Abi 2016 Stochastik I Teil A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<gallery>
 +
</gallery>
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
<div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;">
 
<div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;">
Zeile 22: Zeile 24:
  
 
;Aufgabe 1
 
;Aufgabe 1
[[Bild:ABI2016_SI_TeilA_1.jpg|center|350px]]
+
 
 +
 
 +
Die beiden Baumdiagramme gehören zum selben Zufallsexperiment mit den Ereignissen A und B. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(B) und ergänzen Sie anschließend
 +
an allen Ästen des rechten Baumdiagramms die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten.
 +
[[Bild:ABI2016_SI_TeilA_1.png|center|350px]]
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
Zeile 41: Zeile 47:
  
 
;Aufgabe 2
 
;Aufgabe 2
 +
Bei einem Zufallsexperiment wird eine ideale Münze so lange geworfen, bis zum zweiten Mal Zahl (Z) oder zum zweiten Mal Wappen (W) oben liegt. Als Ergebnismenge wird festgelegt: {ZZ; WW; ZWZ; ZWW; WZZ; WZW}.<br />
 +
 
 +
a) Begründen Sie, dass dieses Zufallsexperiment kein Laplace-Experiment ist. <br />
  
 +
b) Die Zufallsgröße X ordnet jedem Ergebnis die Anzahl der entsprechenden Münzwürfe zu. Berechnen Sie den Erwartungswert von X. 
  
  

Aktuelle Version vom 28. März 2018, 15:45 Uhr


Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2016
Stochastik I - Teil A


Download der Originalaufgaben - Lösung zum Ausdrucken


Aufgabe 1


Die beiden Baumdiagramme gehören zum selben Zufallsexperiment mit den Ereignissen A und B. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(B) und ergänzen Sie anschließend an allen Ästen des rechten Baumdiagramms die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten.

ABI2016 SI TeilA 1.png



Aufgabe 2

Bei einem Zufallsexperiment wird eine ideale Münze so lange geworfen, bis zum zweiten Mal Zahl (Z) oder zum zweiten Mal Wappen (W) oben liegt. Als Ergebnismenge wird festgelegt: {ZZ; WW; ZWZ; ZWW; WZZ; WZW}.

a) Begründen Sie, dass dieses Zufallsexperiment kein Laplace-Experiment ist.

b) Die Zufallsgröße X ordnet jedem Ergebnis die Anzahl der entsprechenden Münzwürfe zu. Berechnen Sie den Erwartungswert von X.