Gk Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (gk Geschichte 13 Thelenberg)
K (Bildanalyse)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
==gk Geschichte 13 Thelenberg==
 
==gk Geschichte 13 Thelenberg==
  
[[Gk Geschichte/gk Geschichte 13-g9| '''Grundkurs Geschichte 13 Thelenberg''']]  Jetzt als eigene Seite!  
+
* [[Gk Geschichte/gk Geschichte 13-g9| '''Grundkurs Geschichte 13 Thelenberg''']]  Jetzt als eigene Seite!  
 
+
* [[Gk Geschichte/gk Geschichte 13-1-klausurstoff | '''Klausurstoff gkg 13-1 Thelenberg''']]
+
  
 
* [[Media:referate-gkg13.doc| Referate gkg 13]]    Liste der '''Referatthemen für das Schuljahr (09/10)'''
 
* [[Media:referate-gkg13.doc| Referate gkg 13]]    Liste der '''Referatthemen für das Schuljahr (09/10)'''
 +
 +
  
 
==ABITUR im gk geschichte?==
 
==ABITUR im gk geschichte?==
* [[Media:g_collo_themen09.pdf| '''Themen und Leküre Geschichtscolloquium  09''']]
+
* [[Media:g_collo_themen09.pdf| '''Themen und Leküre Geschichtscolloquium  2010''']] Die Themen und Bereiche sind gültig - auch wenn auf dem Dokument "Abitur 2009" steht!
 
* [[Media:g_collo_info.pdf| '''Information zum Ablauf  Geschichtscolloquium''']]
 
* [[Media:g_collo_info.pdf| '''Information zum Ablauf  Geschichtscolloquium''']]
  
Zeile 25: Zeile 25:
  
 
</div>
 
</div>
 
 
 
  
 
==gk Geschichte 13 Rödel==
 
==gk Geschichte 13 Rödel==
  
  
==== Stoff für die Klausur neben Tafelskizzen, Referaten und Arbeitsblättern ====
 
  
* Außenpolitik 1933-1939: LB 8-10, 13-15, Überblick 19, Hoßbach-Protokoll 20/21
+
==== Hinweise zum Colloquium ====
* Politik im Krieg: LB 22-24, 28/29, 36-38
+
* Vernichtungskrieg: LB 41-45 (mit Quellen und Statistiken)
+
* Alliierte Kriegs- und Friedensziele: LB 46-48
+
* Kriegsende: LB 51-53
+
* Widerstand: Referate und LB, 57-61
+
  
* Die Zeit am '''23.11.09''' (hier entfällt der Unterricht) nutzen Sie bitte, um LB S. 68-71 zu erarbeiten. Der Stoff ist klausurrelevant. Folgende Fragen dazu werden wir am 30.11.09 besprechen:
+
Begleitlektüren:
1. Erklären Sie, inwiefern es sich um einen „Sieg ohne Annexion“ handelte und welche Überlegung hinter diesem Konzept stand.
+
2. Fassen Sie die taktischen Leitlinien der Konferenz von Potsdam zusammen.
+
3. Stellen Sie unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Besatzungszonen dar.
+
  
* Bitte nutzen Sie den '''30.11.09''', um Fragen zum Klausurstoff zu stellen!
+
'''12/1''' <br />
 +
Sebastian Haffner, Von Bismarck zu Hitler, Ein Rückblick. (München 1987), Kindler.
 +
Kapitel Bismarckzeit, S. 49 - 80.
 +
<br />
 +
'''12/2''' <br />
 +
Eberhard Kolb, 1918/19.  Die steckengebliebene Revolution.  In:  Stern/Winkler (Hrsg.): Wendepunkte deutscher Geschichte, 1848 bis 1945. (Frankfurt/M., 1987), Fischer TB 3241. S. 87 - 109. <br />
 +
'''13/1''' <br />
 +
Wolfganz Benz, Geschichte des Dritten Reiches (München 2000), C.H. Beck.
 +
Kapitel Der Weg in den Krieg und Kriegsalltag und Radikalisierung des Regimes, S. 151-186
 +
<br />
 +
'''13/2''' <br />
 +
Hartmut Zwahr, Die Revolution in der DDR, In: Manfred Hettling (Hrsg.) Revolution in Deutschland? 1789 bis 1989, (Göttingen 1991), Kleine Vandenhoeck - Reihe 1555. S.122 - 143.
 +
<br /><br />
 +
'''Zur Beachtung''': Der Geschichtsatlas darf bei der Vorbereitung verwendet werden.<br /><br />
  
 +
==== Stoff für die Klausur neben Tafelskizzen, Referaten und Arbeitsblättern ====
  
 
* [[Media:Handout Widerstand.pdf| Referat Sebastian]]
 
* [[Media:Handout Widerstand.pdf| Referat Sebastian]]
Zeile 62: Zeile 64:
 
==<span style="color:#C00000"> Aktuell </span> ==
 
==<span style="color:#C00000"> Aktuell </span> ==
  
<span style="color:#C00000">'''Referatthemen gkg13 Thelenberg!!!!'''</span>
+
 
* [[Media:referate-gkg13.doc| Referate 13.doc]]    Liste der Referatthemen
+
'''Bitte Mail an joerg.thelenberg(AT)gmx.de bei Themenwunsch!'''
+
  
  
Zeile 71: Zeile 71:
 
==Bildanalyse==
 
==Bildanalyse==
  
'''Bildanalyse - Schritte'''
+
'''
 
+
1. Beschreibung erkennbarer Gegenstände/Personen:'''
# Beschreibung erkennbarer Gegenstände/Personen: Aufbau (Vordergrund/Hintergrund, Zentrum?), Beziehungen der einzelnen Elemente zueinander (Größenverhältnisse, Texteinfügungen, Farben, Kontraste, Übertreibungen)  
+
:* Aufbau (Vordergrund/Hintergrund, Zentrum?)
# Erkennen/Entschlüsseln der verwendeten Symbole/ Bildsprache? Welche Stimmungen/haltungen geben Mimik/Gestik von Personen wieder? Was bedeuten einzelne/gruppierte Elemente hier? <br>Übertragung des Dargestellten auf die politisch-soziale Situation, auf die sich Bild bezieht. (Welche Beziehungen/Situationen/Probleme sind dargestellt?). Einordnung in historischen Kontext.
+
:* Beziehungen der einzelnen Elemente zueinander (Größenverhältnisse, Texteinfügungen, Farben, Kontraste, Verzerrungen, Übertreibungen)
# Erfassen/Zusammenfassen der Aussage, Erkennen der aufgezeigten Widersprüche, der Kritik, der Intention des Autors.
+
:* Informationen aus Über- oder Unterschrift<br>
::* Zielgruppe +  intendierte "Botschaft"?
+
'''2. Erkennen/Entschlüsseln der verwendeten Symbole/ Bildsprache:'''
::* Funktionen des Bildes (liturgische, didaktische, soziale, propagandistische)?
+
:*  Welche Stimmungen/Haltungen geben Mimik/Gestik von Personen wieder?
 +
:* Was bedeuten einzelne/gruppierte Elemente? (Personifikationen, Symbol für ..., Mensch-Tier-Vergleich, politische Metaphern z.B. für Gleichgewicht)
 +
:Übertragung des Dargestellten auf die politisch-soziale Situation
 +
:* Welche historischen Beziehungen/Situationen/Probleme sind dargestellt?
 +
:* Einordnung in historischen Kontext<br>
 +
'''3. Erfassen/Zusammenfassen der Aussage: Widersprüche, Kritik, Intention'''
 +
::* Zielgruppe +  intendierte "Botschaft"? (Was wird kritisiert, was verteidigt?)
 +
::* Funktionen des Bildes (liturgische, didaktische, soziale, propagandistische?)
  
 
</div>
 
</div>
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 11. Mai 2011, 09:04 Uhr

Inhaltsverzeichnis

gk Geschichte 12 Thelenberg

Die Links vom letzten Jahr (K12) jetzt auf einer eigenen Unterseite .... HIER


gk Geschichte 13 Thelenberg


ABITUR im gk geschichte?

  • Schriftliches Abitur: Der Prüfling wählt 2 Aufgaben aus 4 gestellten aus. Aus jedem der 4 Ausbildungsabschnitte ist eine Aufgabe gestellt.
  • Aufgaben online: Abituraufgabe 2005
  • Aufgaben online: Abituraufgabe gk 1999

gk Geschichte 13 Rödel

Hinweise zum Colloquium

Begleitlektüren:

12/1
Sebastian Haffner, Von Bismarck zu Hitler, Ein Rückblick. (München 1987), Kindler. Kapitel Bismarckzeit, S. 49 - 80.
12/2
Eberhard Kolb, 1918/19. Die steckengebliebene Revolution. In: Stern/Winkler (Hrsg.): Wendepunkte deutscher Geschichte, 1848 bis 1945. (Frankfurt/M., 1987), Fischer TB 3241. S. 87 - 109.
13/1
Wolfganz Benz, Geschichte des Dritten Reiches (München 2000), C.H. Beck. Kapitel Der Weg in den Krieg und Kriegsalltag und Radikalisierung des Regimes, S. 151-186
13/2
Hartmut Zwahr, Die Revolution in der DDR, In: Manfred Hettling (Hrsg.) Revolution in Deutschland? 1789 bis 1989, (Göttingen 1991), Kleine Vandenhoeck - Reihe 1555. S.122 - 143.

Zur Beachtung: Der Geschichtsatlas darf bei der Vorbereitung verwendet werden.

Stoff für die Klausur neben Tafelskizzen, Referaten und Arbeitsblättern




gk Geschichte 13 Korb

Lernen-durch-Lehren Termine


Aktuell

Bildanalyse

1. Beschreibung erkennbarer Gegenstände/Personen:

  • Aufbau (Vordergrund/Hintergrund, Zentrum?)
  • Beziehungen der einzelnen Elemente zueinander (Größenverhältnisse, Texteinfügungen, Farben, Kontraste, Verzerrungen, Übertreibungen)
  • Informationen aus Über- oder Unterschrift

2. Erkennen/Entschlüsseln der verwendeten Symbole/ Bildsprache:

  • Welche Stimmungen/Haltungen geben Mimik/Gestik von Personen wieder?
  • Was bedeuten einzelne/gruppierte Elemente? (Personifikationen, Symbol für ..., Mensch-Tier-Vergleich, politische Metaphern z.B. für Gleichgewicht)
Übertragung des Dargestellten auf die politisch-soziale Situation
  • Welche historischen Beziehungen/Situationen/Probleme sind dargestellt?
  • Einordnung in historischen Kontext

3. Erfassen/Zusammenfassen der Aussage: Widersprüche, Kritik, Intention

  • Zielgruppe + intendierte "Botschaft"? (Was wird kritisiert, was verteidigt?)
  • Funktionen des Bildes (liturgische, didaktische, soziale, propagandistische?)