gotteshäuser, die zum Lob und zur Vereherung der seligen Jungfrau Maria errichtet und erbaut wurden, mit gebührender Ehrfurcht besuchen, sie in ihren Bedürfnissen unterstützen, damit sie nachdrücklicher beim König selbst [d. h. bei Gott] für die Vergebung ihrer Sünden eintritt. Wenn daher – wie wir annehmen – unser in Christus geliebter Bruder Johannes Krämer [Institor], Päpstlicher Pönitentiar (= Beichtbevollmächtigter) und Pleban (= Leutpriester) an der Marienkapelle (wörtlich = Kapelle der seligen Jungfrau Maria) in der Stadt Haßfurt, in der Diözese Würzburg, die als Kapelle zum Lobe und zur Verehrung der Jungfrau gegründet und errichtet ist. In einzigartigem Bestreben zur Verehrung und auch im Begehren gute Werke nachfolgen zu lassen, lässt uns die demütige Bitte stellen, für die Verehrung der Gläubigen die geistigen Güter und der besagten Kapelle selbst den Schatz der Ablässe gnädig zu gewähren. Angeregt durch die Eingabe und Bitten begünstigt bewogen und in dem Wunsch, dass die Kapelle mit geziemender Ehrfurcht besucht wird und in ihrem Ausbau (Ausgestaltung) und notwendigen Reparaturen und Sicherung der Reparaturen; sowie mit liturgischen Büchern, Kelchen und anderen Ausstattungsgegenständen vermehrt und in Stand gehalten wird, und damit die Gläubigen umso lieber zu den Andachten zusammenströmen, dorthin wo sie das Geschenk der himmlischen Gnade in reicherem Maße erwarten, dass sie durch die Erbarmung des allmächtigen Gottes und der Apostel Petrus und Paulus, durch deren Vollmacht allen und jedem einzelnen Büßenden und Beichtenden, die die Kapelle jährlich an den Festen Lichtmeß, Maria Verkündigung, Maria Geburt, von der Feier der 1. Vesper bis einschließlich der 2. Vesper andächtig besuchen und zur Verbesserung, Erhaltung und Ausstattung und anderen Erfordernissen eine hilfreiche Hand bieten, wie oben gesagt. Wir die vorgenannten Kardinale erlassen für die einzelnen Festtage und Feiern als freihändige Spende 100 Tage Ablass von den zugezogenen Sündenstrafen aus Barmherzigkeit Gottes für die gegenwärtigen und zukünftigen Zeiten. Zur Bestätigung und zum Zeugnis von allen und jedem einzelnen Punkt haben angeordnet, dass unsere Siegel an dieses Schriftstück angehängt werden. Gegeben zu Rom in unseren Häusern im tausendvierhundertfünfundsechzigsten Jahr seit der Geburt des Herrn, am zehnten Tag in der 3. Indiktion, am 20. April, im 1. Jahr des Pontifikats unseres in Christus unseres Herrn Vaters (Papstes), aus göttlicher Vorsehung Papst Paul II. (Für die Übersetzung danke ich Herrn Pfarrer i. R. Anton Reinhard.)

2 Begleitschreiben des Bischofs von Würzburg 26.05.1465
2.1 Begleitschreiben in Latein
Universis et singulis praesentium inspectoribus. Nos Johannes Dei gratia Episcopus herbipolensis Franciaeque Orientalis Dux patefacimus [... Wir Johannes (Johann III. von Grumbach, reg. 1455–1466), von Gottes Ganden Bischof von Würzburg und Herzog von Ostfranken ... ]. Quod Reverendissimorum in Christo patrum et Dominorum Cardinalum litteras quibus hae nostrae affixae sunt vidimus easque omni suspicionis vitio carere reperimus. Ideo ipsas populo totiens quotiens loci plebano in Hassfurt [am Ort der Pfarrei in Haßfurt] videbitur publicari praecipimus atque ad instar eorundem Dominorum Cardinalum universis et singulis Christifidelibus vere contritis et confessis qui ex causis et festivitatibus in praedictorum Dominorum Cardinalium litteris contentis atque in festivitate Sancti Kiliani sociorumque ejus Capellam Beatae Mariae in Hassfurt nostrae dioecesis herbipolensis [unsere Kapelle zur heiligen Jungfrau Maria in der Stadt Haßfurt in unserer Diözese Würzburg,] visitaverint fecerintque ea quae dicti Domini Cardinales fieri voluerunt XL dies [40 Tage] de injunctis eis poenitentiis totiens quotiens praemissa fecerint auctoritate omnipotentis Dei misericorditer in Domino relaxamus praesentibus perpetuis futuris temporibus duraturis. Datum in civitate nostra Herbipolensi Dominica Exaudi Anno Domini M CCCC LXV [Datum in unserer Stadt Würzburg, Sonntag Exaudi im Jahr des Herrn 1465, das heißt, geschrieben am 26.05.1465 in Würzburg] nostri Vicariatus quoad praesens uti voluimus sub sigillo. (Quelle: Reininger Aktenstücke in: Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 15, Heft 3, 1861, Nr. 6, Seiten 281–282.)
2.2 Begleitschreiben in Deutsch
Wurde noch nicht übersetzt.