Abi 2014 Analysis II Teil A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 70: Zeile 70:
 
;Aufgabe 3
 
;Aufgabe 3
 
Der Graph einer in IR definierten Funktion <math>g : x \mapsto g(x)</math> besitzt für -5 ≤ x ≤ 5 zwei Wendepunkte. Entscheiden Sie, welcher der Graphen I, II und III zur zweiten Ableitungsfunktion g´´ von g gehört. Begründen Sie Ihre Entscheidung.
 
Der Graph einer in IR definierten Funktion <math>g : x \mapsto g(x)</math> besitzt für -5 ≤ x ≤ 5 zwei Wendepunkte. Entscheiden Sie, welcher der Graphen I, II und III zur zweiten Ableitungsfunktion g´´ von g gehört. Begründen Sie Ihre Entscheidung.
'''"Graphen 1,2 und 3 einfuegen!"'''
+
 
 +
[[Datei:ABI2014 AII TeilA 3 Grafik.JPG]]
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
Zeile 88: Zeile 89:
  
 
;Aufgabe 4
 
;Aufgabe 4
'''"Graph einfuegen!"'''
+
[[Datei:ABI2014 AII TeilA 4 Grafik.JPG]]
  
 
In einem Koordinatensystem (vgl. Abbildung 1) werden alle Rechtecke betrachtet, die folgende Bedingungen erfüllen:
 
In einem Koordinatensystem (vgl. Abbildung 1) werden alle Rechtecke betrachtet, die folgende Bedingungen erfüllen:
Zeile 121: Zeile 122:
 
Abbildung 2 zeigt den Graphen einer Funktion f.
 
Abbildung 2 zeigt den Graphen einer Funktion f.
  
'''"Graph einfuegen!"'''
+
[[Datei:ABI2014 AII TeilA 5 Grafik.JPG]]
  
 
a) Beschreiben Sie für a ≤ x ≤ b den Verlauf des Graphen einer Stammfunktion von f.
 
a) Beschreiben Sie für a ≤ x ≤ b den Verlauf des Graphen einer Stammfunktion von f.
Zeile 129: Zeile 130:
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
  
[[Bild:ABII2014_AI_TeilA_5ab_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABII2014_AII_TeilA_5ab_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 10. Juli 2017, 19:24 Uhr


Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2014
Analysis II - Teil A


Download der Originalaufgaben - Lösung zum Ausdrucken


Aufgabe 1

Geben Sie jeweils den Term einer in IR definierten periodischen Funktion an,die die angegebene Eigenschaft hat.

a) Der Graph der Funktion g geht aus dem Graphen der in IR definierten Funktion x \mapsto sinx durch Spiegelung an der y-Achse hervor.

b) Die Funktion h hat den Wertebereich [1;3].

c) Die Funktion k besitzt die Periode π.



Aufgabe 2

Gegeben ist die in IR definierte Funktion f mit f(x) = e^x \cdot (2x + x^2).

a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f.

b) Zeigen Sie, dass die in IR definierte Funktion F mit F(x) = x^2 \cdot e^x eine Stammfunktion von f ist. Geben Sie eine Gleichung einer weiteren Stammfunktion G von f an, für die G(1) = 2e gilt.


Aufgabe 3

Der Graph einer in IR definierten Funktion g : x \mapsto g(x) besitzt für -5 ≤ x ≤ 5 zwei Wendepunkte. Entscheiden Sie, welcher der Graphen I, II und III zur zweiten Ableitungsfunktion g´´ von g gehört. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

ABI2014 AII TeilA 3 Grafik.JPG


Aufgabe 4

ABI2014 AII TeilA 4 Grafik.JPG

In einem Koordinatensystem (vgl. Abbildung 1) werden alle Rechtecke betrachtet, die folgende Bedingungen erfüllen:

- Zwei Seiten liegen auf den Koordinatenachsen.

- Ein Eckpunkt liegt auf dem Graphen Gf der Funktion f : x \mapsto -lnx mit 0 < x < 1.

Abbildung 1 zeigt ein solches Rechteck.

Unter den betrachteten Rechtecken gibt es eines mit größtem Flächeninhalt.

Berechnen Sie die Seitenlängen dieses Rechtecks.



Aufgabe 5

Abbildung 2 zeigt den Graphen einer Funktion f.

ABI2014 AII TeilA 5 Grafik.JPG

a) Beschreiben Sie für a ≤ x ≤ b den Verlauf des Graphen einer Stammfunktion von f.

b) Skizzieren Sie in Abbildung 2 den Graphen einer Stammfunktion von f im gesamten dargestellten Bereich.