9. Dezember

Aus RMG-Wiki
Version vom 1. Mai 2008, 16:59 Uhr von Andrea Schellmann (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

9.12.2006

zurück zum Adventskalender
  • Also entweder ist die Aufgabe wirklich so einfach, oder ich hab was übersehen. Zunächst erstmal muss man 1,1*5000 rechnen, um die Leistung der Versicherung zu berechnen. Da kommt 5500 heraus. Diese 5500 sind das x in der gegebenen Gleichung. Die Wahrscheinlichkeiten entnimmt man der Tabelle. Damit rechnet man die Versicherungsprämie aus. Hierbei muss man einfach nur die Wahrscheinlichkeiten der Tabelle nehmen und nicht erst die Wahrscheinlichkeit errechnen ob das Geschenk noch ganz ist, oder? So verstehe ich das zumindest. Dabei bin ich auf jeden Fall auf 142,45 gekommen. Da noch ein Monatszins von 1/4% abgezogen werden soll, kommt man darauf, dass die Versicherung um 0,36 billiger wäre, also Lösung 3. Könnt ihr, das bitte noch mal überprüfen falls ihr heute noch reinschaut.--Aron Michel 22:50, 9. Dez 2006 (CET)

9.12.2005

hi! hab ma versucht den polyeder zu zeichnen, dass mer sich des ma vorstell kann!!! http://www.gfx-toxic.de/share/wiki/index.php/Bild:Polyeder.JPG --PatrickWolf 18:20, 9. Dez 2005 (CET) sieht so aus als wären alle flächen gleich groß oder? domi

bin auch der meinung sind nur dreiecke!?!--PatrickWolf 18:38, 9. Dez 2005 (CET)

außerdom bin ich der meinung dass es 20 flächen sind oder? domi

eine fläche die ich ausgerechnet hab ist wurzel3 wenn also alle flächen gleich groß sind und es tatsächlich 20 flächen sind so ist die lösung 2: 20wurzel3 richtig domi

wie kommst du auf wurzel3?
Ich habe für die Seitenlänge der Dreiecke Wurzel 5 herausbekommen. Ich werde jetzt mal den FI berechnen.--Christoph Zehe 19:04, 9. Dez 2005 (CET) Also ich habe 20Wurzel3 herausbekommen. Wenn ich mich nicht vertan habe, hat der Polyeder 16 gleichseitige Dreiecke, jedes von denen hat den FI 5 mal Wurzel 3 durch 4.--Christoph Zehe 19:09, 9. Dez 2005 (CET)

denk auch des es 16 flächen sind!--PatrickWolf 19:10, 9. Dez 2005 (CET)

die seitenlänge der dreiecke(gleichseitige dreiecke) ist 2 somit folgt für den flächeninhalt 0,5*2*wurzel(4-1)=ist also wurzel3 schaut euch noch mal die zeichnung vom patrick an meiner meinung nach haben wir sechs kanten(die kurzen seiten der rechtecke) an denen sich senkrecht jeweils 2 flächen anschließen(12) und es gehen noch 8 flächen zwischen den ecken (auf der zeichnung sind glaub ich nur 4 zu sehen)also insgesamt 20 folglich: antwort 2 20wurzel3

domi
Ich hab aber für die Seitenlänge der gleichschenkligen Dreiecke Wurzel 5 herausbekommen! Ich habe dazu 2 Hilfsdreiecke benutzt, ich versuche mal, die Rechnung hier reinzustellen!--Christoph Zehe 19:23, 9. Dez 2005 (CET)


schau dir nur ma die obere hälfte an, des sind 8 (6 auf dem bild zu sehen)! 8*2=16 flächen patrick
Ich stimme Patrick voll zu!!--Christoph Zehe 19:32, 9. Dez 2005 (CET)

Ich hab das problem, dass ich ne mischung aus euren lösungen hab: ich hab 1. FI wurzel3 und 2. 16 flächen!!!such zwar entweder noch nach nem fehler, oder den restlichen seiten, hab aber noch nichts gefunden!!!  :-) --PatrickWolf 19:34, 9. Dez 2005 (CET)

hey wichtige meldung!!! wir sind falsch!!! schaut euch das bild an! es gibt 12 flächen die den inhalt rot haben 8 haben inhalt grün!!!http://www.gfx-toxic.de/share/wiki/index.php/Bild:Polyeder2.JPG

gärtner so ein zufall die flächen grün und rot sind gleich groß domi
Echt? Und welchen Fi haben die? Ich habe mit der folgenden Skizze gearbeitet:[[1]l0] Über das Dreieck ABC habe ich die Seite AC und durch die und durch die Seite DC die Seite AD im Dreieck ADC berechnet. Bei C und bei B ist jeweils ein rechter Winkel. BC ist (1+Wurzel 5)/2 -1 lang, DC (1+W5)/2 , BA ist 1 und AC ist W(1+(1+W5)^2/4). AD ist dann W5 lang.--Christoph Zehe 19:51, 9. Dez 2005 (CET)

  • So, jetzt kommt die ultimative Pätiüberzeugungstaktik: Es sind 20 Flächen!!! Wer was anderes sagt, ist selber schuld!!! Päti: Auf der Zeichnung sieht man oben zwar nur 8 Flächen, aber es sind noch 2 da, die sich verstecken. Kannst ja ma die Lupe zur Hand nehmen und sie suchen!!! So, und jetzt berechnet ma den Flächeninhalt!!!
  "Jeder Dummkopf, der für seine Ehre sterben würde, ist auch besser tot."

JoshuaPlatten

wie groß ist der fi zehe?ich würd antwort 2 nehmen! ich hab das problem, dass ich jetzt gehen muss!--PatrickWolf 20:05, 9. Dez 2005 (CET)

gärtner schau dir mal die zeichnung an die 20 dreiecke sind doch alle gleich groß sieht man doch außerdem verwirrt deine rechnung weng domi

in deiner zeichnung BD ist doch 1,79890... domi

muss jetzt aufhörn josh erklär ma dem zehe wie des funktioniert ich vielleicht heut nacht noch ma rein dann möcht ich eine endgültige lösung(höchstwahrscheinlich meine) sehen tschau domi

  • Endlich mal wieder eine schöne Aufgabe. Domi hat Recht. Die Dreiecke sind alle gleichseitig und haben eine Kantenlänge von 2. Der Flächeninhalt ist also Wurzel 3. Es gibt genau 20 Dreiecke, also Lösung 2 ist richtig. Ich konnte die Kantenlänge leicht mit Hilfe der analytischen Geometrie ausrechnen, die ihr in den nächsten 2 Jahren im LK habt (dabei habe ich ein dreidimensionales Koordinatensystem in den Polyeder gelegt, den Eckpunkten Koordinaten gegeben und die Abstände der Punkte berechnet). Domi, könntest du bitte deine Lösung bis Montag skizzieren und mitbringen - oder ins wiki schreiben. -- MariaEirich 20:36, 9. Dez 2005 (CET)


Und wo liegt dann mein Denkfehler? Das die Seiten die Länge 2 haben leuchtet mir ja in, aber dann muss ich irgendwo was falsch gemacht haben- nur wo?