Projektbeitrag

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Ende der Revolution 1849

Das Ende der Revolution.jpg

März 1848 Berlin Quelle:www.wikipedia.de

Zeit: Zwischen März 1848 und Spätsommer 1849

Ort: Im Deutschen Bund sowie in Österreich und Preußen gehörenden Gebiete

Geschehen:

Vorgeschichte:

Bereits Anfang 1848 lehnten sich italienische Revolutionäre gegen die habsburgerischen Herrschaft im Norden Österreichs und gegen Bourbonen im Süden Spaniens auf. Auch der Beginn der französischen Februarrevolution führte zu der Erhebung gegen die herrschenden Mächte der Restauration. Die deutsche Revolution startete in den deutschen Fürstentümern im Großherzogtum Baden und weitete sich innerhalb weniger Wochen auf die übrigen Teile des deutschen Bundes aus.

Ende de Revolution 1849:

Am 28. März 1849 verabschiedet die Nationalversammlung die Paulskirchenverfassung. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. lehnte die Kaiserkrone ab, weil er die Konfrontation mit Österreich vermeiden wollte (Abgeordneten der Paulskirche nicht standesgemäß => Ablehnung aus Prinzip) und damit scheiterte die deutsche Einheit und die Reichsverfassung. Das Rumpfparlament, der verbleibende Rest der Nationalversammlung, wurde am 18. Juni 1849 in Stuttgart von württenbergischen Truppen aufgelöst. Viele wanderten aus oder erwarteten sogar eine Gefängniss- bzw. Todesstrafe. Als wirklichen Endpunkt der deutschen Revolution gilt die Einnahme Rastatts, die letzte Festung der Aufständischen durch preußische Truppen am 23. Juli 1849.

Gründe für das Scheitern der Revolution (Die Ursachen lagen innerhalb der Frankfurter Nationalversammlung und der Bevölkerung):

-Durch die Gegensätze und unterschiedlichen Interessen der politischen Gruppierungen wurde eine schnelle Entscheidungsfindung in der Paulskirche verhindert

-Wegen der Arbeit an der Verfassung verliert die Paulskirche die Bedürfnisse der einfachen Bürger aus den Augen => Nationalversammlung verliert Rückhalt in dieser Bevölkerungsschiecht => Bauern steigen aus der Revolution aus

-Auch die 2. Revolutionswelle scheiterte

-In Österreich und Preußen gewannen die Monarchen wieder an Macht

-Der preußische könig lehnte die Kaiserkrone ab (Verfassung sah einen erblichen Kaiser vor)

-Die Erfolge der Revolution und die Verfassung konnten nichtmehr verteidigt werden => Revolutionäre mussten aus Deutschland fliehen

-Zu hohe Ziele: Bürger wollten liberale Verfassung und Menschenrechte, Errichtung eines deutschen Nationalstaates

-Fürsten und Landesparlamente: Sie hatten die Macht und wollten sie nicht mit der Reichszentrale teilen

-Paulskirche zu schwach (Waffenstillstand von Malmö)

-Volk uneinig über Ziele => Kompromissbereitschaft mit den Monarchen

-Problem: Großdeutsche oder Kleindeutsche Lösung (letztendlich wurde die Kleindeutsche Lösung verabschiedet)

-"Verrat" der Liberalen (Angst vor Radikalisierung des Volkes, Eigentumsveränderungen und Anarchie)

-Außer Preußen alle Großmächte gegen deutschen Nationalstaat


Folgen der bürgelichen Revolution:

-In ganz Deutschland wurde die Bauernbefreiung endgültig durchgesetzt (Feudalismus wurde aufgehoben)

-1850: Die Verfassung Preußens (mit stark monarchischen und undemokratischen Zügen) => Anschluß an die Entwicklung in Westeuropa

-Der Verfassungsstaat (Konstitutionalismus)

-parlamentarischen Regierungsform (Parlamentarismus)

-Selbstständigkeit der Arbeiter aufgrund der Politisierung

-Zunahme des Obrigkeitsstaatsdenkens

-Die Grundrechte aus der Frankfurter Nationalversammlung wurden Vorbild für die spätere Verfassung (z.B. Weimarer Verfassung von 1919)

-Das Besitz- und Bildungsbürgertum gewinnt an Bedeutung