Geographie Q12 S. Müller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
<big>'''Klausur 12/1 '''</big>
 
<big>'''Klausur 12/1 '''</big>
 
18. Januar 2012
 
  
 
----
 
----
 +
 +
18. Januar 2012
  
  

Version vom 1. Oktober 2011, 09:03 Uhr

Klausur 12/1


18. Januar 2012




Referate 12/1 und 12/2

Die Referate werden immer von ZWEI Schülern vorbereitet und vorgetragen (Ausnahme: siehe Japan). Die Referate beinhalten die Erstellung eines Vortrags eines Handouts und einer PowerPoint Präsentation. Der Vortrag sollte nicht länger als 20 Minuten dauern. Das Handout MUSS am Montag bei mir in digitalisierter Form vorliegen (auch per E-Mail möglich).


September:

  • Tourismus in den Alpen und seine Auswirkungen.- Anna- Sophia, Marie


Oktober

  • Entwicklung am Beispiel von Malaysia und Mali (Seydlitz Geographie 12, S. 34-37)


Januar

  • Die Nordamerikanische Stadt
  • Die Lateinamerikanische Stadt


März

  • Globalisierung


Folgende Aspekte sollten bei der Erstellung der PowerPoint Präsentationen berücksichtigt werden:

  • Keine Hintergründe wählen, die vom eigentlichen Text ablenken oder ihn nur schwer erkennen lassen
  • NUR wichtige Aspekte ausführen (Einzelheiten können durch den Vortrag abgedeckt werden)
  • NICHT zu viele Informationen auf einer Folie, da dies den Zuhörer überfordert (Sollten längere Texte für den Vortrag benötigt werden, können diese dem Publikum auf dem Handout präsentiert werden)
  • Informationen nacheinander einfahren, damit der Zuhörer von der Masse nicht überfordert wird
  • Schriftgröße so wählen, dass der Text auch aus gewisser Entfernung noch zu lesen ist
  • Bilder zu Veranschaulichung einer Thematik
  • Am Ende der Präsentation stehen die Quellen der Recherche (und keine Applaus- Soundeffekte!!!)


Folgende Aspekte sollten beim Vortrag berücksichtigt werden:

  • Professionelles Auftreten: keine Hände in den Hosentaschen usw.
  • Laut und deutlich sprechen (Stimme modulieren)
  • Freier Vortrag (nur anhand von Notizen!)
  • Die Struktur des Vortrags muss klar und nachvollziehbar sein (Zusammenhänge müssen aufgezeigt werden)
  • Fachbegriffe, die dem Publikum unbekannt sind erklären (GEO Glossar im Buch)
  • Publikum in den Vortrag einbeziehen (Beschreibung von Karten im Atlas, Grafiken, Diagrammen, Karikaturen usw.)
  • Verwendung geographischer Arbeitstechniken (z.B. Karteninterpretation, Beschreibung von Grafiken usw.)
  • Das Handout ist eine Zusammenfassung des Vortrags und keine Kopie der PowerPoint Präsentation (Quellen auch auf dem Handout angeben!)


Klimawandel

Erstellt in Partnerarbeit ein Handout zu der von Euch ausgewählten Folge des Klimawandels. Auf dem Server findet Ihr ausgewählte Grafiken.

Weiterhin könnt Ihr folgende Websites verwenden, um Euer Wissen zu vertiefen bzw. weiteres Material zu finden.

Das Handout sollte die wichtigsten Aspekte wiedergeben und durch 1-2 Grafiken, Karten oder Fotos die Thematik verdeutlichen.

[Wie bei einem Handout zu einem Referat bitte Name, Kurs, Datum und Quellen angeben]


Im Anschluss an die Erarbeitung Eures Handouts solltet Ihr ausreichend auf einen kleinen Vortrag zu Eurem Thema vorbereitet sein, der anhand von

1-2 von mir gestellten Grafiken gehalten wird. [Dauer: ca. 5 Min.]


Gletscherschwund

Gletscherarchiv


Rückgang des arktischen Meer- Eises

Alfred- Wegener - Institut für Polarforschung


Auftauen des Permafrostbodens

Umwelt-Bundesamt


Eisschilde in Grönland und Antarktis

Folgen des Eisrückgangs in der Antarktis

Scinexx


Anstieg des Meeresspiegels

Germanwatch

Germanwatch Material


Änderung der Meeresströme

Ökosystem Erde


Wetterextreme

Bildungsserver


Auswirkungen auf Ökosystem

Wetter- Klimawandel

Ökosystem Erde


Landwirtschaft und Ernährungssicherheit

Rural Development

LW und Klimawandel

Auswirkungen auf die LW


Ausbreitung von Krankheiten

Klimawandel und Krankheiten


Maßnahmen zum Klimaschutz

Greenpeace zum Kyoto Protokoll

IPCC Report- Maßnahmen zur Schadensminderung

Atmosphärische Grundlagen

Arbeitsblatt zur planetarischen Frontalzone Frontalzone

Arbeitsblatt zum Indischen Monsun Monsun

Arbeitsblatt zur Entstehung dynamischer Luftdrucksysteme Dynamik

Der Tropische Regenwald

Anthropogene Eingriffe

  • Brandrodungswanderfeldbau

Buch S. 51; Quellen Buch S. 52,1-3 und S. 53,5, Atlas S. 203,4

  1. Beschreibung des Wanderfeldbaus
  2. Problematik
  3. Entwicklungen


  • Plantagenwirtschaft

Buch S. 53 und Buch S. 57 "Soja Anbau", Atlas S. 167

  1. Nutzung
  2. Positive und negative Auswirkungen


  • Viehwirtschaft

Atlas S. 202,1 Viehzucht im tropischen Regenwald

  1. Ursachen
  2. Verbreitung und Zyklus
  3. Folgen


  • Holzeinschlag für Export von Tropenhölzern

Buch S. 53, Buch S. 56 "Mahagoni"

  1. Tropische Edelhölzer
  2. Vorgehensweise
  3. Folgen


  • Abbau von Rohstoffen

Buch S. 57 "Eisenerz und Gold", Atlas S. 202,1 Abbau von Bodenschätzen

  1. Rohstoffe
  2. Vorgehensweise
  3. Folgen


Die wechselfeuchten Tropen

Die Desertifizierung, die speziell in der Sahelzone ein Problem darstellt, führt zu einer Vergrößerung der Sahara in Afrika Savanne Informationen


Die Kalte Zone

Informationen zur Antarktis Ergebnis der Gruppenarbeit

Antarctica.svg

Ressourcen

WASSER

Aralsee Bildserie


Aralsee.gif